Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz
Seitennavigation
  • Über uns
  • Themen
  • Service
  • Über uns
    • Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
  • Themen
    • Energie und Klimaschutz
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Akzeptanz
        • Bürgerbeteiligung
      • Förderung der Energiewende
        • EFRE-Förderperiode 2021-2027 „Energieeffizienz und intelligente Netz- und Speicherinfrastruktur“
        • Zuschüsse über das "Landesgesetz zur Ausführung des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI)"
        • Förderprogramm "Zukunftsfähige Energieinfrastruktur" (ZEIS)
        • Förderprogramm "Wärmewende im Quartier"
        • Einzelfallförderung zur verstärkten Nutzung von Erneuerbaren Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz
        • Energie-Fachtagungen
      • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
      • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • Energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
      • Grüner Wasserstoff
        • Wasserstoffstudie mit Roadmap für Rheinland-Pfalz
        • Studie zur Identifizierung von Potenzialregionen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff
      • Energiebericht und Energiestatistik
      • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
      • Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation
      • Klimaneutrales Rheinland-Pfalz
    • Mobilität
      • Förderung der Mobilitätswende
      • Koalitionsvertrag zur Mobilität
      • Deutschlandticket
      • Landesnahverkehrsplan (LNVP)
      • Neu- und Umbau der Bahnstationen
      • Reaktivierung von Bahnstrecken
      • Landeseisenbahnaufsicht
      • ROLPH
    • Natur- und Artenschutz
      • Aktion Grün
      • Arten- und Biotopschutz
        • Moore
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
        • Rote Listen
        • Wolfsmanagementplan
        • Biotopverbund
        • Westwall
        • Artenfinder
        • Regeln für naturverträgliches Geocaching
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • BNE-Initiativen im Klimaschutz-/Umweltministerium
      • Eingriff und Kompensation
        • Grundlageninformationen zum KSP
      • Nationale Naturlandschaften
      • Nationalpark
      • Partner, Preise und Förderungen
      • Raumbezogene Umweltplanung
      • Schützen und Nutzen
    • Wasser
      • Öffentlichkeitskampagne der Wasserwirtschaft
      • Information, Schutz & Vorsorge
        • Information: Müssen wir mit Hochwasser rechnen?
        • Risiko: Wie hoch ist unser Risiko?
        • Vorsorge: Wie können wir uns vorbereiten?
        • Management: Was macht das Land?
      • Wasserreiches Land
        • Gewässerentwicklung
        • Gewässerschutz
        • Fischerei
        • Badegewässer
        • Gewässerökologie
      • Wir „klären“ das für Sie!
        • Kommunales Abwasser
        • Beratungsstelle Abwasser
        • Energieeffizienz von Abwasseranlagen
        • Umgang mit Niederschlagswasser
        • Industrielles Abwasser
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Rechtliche Anforderungen
          • Betreiberpflichten
          • Kontroll- und Dokumentationspflichten
          • wenn sich ein Unfall ereignet
          • Merkmale
          • Information
      • Grundwasser und Wasserversorgung
        • Grundwassermenge: Wie wird sie erfasst und bewirtschaftet?
          • Wasservorkommen in Rheinland-Pfalz
          • Analysen und Messwerte
          • Quellenatlas
          • Landwirtschaftliche Bewässerung
        • Grundwasserqualität: Wie wird sie sichergestellt?
          • Grundwasser-beschaffenheit
          • Grundwasser-überwachung
          • Nitrat im Grundwasser
          • Belastete Gebiete (Düngeverordnung)
          • Geothermie mit Erdwärmesonden
          • Programm Gewässerschonende Landwirtschaft
        • Trinkwasser
          • Trinkwasser-informationssystem
          • Trinkwasser Überwachung
          • Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
          • Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung
          • Informationen zum Trinkwasserverbrauch
          • Legionellen im Trinkwasser
      • Wir machen Gewässer lebendig!
      • Wissensgrundlagen schaffen, Veränderung erkennen und Anpassung gestalten
        • Wassertemperatur, Sauerstoff
        • Gewässerkundlicher Dienst
        • Klimawandel
        • Wasserkreislauf
      • Gutes Wasser – Klare Preise
        • Benchmarkinginitiative
      • Recht, Behörden, EU-Förderung, Finanzielle-Förderung
        • Recht der Wasserwirtschaft
        • Förderung
          • Förderrecht
        • Fischereirecht
        • Behörden
      • Digitales Angebot
        • Auskunftssysteme
        • Geoexplorer
        • Kartendienste
        • Fachverfahren
      • Informationen zum Wassercent
      • Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
      • Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
        • Fakten zum Zukunftsplan Wasser
        • Informationen zum Beteiligungsprozess
        • Pressemitteilungen
      • Umweltbildung
      • Umweltbildung
        • Mosellum
        • WasserWissensWerk
        • Weitere Umweltbildungsangebote der Wasserwirtschaftsverwaltung
    • Wald
      • Der Wald in Rheinland-Pfalz
      • Ihre Försterinnen und Förster vor Ort
      • Wald - Schutz, Vielfalt, Leben
      • Holz – Rohstoff der Zukunft
      • Wald – Lernen, Erleben, Erholen
      • Wildtiere – Ökologie und Management
      • Forstwirt, Försterin und Co. Beruflich im Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
      • Angebote rund um den wald
      • Treffpunkt Wald
    • Ernährung
      • Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche
        • Ernährungsbildungsmaßnahmen für Kindertageseinrichtungen
          • Das 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Coaching-Initiative "Kita isst besser"
          • Erlebniswelt Essen und Trinken - Ernährungsbildung in der Kita
          • Her mit dem Gemüse!
          • JolinchenKids
          • Qualifizierung zur "Ernährungs-Kita"
          • AckerRacker
          • Ich kann kochen!
          • Kochbus der LZU
        • Ernährungsbildungsmaßnahmen für Schulen
          • ABC der Lebensmittel - Grundschüler lernen mit allen Sinnen
          • Der Zuckerkompass
          • Clever essen und trinken
          • Ernährungsführerschein
          • Check dein Essen
          • Henrietta & Co.
          • Klasse2000
          • Klasse Klasse
          • Lernort Bauernhof
          • Mach-Bar-Tour: Was können Trendgetränke wirklich?
          • Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?
          • Power Kauer - Rätseln, Rennen und Spielen rund um das Thema Obst und Gemüse
          • Qualifizierungsprozess Schulverpflegung zur "3-Sterne-Schule"
          • Schokologie
          • Sinnesparcours "Fühlen wie´s schmeckt"
          • Praktikerinnen und Praktiker an Ganztagsschulen
          • GemüseAckerdemie
          • Ich kann kochen!
          • Kochbus der LZU
          • Kochkurse für Kinder und Jugendliche der LandFrauen Rheinland-Pfalz
      • Kita isst besser
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Tischaufsteller
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Beratungsangebote des Fachzentrums Ernährung Rheinland-Pfalz
      • Schule isst besser
        • Steckbriefe für Obst und Gemüse
        • ABC der Lebensmittel
      • EU-Schulprogramm
        • Umsetzung des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Evaluation des Programms
      • Gesund bleiben, das Klima schonen.
        • Pflanzenbetont und vielfältig.
        • Wissen wo´s herkommt: regional und saisonal konsumieren.
        • Nachhaltig genießen, klimagerecht leben.
        • So viel Wasser steckt in deiner Nahrung.
        • Bewusste Ernährung für mehr Artenvielfalt.
        • Plastikmüll vermeiden.
        • Kochen und Energie sparen: dein Rezept für den Klimaschutz.
        • Lebensmittel wertschätzen statt verschwenden.
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig (Förderprogramm)
        • Fragen und Antworten
      • Kochbus
      • Ernährung im Alter
      • KlimaGesund. Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeispiel Freie Montessori Schule
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittelhygiene
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittel einkaufen
      • Lebensmittel wertschätzen
    • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Tierschutzbeirat des Landes
        • Rechtliche Grundlagen im Tierschutz
          • Landesgesetzliche Regelungen
          • Verbandsklagerecht
          • Landesverordnung betr. § 13 b TierSchG
        • Nutztiere
        • Tiertransport
        • Schlachten
        • Heimtiere
        • Tierversuche
      • Tiergesundheit
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
          • Allgemeine Informationen zur ASP
          • Informationen für Bürgerinnen und Bürger
          • Informationen für Jägerinnen und Jäger
          • Informationen für Landwirtinnen und Landwirte
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine Infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza)
        • Klassische Schweinepest
        • Maul- und Klauenseuche
        • Tollwut
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren
        • Grenkontrollstellen
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkennzeichnung
        • Fragen und Antworten zur Kennzeichnung von Pferden
      • Tierkörperbeseitigung
        • Richtlinie TKB
      • Ausnahmen beim Verbringen
    • Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
      • Produktverantwortung
        • Müll nicht rum - Kampagne
        • Mehrweg Modell Stadt
        • Altbatterien und Altakkumulatoren
        • Altfahrzeuge
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Verpackungen
      • Außerschulische Lernorte
      • Kreislaufwirtschaft, Produktionsintegrierter Umweltschutz
        • Abfall
          • Altpapier
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Abfallrecht
        • Ressourceneffizienz
        • Stoffstrommanagement
      • Bodenschutz und Altlasten
        • Bodenschutzrecht und Zuständigkeiten
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • ALEX Arbeitshilfen
        • Altlasten und Flächenrecycling
          • Erfassung und Bewertung
          • Vorgehensweise
        • Boden-Bewusstsein
        • Boden-Informationssystem
          • Verwertung von Bodenmaterialien
          • Bodenerosion
          • Boden-Monitoring und Bodendauerbeobachtungsflächen
          • Hintergrundwerte
          • Bodenzustand
          • Bodenfunktionsbewertung
        • Flächenverbrauch
      • Förderung in Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
      • Umweltwirtschaft
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Atomkraft und Strahlenschutz
        • Atomkraft
          • Atomausstieg
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Grenznahe deutsche AKWs
          • AKW Cattenom
          • Endlager Bure
          • AKW Tihange und AKW Doel
          • Forschungsreaktor TRIGA
          • Endlagerung in Deutschland
        • Strahlenschutz
          • Landessammelstelle für radioaktive Abfälle in Rheinland-Pfalz
          • Radon in Häusern
          • Umweltüberwachung
          • Überwachung der sanierten Geländeflächen der ehemaligen Urananlage Ellweiler
          • Vollzug im Strahlenschutz
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • ChemInfo - Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt/Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Beifuß-Ambrosie
          • Gesundheitsgefahren durch Ambrosia
          • Gegenmaßnahmen und Bekämpfung
          • Ambrosia-Funde melden
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Gewerbeaufsicht
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Giftinformation
      • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Verkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • PRTR
          • Luftschadstoffe
        • Immissionen
          • Luftreinhalteplanung
          • 39. BImSchV
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Nichtionisierende Strahlung
      • Produktsicherheit
      • Sprengstoffe
    • Ökolandbau
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Wildbret
      • Ernährung
      • Lebensmittel
        • Übersicht Lebensmittelüberwachung Rheinland-Pfalz
      • Bedarfsgegenstände
      • Kosmetische Mittel
  • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek
      • Portraits
      • Veranstaltungen
      • Nutzungsbedingungen
    • Stellenangebote
    • Förderungen
    • Fragen und Antworten (FAQ)
      • Der Wolf in Rheinland-Pfalz
        • Fragen zum Leben mit dem Wolf
        • Fragen zu Herdenschutz und Förderung
        • Rechtliche Fragen
        • Fragen zum Wolf im Jagdrecht
      • PFAS
      • Starkregen
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • FAQs Landestransparenzgesetz
      • Transparenzplattform
      • Umweltrecht
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Verbraucherinformation
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Ihr Recht auf Information
      • Umweltrecht
      • Transparenzplattform
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
      • Koordinierungsstelle
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Landesbeauftragter für Informationsfreiheit
      • Behördenwege leicht gemacht
      • Bürger und Unternehmensservicebus
      • Verbraucherinformation
    • Der Weg zu uns
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Social Media
      • Social-Media-Rahmenkonzept
      • Datenschutzerklärung Facebook
      • Datenschutzerklärung X (ehemals Twitter)
      • Datenschutzerklärung für Instagram
    • Linklisten
  • Über das Ministerium
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Nützliche Links
    • Ministerien
  • Infos
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • X ehemals Twitter
  • Instagram
Suche
Startseite
Service
Mediathek
Veranstaltungen
Veranstaltungen

Umweltministerkonferenz 2024

  • 1
  • 2

© MKUEM

UMK-Vorsitzende Katrin Eder auf der abschließenden Pressekonferenz
UMK-Vorsitzende Katrin Eder auf der abschließenden Pressekonferenz

© MKUEM

Stefan Tidow, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, auf der abschließenden Pressekonferenz
Stefan Tidow, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, auf der abschließenden Pressekonferenz

© MKUEM

Oliver Krischer, Umweltminister aus Nordrhein-Westfalen, spricht auf der abschließenden Pressekonferenz
Oliver Krischer, Umweltminister aus Nordrhein-Westfalen, spricht auf der abschließenden Pressekonferenz

© MKUEM

Dr. Till Backhaus, Umweltminister Mecklenburg-Vorpommerns, auf der abschließenden Pressekonferenz
Dr. Till Backhaus, Umweltminister Mecklenburg-Vorpommerns, auf der abschließenden Pressekonferenz

© MKUEM

Der hessische Umweltminister Ingmar Jung auf der abschließenden Pressekonferenz
Der hessische Umweltminister Ingmar Jung auf der abschließenden Pressekonferenz

© MKUEM

Pressekonferenz zum Abschluss der Umweltministerkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pressekonferenz zum Abschluss der Umweltministerkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Abschlussstatement von Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Abschlussstatement von Bundesumweltministerin Steffi Lemke

© MKUEM

UMK-Vorsitzende Katrin Eder und die saarländische Umweltministerin Petra Berg
UMK-Vorsitzende Katrin Eder und die saarländische Umweltministerin Petra Berg

© MKUEM

Staffelübergabe an das Saarland als kommender Ausrichter der UMK: UMK-Vorsitzende Katrin Eder und die saarländische Umweltministerin Petra Berg
Staffelübergabe an das Saarland als kommender Ausrichter der UMK: UMK-Vorsitzende Katrin Eder und die saarländische Umweltministerin Petra Berg

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen aus dem UMK-Plenum in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Bundesumweltministerin Steffi Lemke am Ort der durch die Ahrflut zerstörte Nepomukbrücke
Bundesumweltministerin Steffi Lemke am Ort der durch die Ahrflut zerstörte Nepomukbrücke

© MKUEM

Die Umweltministerinnen und Umweltminister am Ahrufer bei Dernau
Die Umweltministerinnen und Umweltminister am Ahrufer bei Dernau

© MKUEM

Die Umweltministerinnen und Umweltminister am Ahrufer bei Dernau
Die Umweltministerinnen und Umweltminister am Ahrufer bei Dernau

© MKUEM

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die UMK-Vorsitzende Katrin Eder tragen sich in das Goldene Buch der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ein
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die UMK-Vorsitzende Katrin Eder tragen sich in das Goldene Buch der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ein

© MKUEM

Gruppenbild mit den Umweltministerinnen und Umweltminister im Rathaus von Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gruppenbild mit den Umweltministerinnen und Umweltminister im Rathaus von Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die UMK-Vorsitzende Katrin Eder und Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler am Ufer der Ahr
Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die UMK-Vorsitzende Katrin Eder und Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler am Ufer der Ahr

© MKUEM

Impressionen von der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen von der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen von der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen von der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen von der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen von der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Impressionen von der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Impressionen von der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Blick in den Tagungsraum
Blick in den Tagungsraum

© MKUEM

Impressionen aus dem Konferenzraum
Impressionen aus dem Konferenzraum

© MKUEM

Impressionen aus dem Konferenzraum
Impressionen aus dem Konferenzraum

© MKUEM

Umweltstaatssekretär Erwin Manz begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Umweltstaatssekretär Erwin Manz begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Gruppenfoto zum Auftakt der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gruppenfoto zum Auftakt der 74. Amtschefkonferenz in Bad Neuenahr-Ahrweiler

© MKUEM

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder bei ihrem Statement auf  der abschließenden Pressekonferenz der UMK
Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder bei ihrem Statement auf der abschließenden Pressekonferenz der UMK

© MKUEM

Gute Stimmung auf der Abschluss-PK der 102. Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim
Gute Stimmung auf der Abschluss-PK der 102. Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim

© MKUEM

Statement von Stefan Tidow ( BMUV) auf der abschließenden PK der Umweltministerkonferenz
Statement von Stefan Tidow ( BMUV) auf der abschließenden PK der Umweltministerkonferenz

© MKUEM

Die saarländische Umweltministerin Petra Berg auf der UMK-Pressekonferenz
Die saarländische Umweltministerin Petra Berg auf der UMK-Pressekonferenz

© MKUEM

Statement des hessischen Umweltministers Ingmar Jung auf der abschließenden UMK-PK
Statement des hessischen Umweltministers Ingmar Jung auf der abschließenden UMK-PK

© MKUEM

Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz
Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz

© MKUEM

Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz
Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz

© MKUEM

Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz
Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz

© MKUEM

Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz
Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz

© MKUEM

Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz
Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz

© MKUEM

Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz
Eindrücke vom 2. Tag der Umweltministerkonferenz

© MKUEM

Gruppenfoto mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 102. Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim
Gruppenfoto mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 102. Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim

© MKUEM

Am Rande der Konferenz besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UMK ein Hochwasserrückhalteprojekt
Am Rande der Konferenz besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UMK ein Hochwasserrückhalteprojekt

© MKUEM

Am Rande der Konferenz besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UMK ein Hochwasserrückhalteprojekt
Am Rande der Konferenz besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UMK ein Hochwasserrückhalteprojekt

© MKUEM

Am Rande der Konferenz besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UMK ein Hochwasserrückhalteprojekt
Am Rande der Konferenz besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UMK ein Hochwasserrückhalteprojekt

© MKUEM

Am Rande der Konferenz besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UMK ein Hochwasserrückhalteprojekt
Am Rande der Konferenz besuchen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der UMK ein Hochwasserrückhalteprojekt

© MKUEM

Auftakt der 102. Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim
Auftakt der 102. Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim

© MKUEM

Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder eröffnet die Umweltministerkonferenz
Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder eröffnet die Umweltministerkonferenz

© MKUEM

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umweltministerkonferenz tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Bad Dürkheim ein
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umweltministerkonferenz tragen sich ins Goldene Buch der Stadt Bad Dürkheim ein

© MKUEM

Gruppenfoto mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 102. Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim
Gruppenfoto mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 102. Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim

© MKUEM

Impressionen von der Amtschefkonferenz am 06. Juni in Bad Dürkheim
Impressionen von der Amtschefkonferenz am 06. Juni in Bad Dürkheim

© MKUEM

Impressionen von der Amtschefkonferenz am 06. Juni in Bad Dürkheim
Impressionen von der Amtschefkonferenz am 06. Juni in Bad Dürkheim
  • 1
  • 2
Nutzungsbedingungen
Zurück

Zurück zur Übersicht

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ministerien
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • X ehemals Twitter
  • Instagram