© Proxima Studio/stock.adobe.com

Energie und Klimaschutz
Rheinland-Pfalz will die Energiewende - weg von Atomenergie und Kohle, hin zu einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung. Dafür hat sich das Land als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken.
Wir möchten Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einen Überblick über den Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz geben - wo stehen wir und wo wollen wir hin. Wir zeigen Ihnen auf, welche Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien bestehen und an wen Sie sich konkret für weitere Informationen wenden können.
Das Land Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss. Die Erreichung dieses unverzichtbaren Ziels bedarf ganz erheblicher Anstrengungen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.
Der durch die Menschen verursachte Klimawandel hat weltweit bereits seine Spuren hinterlassen. Neben gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie auf Natur und Umwelt verursacht der Klimawandel enorme volkswirtschaftliche Belastungen.
Gleichzeitig gilt es, vor allem den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und auch zu einer besseren Nutzung der sich ggf. aus dem Klimawandel ergebenden positiven Effekte beizutragen. Die Wirkung des Klimawandels ist regional sehr unterschiedlich, sie ist mit Risiken aber auch Chancen verbunden. Dementsprechend sind Anpassungsstrategien zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz als waldreichstem Bundesland und als Weinbauland Nummer eins sind insbesondere die gegenüber dem Klimawandel sehr empfindlichen Regionen zu erfassen und zu bewerten.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Auszeichnung
Höfken: „Herausragendes Engagement in der Anti-Atom-Bewegung“
© MUEEF
WeiterlesenUmweltministerin verleiht die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Elke Sodemann-Müller und Joachim Scheer.
© MUEEF
- | Energiepolitik
Höfken/Ahnen: „Elektromobilitäts-Leitlinie ist wichtiger Schritt zur klimaneutralen Landesverwaltung“
© Energieagentur RLP/Sonja Schwarz
WeiterlesenMinisterrat beschließt Leitlinie für Elektromobilität in der Landesverwaltung und Bundesrats-Antrag zur Stärkung der Photovoltaik.
© Energieagentur RLP/Sonja Schwarz
- | Kreislaufwirtschaft
„Hohes Potenzial für CO2-Einsparungen: Kreislaufwirtschaft übernimmt wichtige Rolle im Klimaschutz“
© Jonathan Fieber
WeiterlesenStaatssekretär Griese bei Inbetriebnahme des neuen „Energiedepot“ der Zentralen Abfallwirtschaft Kaiserslautern AöR (ZAK) und der Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH (GML)
© Jonathan Fieber
- | Klimaschutz
Höfken: „Klimaschutz geht uns alle an“
© MUEEF
WeiterlesenUmweltministerin gibt Startschuss für Onlinebeteiligung zur Fortschreibung des Landesklimaschutzkonzepts / Teilnahme bis 27. September 2019 möglich
© MUEEF
- | Klimaschutz
Höfken: Kommunen schließen Bündnis für Klimaschutz
WeiterlesenMinisterrat beschließt Beitritt von Rheinland-Pfalz in das Klima-Bündnis / Städte und Gemeinden erhalten vielfältige Unterstützung bei ihrem Klimaschutzengagement