© Kurhan/stock.adobe.com

Rheinland-Pfalz isst besser
Essen ist weit mehr als gesundheitsförderliche Ernährung: Es ist ein Stück Kultur. Essen schafft eine Verbindung zur Region, zur Natur und zu den Menschen, die die Lebensmittel herstellen. Ernährungspolitik in Rheinland-Pfalz will dafür sorgen, dass Sie diese Zusammenhänge bewusst erleben und nutzen können. Damit Essen und Trinken Spaß macht und zur Gesundheit beiträgt, ist es wichtig, dass:
- ein Grundwissen über die Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Ernährung besteht, damit Sie in der Lage sind, die wichtigen Lebensmittel dafür auszuwählen.
- die Kennzeichnung von Lebensmitteln transparent ist, damit Sie wissen, was Sie kaufen.
- das Wissen über den Umgang mit Lebensmitteln vorhanden ist, damit Frische und Genuss erhalten bleiben.
- Qualität und Hygiene gewährleistet ist, damit die Lebensmittel sicher sind.
Mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ möchten wir Ihnen, den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Rheinland-Pfalz, die Bedeutung und den Wert der Lebensmittel und der Ernährung wieder nahe bringen und für die Verwendung regionaler und biologisch erzeugter Produkte werben. Wir informieren Sie über aktuelle Themen, helfen Ihnen dabei, Ihre Ernährung ausgewogen und lecker zu gestalten und versorgen Sie mit Tipps vom Einkauf bis zum Konservieren von Lebensmitteln.
In den Themenblöcken können Sie sich u.a. über die verschiedenen Angebote informieren.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Ernährung
Höfken in Bad Kreuznach: „Verantwortung für gutes Essen für die Kleinsten“
WeiterlesenErnährungsministerin Ulrike Höfken hat bei einer Tagung in Bad Kreuznach auf die wichtige Rolle von Erzieherinnen und Erziehern in der Ernährungsbildung hingewiesen. „Mit der zunehmenden Anzahl von Ganztagseinrichtungen tragen neben den Eltern auch die Kitas und deren Träger Verantwortung dafür, dass sich unsere Kleinsten gut ernähren und lernen, was eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise ausmacht“, so Höfken am Donnerstag.
- | Umweltschutz
Umwelttipp des Monats Oktober: Klimaschonend essen
WeiterlesenWas wir täglich essen, wirkt sich nicht nur auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus, sondern auch auf die Umwelt, das Klima und die Welternährung. Unsere Ernährung hat daher einen deutlich höheren Anteil am Klimawandel als viele Menschen annehmen.
- | Klimaschutz
Kardinal Lehmann stellt mit Ministerinnen Höfken und Lemke das Klimasparbuch Rheinhessen 2016 vor
WeiterlesenDas Bistum Mainz gibt gemeinsam mit der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) Rheinland-Pfalz und dem „oekom verlag“ das „Klimasparbuch Rheinhessen 2016“ heraus. Das Buch, das in einer Auflage von 12.000 Exemplaren zum 1. Oktober erscheint, ist am Mittwoch, 30. September vorgestellt worden.
- | Agrar- und Ernährungsbericht 2015
Höfken: Bäuerliche Landwirtschaft ist Schlüsselsektor im Klimaschutz
Weiterlesen„Die bäuerliche Land- und Ernährungswirtschaft versorgt uns nicht nur mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie ist auch ein Schlüsselsektor zur Bewältigung unserer aktuellen Herausforderungen. Dazu gehören gesunde Böden, sauberes Wasser, die Vielfalt unserer Natur – und auch der Klimaschutz, erklärte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken anlässlich der Vorlage des Agrar- und…
- | Landwirtschaft
Höfken: Landesregierung an der Seite von Landwirtschaft und Weinbau
WeiterlesenLandwirtschaft und Weinbau gehen alle Bürgerinnen und Bürger an. Sie sind verbunden mit einigen der wichtigsten Herausforderungen im 21. Jahrhundert, wie der Bewältigung des Klimawandels, der Sicherung der Ernährung, der Mitgestaltung der Energiewende, der Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen und der Artenvielfalt sowie der Entwicklung der ländlichen Räume.