| Ernährungspolitik

Höfken zieht zu fünf Jahren „Kita isst besser“ Bilanz: Die Grundlagen für gute Ernährung werden im Kindesalter gelegt

„Die Grundlagen für eine gute Ernährung werden im Kindesalter gelegt. Deshalb ist mir besonders wichtig Ernährungsbildung von klein auf dauerhaft und nachhaltig zu vermitteln“, sagte Ernährungsministerin Ulrike Höfken heute in Bad Kreuznach. Anlass war eine Veranstaltung zur Übergabe von Bennenungsurkunden an 19 Kindertagesstätten aus Rheinland-Pfalz, die nächstes Jahr am Coaching-Programm „Kita isst besser“ teilnehmen.
Logo Kita isst besser
Logo Kita isst besser

„Ich freue mich, dass das Programm seit seinem Start vor fünf Jahren landesweit bereits 75 Kindertagesstätten und annähernd 6.000 Kinder erreicht hat. Aufgrund der guten Erfahrungen wollen wir unser Engagement in der Ernährungsbildung weiter ausbauen und eine Ernährungsstrategie mit allen beteiligten Akteuren erarbeiten“, so die Ernährungsministerin.

„Durch einseitige Ernährung nehmen Übergewicht, Adipositas und ihre Begleitkrankheiten, wie zum Beispiel Bluthochdruck oder Diabetes, bei Kindern und Jugendlichen zu. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung aus dem Jahr 2016 in Rheinland-Pfalz zeigen: Jedes zehnte Kind in Rheinland-Pfalz ist bereits mit fünf oder sechs Jahren übergewichtig oder adipös“, führte Höfken an. „Mit unserem Kita-Coaching wollen wir präventiv gegen diese Entwicklung ansteuern“, so die Ministerin weiter.

Ziel der Initiative „Kita isst besser“ sei es, mit den Kita-Teams Maßnahmen zur Verbesserung von Verpflegungsangebot, Essatmosphäre und Ernährungsbildung zu entwickeln und diese in den Organisationsstrukturen der Kitas fest zu verankern, erklärte Höfken. Um dies zu erreichen, erhalten die Kita-Teams in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung ein einjähriges intensives Coaching durch Ernährungsberaterinnen der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum. Bei der Auftakt- und Bilanzveranstaltung konnten Kitas, Träger und Coaches sich zu ihren Erfahrungen mit dem Coaching-Prozess austauschen. Das Coaching ist für die Kindertagesstätten kostenlos. Das Ernährungsministerium unterstützt die Einrichtungen bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen mit einer finanziellen Förderung von bis zu 5.000 Euro pro Kita.

„Mit dem was und wie wir essen, entscheiden wir auch darüber, wie sehr wir Ressourcen, wie etwa Boden, Energie und Wasser, verbrauchen oder schützen. Unsere Ernährungsbildung trägt damit auch zu einer nachhaltigen Wertschätzung der Lebensmittel bei“, betonte Höfken. Ziel der Landesregierung sei es auch, dass vermehrt Produkte aus der Region und aus ökologischer Erzeugung in der Kita- und Schulverpflegung Verwendung finden, so Höfken weiter.

Eine Studie zur Qualität der Kita- und Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz belegt: „Unsere Ernährungsbildung von klein auf zahlt sich aus: 92 Prozent der Kita-Eltern sind mit dem Essensangebot zufrieden“, so Höfken. Die Initiative „Kita isst besser“ ist eines von mehr als 20 Projekten zur gesunden und ausgewogenen Ernährung unter dem Motto „Rheinland-Pfalz isst besser“.

Weitere Informationen zur Initiative „Kita isst besser“ sind abrufbar unter: <link de themen ernaehrung kita-isst-besser coaching-projekt-kita-isst-besser>mueef.rlp.de/de/themen/ernaehrung/kita-isst-besser/coaching-projekt-kita-isst-besser/

Die Studie „Qualität der Kita- und Schulverpflegung in Rheinland-Pfalz“ ist abrufbar unter: <link http: s.rlp.de kitaundschulverpflegung>s.rlp.de/kitaundschulverpflegung

#Themen

Ernährung

Teilen

Zurück