© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tierschutz
Methode zur Verringerung von Tierversuchen entwickelt: Staatssekretär Griese zeichnet Forscher aus
WeiterlesenUmweltstaatssekretär Thomas Griese hat den Forschungspreis des Landes Rheinland-Pfalz zur Entwicklung von Alternativen zu Tierversuchen verliehen. Preisträger des Jahres 2014 ist der Krebsforscher und Biochemiker Dr. Werner Scheuer.
- | Tierschutz
Umweltministerium schreibt Tierschutzpreis 2015 aus
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Umweltministerium schreibt auch für 2015 den Tierschutzpreis des Landes aus: Die mit 6000 Euro dotierte Auszeichnung wird von Ministerin Höfken verliehen und in vier Kategorien vergeben.
- | Tierseuchen
Atypische Scrapie bei einem Schaf in Rheinland-Pfalz nachgewiesen
WeiterlesenBei einem verendeten Schaf aus dem westlichen Landesteil von Rheinland-Pfalz wurde im Rahmen einer Routineuntersuchung Scrapie festgestellt. Der Nachweis wurde vom Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt.
- | Agrarpolitik
Milchbauern stärken – Gentechnikverbote bundesweit regeln – Antibiotika in der Tierhaltung begrenzen – Rheinland-Pfalz erfolgreich auf Agrarministerkonferenz
Weiterlesen„Mehr Schutz vor Preisverfall für unsere Milchbauern, eine bundesweite Regelung für Gentechnik-Verbote und erste Schritte für ein Verbot von Reserveantibiotika in der Tierhaltung – Rheinland-Pfalz hat auf der Agrarministerkonferenz wichtige und gute Beschlüsse eingebracht“, erklärte Agrarministerin Ulrike Höfken heute nach der Agrarministerkonferenz in Bad Homburg.
- | Tierschutz/ Legehennen
Höfken und Meyer wollen Hennen-Käfighaltung ein Ende setzen - Neuer Anlauf im Bundesrat
Weiterlesen„Die tierquälerische Käfighaltung von Legehennen muss ein Ende haben“, forderten heute Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken und ihr niedersächsischer Kollege Christian Meyer. Sie kündigten einen erneuten Anlauf zum Ausstieg aus der Gruppenkäfighaltung für den nächsten Bundesrat am 27. März an.