Zum Abschluss der diesjährigen Grünen Woche Rheinland-Pfalz besuchte Umwelt- und Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese heute das „Weingut zur Römerkelter“ in Maring-Noviand, im Landkreis Bernkastel-Wittlich und die Obstkelterei Conrad in Welschbillig, im Landkreis Trier-Saarburg. Die Grüne Woche Rheinland-Pfalz steht in diesem Jahr unter dem Motto „Europa in Rheinland-Pfalz – Wir sind Europa!“. Bei 12 Terminen im ganzen Land zeigen Ministerin Ulrike Höfken und Staatssekretär Thomas Griese, wie Europa vor Ort wirkt. „Das Weingut zur Römerkelter und die Obstkelterei Conrad sind gelungene Beispiele der Förderung mit EU-Mitteln“, so Griese und erklärte: „In der neuen EU-Förderperiode von 2014 bis 2020 werden wir die Fördersätze für Investitionen in umwelt-, natur- und tiergerechtere Bewirtschaftungsform erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stärken.“
Die Obstkelterei Conrad zeige exemplarisch, wie Investitionsförderung einen Quereinsteiger zum Unternehmer machten und gleichzeitig helfe, Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten, erklärte der Staatsekretär. Marc Conrad gründete 1998 im Nebenerwerb seine Obstkelterei, um das Obst vor allem aus Streuobstwiesen zu verwerten. Heute kann er bis zu 3000 Liter in Flaschen pro Stunde abfüllen. Der Betrieb produziert überwiegend Viez und Fruchtsaft aus regionalem Obst, das sonst kaum einen Markt gefunden hätte. Griese: „Damit leistet die Kelterei einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung, zur gesunden Ernährung und zum Erhalt von Streuobstwiesen.“
Das „Weingut zur Römerkelter“ der jungen Familie Dienhart ist ebenfalls beispielhaft für die Investitionsförderung mit EU-Mitteln. Der ECOVIN-Betrieb hat mit Geldern aus dem so genannten Nationalen Stützungsprogramm alte Bausubstanz im Ort in einen Fass- und Flaschenweinkeller umgebaut. Außerdem wurde die Möglichkeit der Direktvermarktung verbessert. Der 13 Hektar große Betrieb verbinde vorbildlich die ökologische Wirtschaftsweise im Weinbau und Nachhaltigkeit in der Kellerwirtschaft, sagte Griese.