| Weinbau

Griese: Moselweinberge sind Kultur- und Naturattraktion

„Die Steillagen des Wein-Kultur-Lands Mosel stehen nicht nur für eine einzigartige Kulturlandschaft und einen einmaligen Riesling, sie sind auch Lebensraum für Apollofalter, Kreuzspinne oder Smaragdeidechse. Die Winzerinnen und Winzer helfen mit ihrer umweltschonenden Bewirtschaftung dabei, die große Artenvielfalt im Weinberg zu erhalten“, erklärte Weinbaustaatssekretär Thomas Griese heute in Bernkastel-Kues.
Weinberge an der Mosel, Foto: Deutsches Weininstitut

„Die Steillagen des Wein-Kultur-Lands Mosel stehen nicht nur für eine einzigartige Kulturlandschaft und einen einmaligen Riesling, sie sind auch Lebensraum für Apollofalter, Kreuzspinne oder Smaragdeidechse. Die Winzerinnen und Winzer helfen mit ihrer umweltschonenden Bewirtschaftung dabei, die große Artenvielfalt im Weinberg zu erhalten“, erklärte Weinbaustaatssekretär Thomas Griese heute in Bernkastel-Kues. Am Steillagenzentrum des Dienstleistungszentrums (DLR) Mosel übergab Griese die ersten Zertifikate „Lebendige Moselweinberge - Natur-Erlebnisbegleiter Mosel“ an 23 Wein- und Kulturbotschafter. Die Zertifikate bescheinigen eine vom Land geförderte Zusatzqualifikation für Wein- und Kulturbotschafter der Mosel. An 30 Unterrichtstagen, in 80 Unterrichtsstunden erfuhren sie, wie das Ökosystem Weinberg durch den Erhalt von Trockenmauern oder die Pflege heimischer, blühender Pflanzen erhalten bleibt. Nun sollen sie diese Informationen Touristen wie auch Winzern vermitteln.

Die Mosel ist mit etwa 5500 Hektar Steillagen eines der größten zusammenhängen-den Steillagen-Weinbaugebiete der Welt und besitzt mit dem Bremmer Calmont den steilsten Weinberg. In den vergangenen Jahrzehnten sei die Steillagenfläche jedoch kontinuierlich zurückgegangen, sagte Griese. „Als Botschafter für die Moselweinberge mit ihrer einmaligen Artenvielfalt übernehmen die neuen Natur-Erlebnisbegleiter daher eine wichtige Aufgabe. Sie vermitteln die Weinberge als Kultur- und zugleich Naturattraktion unseres Landes“, so der Staatssekretär. 

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt den Weinbau in Steillagen in vielfältigster Weise. So will das Weinbauministerium mit einer neuen Kennzeichnungsmöglichkeit die Steillagenweine stärker profilieren. Ab dem Jahrgang 2014 können Verbraucherinnen und Verbraucher Qualität aus der Steillage künftig am Flaschenetikett ablesen“, berichtete Griese. Auch mit finanzieller Unterstützung stärke man die Steillagen, zum Beispiel durch Bewirtschaftungszuschüsse, Förderung von Spezialmaschinen, Umstrukturierung der Rebflächen, aber auch der Förderung bei Investitionen und beim Marketing.

 

Teilen

Zurück