© Kurhan/stock.adobe.com

Rheinland-Pfalz isst besser
Essen ist weit mehr als gesundheitsförderliche Ernährung: Es ist ein Stück Kultur. Essen schafft eine Verbindung zur Region, zur Natur und zu den Menschen, die die Lebensmittel herstellen. Ernährungspolitik in Rheinland-Pfalz will dafür sorgen, dass Sie diese Zusammenhänge bewusst erleben und nutzen können. Damit Essen und Trinken Spaß macht und zur Gesundheit beiträgt, ist es wichtig, dass:
- ein Grundwissen über die Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Ernährung besteht, damit Sie in der Lage sind, die wichtigen Lebensmittel dafür auszuwählen.
- die Kennzeichnung von Lebensmitteln transparent ist, damit Sie wissen, was Sie kaufen.
- das Wissen über den Umgang mit Lebensmitteln vorhanden ist, damit Frische und Genuss erhalten bleiben.
- Qualität und Hygiene gewährleistet ist, damit die Lebensmittel sicher sind.
Mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ möchten wir Ihnen, den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Rheinland-Pfalz, die Bedeutung und den Wert der Lebensmittel und der Ernährung wieder nahe bringen und für die Verwendung regionaler und biologisch erzeugter Produkte werben. Wir informieren Sie über aktuelle Themen, helfen Ihnen dabei, Ihre Ernährung ausgewogen und lecker zu gestalten und versorgen Sie mit Tipps vom Einkauf bis zum Konservieren von Lebensmitteln.
In den Themenblöcken können Sie sich u.a. über die verschiedenen Angebote informieren.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Agrar- und Ernährungsbericht 2014
Höfken: Sattes Plus an Fördermitteln für Land- und Weinwirtschaft in Rheinland-Pfalz
Weiterlesen„80 Prozent der Menschen in Rheinland-Pfalz leben auf dem Land, Landwirtschaft und Weinbau stellen rund 100.000 Arbeitsplätze und tragen zum Erhalt unserer schönen Landschaften bei. Mit unserer Agrarpolitik wollen wir eine Zukunftsperspektive für bäuerliche Landwirtschaft und Weinbau schaffen und damit unsere vielfältigen ländlichen Räume erhalten“, sagte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken anlässlich der Vorstellung des Agrar- und…
- | Reisezeit
Umweltministerium informiert über Verbote der Einfuhr tierischer Lebensmittel im Reiseverkehr
WeiterlesenÜber Lebensmittel können Tierseuchen von einem Land in ein anderes verschleppt werden. Deshalb hat die EU-Kommission strenge Vorschriften für die Einfuhr von Lebensmitteln im Reiseverkehr erlassen. Wie das rheinland-pfälzische Umweltministerium mitteilt, ist die Einfuhr von Lebensmitteln tierischer Herkunft wie Fleisch und Fleischerzeugnissen sowie Milch und Milchprodukten aus Nicht-EU-Ländern im Reisegepäck grundsätzlich verboten.
- | Agrogentechnik
Höfken: „Nationale Anbauverbote dürfen EU-Zulassungsverfahren für gentechnisch veränderte Pflanzen nicht beschleunigen“
Weiterlesen„Mit dem heutigen Beschluss des EU-Umweltrats erhalten Bund und Bundesländer ein weiteres Instrument für ein Anbauverbot von Genpflanzen“, teilte die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken am Donnerstag in Mainz mit.
- | Ernährung
Höfken setzt EU-Schulobstprogramm fort - Chancen für regionale Erzeuger
WeiterlesenDas EU-Schulobst- und -gemüseprogramm unter dem Dach der Initiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ wird auch im kommenden Schul- und Kindergartenjahr fortgesetzt. Wie Ernährungsministerin Ulrike Höfken jetzt mitteilte, haben sich über 1000 Schulen und mehr als 1650 Kitas zur Teilnahme angemeldet.
- | Ernährung
Eine Eins fürs Schulessen: Höfken übergibt DGE-Zertifikat anThomas-Morus-Gymnasium in Daun
WeiterlesenDie Note eins für sein Schulessen hat sich das Thomas-Morus-Gymnasium in Daun verdient: Als erstes Gymnasium in Rheinland-Pfalz wurde es von der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit dem Zertifikat „Geprüfte Speisenqualität“ ausgezeichnet.