Pressemitteilungen
- | 100-Tage-Bilanz
Dreyer/Wissing/Höfken: Dynamisch für die Zukunft unseres Landes
Weiterlesen„Mit großer Dynamik und Engagement arbeiten wir an den Zukunftsthemen unseres Landes, mit denen wir unser Land sozial gerechter, wirtschaftlich stärker und ökologisch verantwortlicher fortentwickeln wollen“, unterstrichen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Dr. Volker Wissing, stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister sowie Staatsministerin Ulrike Höfken anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung der Bilanz der ersten…
- | Wasser / Energie
Griese: Kläranlage Eisenberg trägt zu Gewässer- und Klimaschutz bei
Weiterlesen„Die Kläranlage Eisenberg trägt mit den geplanten Neuerungen zum Gewässer- und Klimaschutz bei“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute und übergab der Verbandsgemeinde Eisenberg in der Pfalz einen Förderbescheid über 393.600 Euro.
- | Umweltbildung
Umwelt braucht Bildung: Landesweit 50 Veranstaltungen zur nachhaltigen Entwicklung
Weiterlesen„Komm, mach mit, wir retten unseren Planeten!“, „Mit Robin Hood unterwegs“, „Die Welt im Handy“, Forschungswerkstatt Energie“, „Workshops zu Müll und Recycling“ „Nachhaltige Ernährung mit Kochkurs“, „Der KlimaWandelWeg“ oder „Streuobsttag“ – bei diesen und anderen Angeboten in landesweit insgesamt knapp 50 Veranstaltungen können Besucherinnen und Besucher vom 29. August bis zum 23. Oktober erleben, was nachhaltiges Handeln bedeutet.…
- | Wasserwirtschaft
Griese: Wasserversorgung in Maifeld-Eifel fit für die Zukunft machen
Weiterlesen„Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, der Schutz unserer Gewässer und des Trinkwassers, der Klimawandel und Hochwasserschutz – diesen Aufgaben und Herausforderungen stellen sich Kommunen, wie hier in der Region Maifeld-Eifel. Gerade im ländlichen Raum ist das ohne die finanzielle Unterstützung des Landes nicht zu schaffen“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Kruft.
- | Wasserwirtschaft
Region Sinzig will mit virtuellem Kraftwerk Energie sparen – Griese: Zukunftsweisender Beitrag zu Energiewende
Weiterlesen„Die Region Sinzig will mit einem virtuellen Kraftwerk Energie bei der Wasserversorgung einsparen. Die Stadtwerke Sinzig betreten damit Neuland und leisten einen zukunftsweisenden Beitrag zur Energiewende“, erklärte Energie- und Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Sinzig.
- | Wasserwirtschaft
Land fördert Sanierung von Wasserleitungen in Neuwied
WeiterlesenNeuwied saniert fast fünf Kilometer seiner Wasserleitungen. Umweltstaatssekretär Thomas Griese übergab dafür heute den Stadtwerken eine Zuwendung über 1.176.600 Euro. „Gerade Kommunen wie Neuwied, die ein großes Versorgungsgebiet mit schwieriger geografischer Lage und langen Transportleitungen abdecken müssen, können dies ohne die finanzielle Unterstützung des Landes nicht bewältigen. Mit dem Wassercent haben wir dafür die Grundlage im…
- | Naturschutz
Erste wild geborene Lachse im Moselgebiet nachgewiesen
Weiterlesen„Die Lachse werden wieder heimisch in Rheinland-Pfalz. Über 20 Jahre nach der ersten Wiederansiedlung wurden Anfang August zum ersten Mal neun wild geborene Lachse im Moselgebiet gesichtet,“ verkündetet Umweltministerin Ulrike Höfken heute.
- | Öko-Weinbau
Höfken fordert: Kaliumphosphonat wieder für Ökoweinbau zulassen - EU muss nachbessern
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken bekräftigte heute ihre Forderung für eine Zulassung von Kaliumphosphonat durch die EU. „Dieses natürliche Mittel ist aus Umweltsicht unbedenklich und wie bereits in der Vergangenheit geeignet für den Ökoweinbau. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die EU die Zulassung bisher nicht umgesetzt hat“ erklärte Höfken.
- | Erd-Überlastungstag
Höfken: Das Limit ist erreicht – Ressourcenverbrauch senken
WeiterlesenZum heutigen Erd-Überlastungstag erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken: „Das Limit ist erreicht. Ab heute leben wir auf Kosten künftiger Generationen. Eine zweite Erde steht uns nicht zur Verfügung, daher müssen wir unseren Ressourcenverbrauch konsequenter senken.“
- | Wasserwirtschaft
Umweltministerium kooperiert in der Wasserwirtschaft mit Universitäten in Kaiserslautern und Koblenz-Landau
WeiterlesenDas Umweltministerium will in Fragen der Wasserwirtschaft künftig noch stärker auf wissenschaftlichen Sachverstand zurückgreifen können. Dazu hat das Umweltministerium Kooperationsverträge mit der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau geschlossen.