© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tierschutz/ Landwirtschaft
Expertenrunde in Mainz diskutiert Antibiotikaeinsatz in Tierhaltung - Griese fordert Verbot von Reserveantibiotika
Weiterlesen„Reserveantibiotika aus dem Humanbereich müssen in der Tierhaltung verboten werden. Wir wollen, dass bestimmte Antibiotika ausschließlich für Notfälle in der Humanmedizin zur Verfügung stehen“, forderte Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese heute bei einer Podiumsdiskussion in Mainz.
- | Tierhaltung
Höfken will bäuerliche und artgerechte Hühnerhaltung unterstützen
WeiterlesenLandwirtschaftsministerin Ulrike Höfken will die tiergerechte und bäuerliche Legehennenhaltung in Rheinland ausbauen. Dazu diskutierten heute im Landwirtschaftsministerium Vertreter der Geflügelwirtschaft, der Bauernverbände, des Tierschutzes, der Öko-Verbände, des Handels sowie ökologisch und konventionell wirtschaftende Landwirte
- | Naturschutz
„Spitze Ohren, leiser Gang“ - Luchsfest in Kaiserslautern
WeiterlesenMit einem Luchsfest in Kaiserslautern wird die Wiederansiedelung des Luchses im Pfälzerwald gefeiert. „Mit dem Luchs-Projekt tragen wir zum Schutz einer gefährdeten Art bei, die in Europa nur noch in wenigen Gebieten vorkommt“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese.
- | Tierschutz
Staatssekretär Griese und Tierschutzpräsident Schröder machen aufmerksam: Legehennen-Käfighaltung ein Ende setzen
Weiterlesen„Der Ausstieg aus jeder Form der Käfighaltung von Legehennen muss endlich abgeschlossen werden“, forderten heute Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese und der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Thomas Schröder. Auf dem Mainzer Wochenmarkt machten Landwirtschaftsministerium und Tierschutzbund gemeinsam darauf aufmerksam, dass nach wie vor noch Legehennen in tierschutzwidrigen Altanlagen gehalten werden.
- | Tierschutz
Höfken ermöglicht mehr Katzenschutz in den Kommunen
WeiterlesenEine neue Verordnung ermöglicht den Kommunen Maßnahmen zum Schutz von freilebenden Katzen zu ergreifen. Das hat der Ministerrat heute in Mainz beschlossen.