| Grüne Woche Rheinland-Pfalz

Staatssekretär Griese: Ökowein bietet Winzern neue Marktchancen

„Die wachsende Nachfrage nach Ökowein bietet neue Marktchancen für Winzer in Rheinland-Pfalz“, erklärte Weinbau-Staatssekretär Thomas Griese bei einem Besuch der Winzergenossen­schaft Moselland in Bernkastel-Kues sowie dem Ökoweingut Hubertushof in Lieser.

„Die wachsende Nachfrage nach Ökowein bietet neue Marktchancen für Winzer in Rheinland-Pfalz“, erklärte Weinbau-Staatssekretär Thomas Griese bei einem Besuch der Winzergenossenschaft Moselland in Bernkastel-Kues sowie dem Ökoweingut Hubertushof in Lieser. Im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz diskutierte der Staatsekretär gemeinsam mit den Winzern, Vermarktern sowie Vertretern der Weinbranche die Chancen der Bioweinvermarktung.

„In den Spitzenweingütern im Ausland längst etabliert, hat der Biowein auch in Deutschland inzwischen das Nischendasein verlassen und behauptet sich erfolgreich im internationalen Wettbewerb“, so Griese. Er verwies darauf, dass Rheinland-Pfalz das Land mit den meisten Bio-Weinbergen in Deutschland sei. Auch in qualitativer Hinsicht gehöre das Land zu Spitze. Die Bioweine der Mosellandwinzer und des Hubertushof belegten dies eindrucksvoll durch Preise beim Internationalen Bio-Weinwettbewerb MUNDUS VINI, die auf der diesjährigen BioFach verliehen wurden.

„Unser Ziel muss es sein, den wachsenden Ökoweinbedarf über die heimische Erzeugung zu decken“, so der Staatssekretär und kündigte an, im Rahmen der rheinland-pfälzischen Förderpolitik dazu beizutragen, dass noch mehr Winzer vom Trend zu ökologisch und regional erzeugten Qualitätsprodukten profitieren können. Mit etwa fünf Prozent Anteil an der rheinland-pfälzischen Rebfläche sei das Marktpotenzial bei Bio-Weinen noch lange nicht ausgeschöpft, erläuterte Griese. Die Landesregierung werde daher auch in der Ausbildung und im Versuchswesen ihren Beitrag dazu leisten, die Herausforderungen des wachsenden Ökoweinsegmentes zu meistern. So werde das Staatsweingut Bad Kreuznach auf ökologische Trauben- und Weinerzeugung umgestellt.

„Die Mosellandwinzer und das Bio-Weingut Hubertushof sind gelungene Beispiele dafür, wie regionale Wertschöpfung erhöht und zugleich unsere traditionelle vom Weinbau geprägte Kulturlandschaft erhalten werden kann. Sie passen damit hervorragend in das Programm der Grünen Woche: Werte schätzen. Werte schaffen: Zukunft auf dem Land!“, so Griese.

Die Grüne Woche Rheinland-Pfalz veranstaltet das Landwirtschaftsministerium bereits zum sechsten Mal. In diesem Jahr steht die regionale Wertschöpfung im Mittelpunkt. In 18 Terminen im ganzen Land werden agrar- und weinbaupolitische Themen diskutiert und beispielhafte Projekte im ländlichen Raum vorgestellt. Programm und Fotos stehen unter <link http: www.mulewf.rlp.de>www.mulewf.rlp.de. 


Teilen

Zurück