| Weinprämierungsfeier des Anbaugebiets Pfalz

Weinbauministerin Höfken: „Weinprämierung als Wegweiser zu erstklassigen, regionaltypischen Weinen“

„In der Flut der Wettbewerbe sind die Landesweinprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und die Verleihung der Staatsehrenpreise ein Wegweiser für die Verbraucher und die Verbraucherin zu erstklassigen, regionaltypischen und authentischen Weinen“, sagte die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Ulrike Höfken bei der Weinprämierungsfeier für das Anbaugebiet Pfalz in Neustadt.

„In der Flut der Wettbewerbe sind die Landesweinprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und die Verleihung der Staatsehrenpreise ein Wegweiser für die Verbraucher und die Verbraucherin zu erstklassigen, regionaltypischen und authentischen Weinen“, sagte die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Ulrike Höfken bei der Weinprämierungsfeier für das Anbaugebiet Pfalz in Neustadt. Die Ministerin empfiehlt den Weingütern, Erzeugergemeinschaften und Weinkellereien Erfolge bei der Landesweinprämierung offensiv in ihrer Kommunikation zu nutzen.

Die Landesweinprämierung ist mit Abstand der größte Wettbewerb dieser Art. Rund 18.000 Weine und Sekte aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten werden den Prüfungskommissionen vorgestellt. Von rund 100 000 im Rahmen der Qualitätsweinprüfung geprüften Weine und Sekte werden nur 18 Prozent zur Teilnahme an der Landesweinprämierung angestellt. In Blindverkostungen werden die besten Weine gekürt und sie erhalten mit 3,5 Punkten Bronze, ab 4,0 Punkten Silber und ab 4,5 Punkten Gold. Die Höchstpunktzahl von 5,0 wird sehr selten vergeben.

Für einen Staatsehrenpreis wird die betriebliche Gesamtleistung ermittelt. Hierzu wird die Durchschnittspunktzahl der höchstbewerteten Anstellungen eines Betriebes im Prämierungsjahr herangezogen, wobei Mindestvoraussetzungen (bestimmte Anzahl der Partien und ein bestimmter Prozentsatz der Erntemenge) in Abhängigkeit der Betriebsgröße erfüllt sein müssen. Darüber hinaus muss der Betrieb im vorhergehenden Prämierungsjahr erfolgreich gewesen sein und die Weine müssen als Erzeuger-, Guts- oder Schlossabfüllung gekennzeichnet sein.

Einen Großen Staatsehrenpreis erhält nur, wer innerhalb der vergangenen zehn Jahre mit fünf Staatsehrenpreisen ausgezeichnet wurde. Mit dem Großen Staatsehrenpreis wird die kontinuierliche Bestleistung eines Betriebes gewürdigt. Darüber hinaus werden Ehrenpreise von den oberen kommunalen Gebietskörperschafen, wie Kreise, kreisfreie Städte sowie von regionalen Spitzenverbänden der Weinwirtschaft verliehen.

Mit Blick auf das weinbaupolitisch besonders spannende Jahr 2012 kündigte die Ministerin an, dass die Landesregierung gegenüber dem Bund und der EU einen klaren Kurs steuern werde. „Wir wollen eine stärkere Verbraucherorientierung durch nachvollziehbare Geschmacks- und Qualitätsprofile im Bezeichnungsrecht. Wir wollen das Qualitätsweinsystem so weiter entwickeln, dass sich Einzellagen durch höhere Qualitätsanforderungen profilieren. Und wir wollen eine Liberalisierung am Weinmarkt durch die Ausdehnung von Rebflächen verhindern“, fasste Höfken die wichtigsten Ziele zusammen.

Großer Staatsehrenpreis
Weingut Alfons Hormuth; Inh. Andreas Hormuth, Sankt Martin
Staatsweingut mit Johannitergut, Neustadt an der Weinstraße
Weingut Karl Pfaffmann Erben, Walsheim
Weingut Rössler - Schneider, Sankt Martin
Wein- und Sekthaus Schreieck; Volker und Bernd Schreieck, Maikammer;
Wein- und Sektgut Wilhelmshof, Siebeldingen

Staatsehrenpreis
Weingut Bärenhof Jürgen Bähr, Bad Dürkheim - Ungstein
Weingut Darting GbR, Bad Dürkheim
Weingut Kastanienhof Karl-Heinz u. Knut Fader, Rhodt unter Rietburg
Forster Winzerverein eG, Forst an der Weinstraße
Weingut Otmar Graf, Weyher in der Pfalz
Weingut Nicole Graeber, Edenkoben
Weingut Gerhard u. Waltraud Gries, Rhodt unter Rietburg
Weingut Gerhard Hauck, Maikammer
Weingut Bernhard Janson, Zellertal
Weingut Gilda Moll Inh. Robert und Jürgen Moll, Sankt Martin
Weingut Eugen Müller, Forst an der Weinstraße
Weingut Georg Naegele, Neustadt an der Weinstraße
Weingut Egon Schmitt, Bad Dürkheim
Weingut Thomas Steigelmann, Neustadt an der Weinstraße
Weingut Stern, Hochstadt (Pfalz)
Weingut August Ziegler, Maikammer
Weingut Valentin Ziegler  und Sohn, Weyher in der Pfalz
Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim
Winzergenossenschaft Weinbiet eG, Neustadt-Mußbach an der Weinstraße
Weingut Wolf, Bad Dürkheim 

Teilen

Zurück