| Agrarforschung

Höfken gratuliert zum Deutschem Nachhaltigkeitspreis für Gewächshaus in Schifferstadt

Ulrike Höfken hat dem Forschungsverbundprojekt „Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus“ zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis gratuliert. Im Rahmen des Projekts errichteten das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz und die TU München in Schifferstadt eines der modernsten und energiesparendsten Gewächshäuser Deutschlands.
Gewächshaus der Zukunft in Schifferstadt

Umwelt- und Landwirtschaftsstaatsministerin Ulrike Höfken gratuliert dem Forschungsverbundprojekt „Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus“ (ZINEG) zum  Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Im Rahmen des Projekts haben das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und die Technische Universität München gemeinsam in Schifferstadt eines der modernsten und energiesparendsten Gewächshäuser Deutschlands errichtet. „Zum Auftakt des Weltklimagipfels in Lima ist der Preis ein positives Signal für den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz“, so Höfken. Die ZINEG-Forscher zeigten Wege auf für eine energieeffiziente Pflanzenproduktion ohne fossile CO2-Emmissionen. Sie hatten sich als eines von drei nominierten Projekten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Forschung in einem Internet-Voting durchgesetzt.

Durch spezielle Isolierungen des Gewächshauses habe die pfälzisch-bayerische Kooperation 80 Prozent des Energieaufwands gegenüber Standardgewächshäusern in der Tomatenproduktion einsparen können, so Höfken. Darüber hinaus erfolge die Energieversorgung klimaneutral durch Holzpellets und die Tomaten würden biologisch ohne Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel produziert. „Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis würdigt unsere anwendungsorientierte Forschung für eine erfolgreiche und nachhaltige Zukunft.  Dieser Erfolg ist für uns eine große Motivation und ein großer Ansporn, diesen Weg auch in Zukunft weiter zu gehen“, sagte DLR-Leiter Günter Hoos.

Die Fachjury hatte die Auszeichnung wie folgt begründet: ZINEG sei ein Ansatz, den Wandel zur Green Economy voran zu treiben, weil es eine regionale und klimafreundliche Versorgung mit Gemüse und Zierpflanzen ermögliche und verbrauchernah gedacht sei.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis  Forschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist der renommierteste Deutsche Förderpreis für Nachhaltigkeit. Er wurde ins Leben gerufen, um nachhaltigkeitsbezogene Wissenschaft zu würdigen und dazu beizutragen, Forschungsanstrengungen mit dem Nachhaltigkeitsengagement von Unternehmen und Kommunen zu verknüpfen.

<link http: www.nachhaltigkeitspreis.de>www.nachhaltigkeitspreis.de

Teilen

Zurück