| Sommertour „Dem Klimaschutz auf der Spur“

Wald und Holz schützen Klima: Höfken besucht innovative Firmen Arenz, Biovegan, Sägewerk van Roje und Märkerschaft Feldkirchen

Umweltministerin Ulrike Höfken besuchte heute im Rahmen ihrer Sommertour Firmen im Raum Neuwied, die mit dem Öko-Rohstoff arbeiten. „Über den gesamten Lebenszyklus betrachtet, leisten Holzkonstruktionen einen wertvollen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz. Holz speichert CO2 und kann neu verwendet beziehungsweise energetisch genutzt werden. So entsteht kaum Abfall“, sagte Höfken.

 Die Holzwirtschaft in Rheinland-Pfalz schaffe außerdem wohnortnahe Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Die neue Studie der Forschungsanstalt für Waldökologie zeigt, dass die Forst-, Holz- und Papierwirtschaft im Jahr 2013 rund 51.000 Menschen beschäftigte, in 7300 kleinen und mittelständigen Unternehmen“, erläutert die Ministerin.

Die Firma Arenz hat am neuen Firmensitz in Dernbach ein beispielhaftes Plusenergie-Gewerbegebäude mit innovativer Holz-Beton-Verbundbauweise erstellt. Man spüre, wie Firmenleitung und Mitarbeiter des Karnevalsausstatters die Energieeffizienz-Philosophie leben, stellt Höfken fest. Der innovative Gewerbebau – gefördert vom Cluster Forst und Holz - kommt bei Kunden und Geschäftspartnern an.

Das Unternehmen Biovegan steht für hochwertige und konsequente Bio-Produktion von Lebensmitteln. Dieser Anspruch überträgt sich auf das neue innovative Firmengebäude, das aus nachwachsenden Baustoffen insbesondere Holz erstellt wurde. „Bio ist die Wachstumsstory, Klimaschutz das begleitende Konzept und den Nutzen spüren auch die Mitarbeiter an ökologisch gestalteten Arbeitsplätzen“, so Ministerin Höfken.


Nach der Maxime - keine Ökonomie ohne Ökologie - verarbeitet das Sägewerk van Roje Nadelholz aus der Region. Der Betrieb verfügt sowohl über Betriebsmanagement-Zertifikate FSC und PEFC als auch einen firmenindividuellen, überdurchschnittlichen „Carbon Footprint“ für seine Produkte. Ein Biomasse-Kraftwerk produziert ein Großteil der benötigten Energie. Aus Nebenprodukten der Produktion werden umweltfreundlich Pellets erzeugt. „Die umweltfreundliche und effiziente Verarbeitung des Öko-Rohstoffes Holz ist Grundlage für das Sägewerk Van Roje und zugleich gelebter Ressourcen- und Klimaschutz“, stellte die Energieministerin fest.

Urkundlich seit 1494 belegt, bewirtschaftet die Märkerschaft Feldkirchen – ein Zusammenschluss von privaten Waldeigentümern - gemeinschaftlich 350 Hektar Wald. Nachhaltigkeit und Verantwortung für den Wald hat hier sehr lange Tradition. „Die Märkerschaft als besondere Waldbewirtschaftungsform in Rheinland-Pfalz ist ein hervorragendes Beispiel für Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement“, dankte Forstministerin Höfken allen Akteuren für ihr vorbildliches Engagement.

Durch den Klimawandels könnten sich in Zukunft extreme Starkregenereignisse wie im Mai und Juni häufen. „Dem Klimaschutz auf der Spur“ ist Umweltministerin Höfken daher auch im Rahmen ihrer diesjährigen Sommertour. Sie besucht Orte wie hier im Raum Neuwied, an denen Klimaschutz ganz praktisch umgesetzt wird.

Das Programm der Sommertour „Dem Klimaschutz auf der Spur“: <link http: s.rlp.de sommertour2016>s.rlp.de/Sommertour2016

Teilen

Zurück