Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken hat am Freitag verschiedene LEADER-Projekte in der Vulkaneifel besucht. „Es ist beeindruckend, mit wie viel Schwung die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe sich für die Entwicklung dieser Region einsetzen“, sagte die Ministerin, die auf ihrer Tour von Sabine Theunert, der Vorsitzenden der LAG Vulkaneifel, begleitet wurde. Mit vielen Ideen und viel Engagement werde vor Ort die Lokale integrierte ländliche Entwicklungskonzeption (LILE) umgesetzt, vor allem in den Themenbereichen demografische Entwicklung, regionale Wertschöpfungsketten, Energieeffizienz, Tourismus und Naturschutz.
„Ländliche Räume sind das Herzstück von Rheinland-Pfalz“, betonte Ministerin Höfken. Mehr als 80 Prozent der Menschen leben hier auf dem Land. Es sei ein wichtiges Anliegen der Landesregierung, die ländlichen Räume zukunftsfähig zu gestalten: „Mit LEADER stellt die EU den Regionen ein äußerst innovatives Entwicklungsinstrument zur Verfügung. Der Ansatz baut auf das kreative Potenzial der Menschen vor Ort.“ Die Vulkaneifel sei eine der engagiertesten LEADER-Regionen des Landes. Seit 2000 werden dort Projekte im Rahmen des Programms umgesetzt. Derzeit bewirtschaftet die LAG Vulkaneifel einen Mittelrahmen in Höhe von 2,95 Millionen Euro für 43 Projekte. In der Region, die den Landkreis Vulkaneifel sowie Teile der Landkreise Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell umfasst, leben rund 139.000 Menschen.
Bei ihrer Tour durch die Region besuchte Ministerin Höfken vier LEADER-Projekte: In Eckfeld präsentierte Bürgermeister Werner Klöckner das „GesundLand Vulkaneifel“. Am Maarsattel stellten Irmgard Frein-Oyen von der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Anne-Ruth Windscheif vom DLR Eifel sowie Andreas Schüller vom Natur- und Geopark Vulkaneifel das „Entwicklungskonzept Dauner Maarlandschaft“ vor. Und im Vulkanhof in Gillenfeld präsentierte Betriebsleiterin Inge Thommes-Burbach das im Rahmen eines LEADER-Projekts in dem landwirtschaftlichen Betrieb entstandene Leitsystem. Zudem erläuterte Familie Becker aus Manderscheid ihr Vermarktungskonzept für Eis vom Bauernhof.
Hintergrund zu LEADER:
LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modell-haft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Lokale Aktionsgruppen (LAG) erarbeiten mir den Akteuren vor Ort maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte für die Region. Für die Durchführung des Programms in Deutschland sind die Bundesländer zuständig. Das LEADER-Gebiet Vulkaneifel ist eine von zwölf Regionen in Rheinland-Pfalz, die für die laufende Förderperiode ausgewählt wurden.
Von 2007 bis 2013 sind insgesamt 26,2 Millionen Euro EU-Mittel im Landesentwicklungsprogramm PAUL für den LEADER-Ansatz vorgesehen.