© Kurhan/stock.adobe.com

Rheinland-Pfalz isst besser
Essen ist weit mehr als gesundheitsförderliche Ernährung: Es ist ein Stück Kultur. Essen schafft eine Verbindung zur Region, zur Natur und zu den Menschen, die die Lebensmittel herstellen. Ernährungspolitik in Rheinland-Pfalz will dafür sorgen, dass Sie diese Zusammenhänge bewusst erleben und nutzen können. Damit Essen und Trinken Spaß macht und zur Gesundheit beiträgt, ist es wichtig, dass:
- ein Grundwissen über die Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Ernährung besteht, damit Sie in der Lage sind, die wichtigen Lebensmittel dafür auszuwählen.
- die Kennzeichnung von Lebensmitteln transparent ist, damit Sie wissen, was Sie kaufen.
- das Wissen über den Umgang mit Lebensmitteln vorhanden ist, damit Frische und Genuss erhalten bleiben.
- Qualität und Hygiene gewährleistet ist, damit die Lebensmittel sicher sind.
Mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ möchten wir Ihnen, den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Rheinland-Pfalz, die Bedeutung und den Wert der Lebensmittel und der Ernährung wieder nahe bringen und für die Verwendung regionaler und biologisch erzeugter Produkte werben. Wir informieren Sie über aktuelle Themen, helfen Ihnen dabei, Ihre Ernährung ausgewogen und lecker zu gestalten und versorgen Sie mit Tipps vom Einkauf bis zum Konservieren von Lebensmitteln.
In den Themenblöcken können Sie sich u.a. über die verschiedenen Angebote informieren.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Lebensmittelsicherheit
Fipronil in Eiern: Landesuntersuchungsamt informiert tagesaktuell
© pixabay
WeiterlesenDie mit dem Insektizid Fipronil belasteten Eier sind auch in Deutschland in den Handel gelangt. „Bisher gibt es noch keine konkreten Hinweise, ob und welche Betriebe in Rheinland Pfalz beliefert worden sind“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken. Die europaweite Recherche der Lieferwege dauere noch an.
© pixabay
- | Ernährung
Neues Landesprojekt Ferienkochkünstler: Höfken will gute Ernährung in Ferienfreizeiten zum Thema machen
Weiterlesen„Wer von klein auf lernt, mit Lebensmitteln umzugehen und ihren Wert zu schätzen, wird sich auch später im Leben gut ernähren. Wir setzen daher auf den Ausbau der Ernährungsbildung von klein auf. Über die Ferienbetreuung können zehntausende Kinder und Jugendliche erreicht und der Wert einer gesunden und klimafreundlichen Ernährung vermittelt werden“, erklärte Umwelt- und Ernährungsministerin Ulrike Höfken zum Auftakt des neuen…
- | Ernährung
Drei Sterne fürs Mittagessen - Höfken zeichnet 14 Schulen aus
© MUEEF
WeiterlesenErnährungsministerin Ulrike Höfken zeichnete heute vierzehn Schulen mit dem 3. Stern für gutes Schulessen aus. Die Mittagsverpflegung an diesen Schulen erfüllt die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. „Die Schulen schaffen gemeinsam mit Trägern, Eltern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen, dass die Kinder und Jugendlichen Leistungen erbringen können, gesund und fit bleiben sowie Genuss und…
© MUEEF
- | Ernährung/ Landwirtschaft
Höfken: Graffiti macht aufmerksam auf Wert der Milch und Leistungen der Milchbauern
© MUEEF
WeiterlesenAm Güllesilo des Betriebs von Familie Rueben in Münstermaifeld prangt nun ein farbenfrohes Graffiti-Kunstwerk. „Das Graffiti ist eine einzigartige Verbindung von Kunst und Milch. Die Aktion der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft (MILAG) schafft so Aufmerksamkeit für das wertvolle Lebensmittel Milch und wirbt für die wichtige und vielfältige Arbeit der Milchbauern“, würdigte Umweltministerin Ulrike Höfken heute das Kunstprojekt…
© MUEEF
- | Ernährungspolitik
Studie belegt: Land ist bei Qualität der Kita- und Schulverpflegung auf gutem Weg
© Colourbox
Weiterlesen„Neue Studienergebnisse zeigen: Rheinland-Pfalz befindet sich bei der Qualität der Kita- und Schulverpflegung auf einem guten Weg“, erklärte Ernährungsministerin Ulrike Höfken heute in Mainz. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung hat die Studie im vergangenen Jahr bei der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Auftrag gegeben.
© Colourbox