Rund 20 Prozent des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes stammen in Deutschland aus dem Verkehrssektor. Im Flächenland Rheinland-Pfalz ist er mit knapp einem Drittel am gesamten Endenergieverbrauch beteiligt, den Löwenanteil hat dabei der Kraftfahrzeugverkehr. Immer mehr Menschen legen immer weitere Strecken zurück – die Angebote und Ansprüche an den motorisierten Verkehr wachsen seit Jahren. Doch der Verkehrssektor verfügt über relevante Klimaschutz- und Energieeinsparpotenziale, die es zu nutzen gilt.
Daher bleibt ein Schwerpunkt der rheinland-pfälzischen Verkehrspolitik die Förderung einer klimaverträglichen und bezahlbaren Mobilität gerade auch für Pendlerinnen und Pendler. Beispielsweise wird die Organisation der Fahrgemeinschaften durch das Pendlerportal Rheinland-Pfalz unterstützt. Hierzu hat das Land unter anderem mit dem Bau von mittlerweile 136 Mitfahrerparkplätzen bereits einen wichtigen Beitrag geleistet. Auch mit dem Rheinland-Pfalz-Takt wird ein erheblicher Beitrag zur Verbesserung der umweltfreundlichen Mobilität geleistet.
Der Umwelttipp des Monats Juni „Nachhaltig unterwegs“ aus der Informationsreihe „Umweltschutz im Alltag“ möchte daher einfache Anregungen und Ideen geben, wie im Berufsalltag und in der Freizeit ein Umstieg auf umweltfreundliche Fortbewegungsmittel leicht gelingen kann. Er gibt Antworten auf die Fragen: Welche Angebote umweltfreundlicher Mobilität gibt es von Seiten des Landes? Wo kann ich mich im Internet informieren? Welche Apps sind hilfreich? Was kann ich beim Autofahren beachten, um Sprit zu sparen? Welche Möglichkeiten gibt es im Land, ohne das eigene Auto günstig und schnell zu reisen?
Warum z.B. das eigene Auto nicht mit anderen Personen teilen? Neben der Kostenersparnis ersetzt ein Car-Sharing-Fahrzeug fünf normale Fahrzeuge. Eine gute Alternative zum Auto bieten häufig der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), das Fahrrad oder die eigenen Füße. Zur Unterstützung des Radverkehrs baut das Land konsequent das Radwegenetz weiter aus, das inzwischen rund 1850 Kilometer umfasst. Auch Mietradsysteme sind gerade in Städten für Kurzstrecken bestens geeignet. Eine Auswahl weiterer zahlreicher Angebote für Bahn- und Radfahrer sowie Fußgänger im Land haben wir im Flyer und auf unseren Internetseiten zusammengestellt.
Der Flyer ist im Internet abrufbar unter <link http:>mulewf.rlp.de/mensch-und-umweltschutz/umweltschutz-im-alltag/
Hintergrund: Das Landesprogramm ‚Umweltschutz im Alltag‘ startete im Juni mit dem Monatsthema „Naturnahe Gärten“. Es bietet jeden Monat zu einem anderen Thema alltagstaugliche Beispiele und nützliche Anregungen, wie jeder und jede Einzelne etwas zum Umweltschutz beitragen kann. Von der sparsamen Lampe, über Alternativen zu Zahnpasta mit Mikroplastik bis zur Lebensmittelkennzeichnung - ein Flyer erläutert praktische Beispiele und eine Internet-Seite macht die Informationen für alle zugänglich.
Im Juli wird sich der Umwelttipp des Monats mit dem Thema „Umweltfreundlich reisen“ befassen.
|
Umweltschutz
Nachhaltig unterwegs – Umwelttipp des Monats Juni
Rund 20 Prozent des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes stammen in Deutschland aus dem Verkehrssektor. Im Flächenland Rheinland-Pfalz ist er mit knapp einem Drittel am gesamten Endenergieverbrauch beteiligt, den Löwenanteil hat dabei der Kraftfahrzeugverkehr.
