© Kurhan/stock.adobe.com

Rheinland-Pfalz isst besser
Essen ist weit mehr als gesundheitsförderliche Ernährung: Es ist ein Stück Kultur. Essen schafft eine Verbindung zur Region, zur Natur und zu den Menschen, die die Lebensmittel herstellen. Ernährungspolitik in Rheinland-Pfalz will dafür sorgen, dass Sie diese Zusammenhänge bewusst erleben und nutzen können. Damit Essen und Trinken Spaß macht und zur Gesundheit beiträgt, ist es wichtig, dass:
- ein Grundwissen über die Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Ernährung besteht, damit Sie in der Lage sind, die wichtigen Lebensmittel dafür auszuwählen.
- die Kennzeichnung von Lebensmitteln transparent ist, damit Sie wissen, was Sie kaufen.
- das Wissen über den Umgang mit Lebensmitteln vorhanden ist, damit Frische und Genuss erhalten bleiben.
- Qualität und Hygiene gewährleistet ist, damit die Lebensmittel sicher sind.
Mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ möchten wir Ihnen, den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Rheinland-Pfalz, die Bedeutung und den Wert der Lebensmittel und der Ernährung wieder nahe bringen und für die Verwendung regionaler und biologisch erzeugter Produkte werben. Wir informieren Sie über aktuelle Themen, helfen Ihnen dabei, Ihre Ernährung ausgewogen und lecker zu gestalten und versorgen Sie mit Tipps vom Einkauf bis zum Konservieren von Lebensmitteln.
In den Themenblöcken können Sie sich u.a. über die verschiedenen Angebote informieren.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Freihandelsabkommen / Weinbau
Weinbauministerin Höfken: Bundesregierung darf deutschen Weinbau nicht aufs Spiel setzen
Weiterlesen„Ein Mosel- oder Rheinwein – made in USA darf weder unseren Winzern noch den Verbrauchern aufgetischt werden. Die Bundesregierung muss unsere deutschen regionalen Weine vor unlauterem Wettbewerb und die Verbraucher vor irreführenden Bezeichnungen schützen, anstatt sie durch Freihandelsabkommen aufs Spiel zu setzen“. Damit reagierte Weinbauministerin Ulrike Höfken auf die jüngsten Äußerungen von Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt.
- | Zehn Jahre „Nachhaltig predigen“
Höfken stellt Predigtband mit Schwerpunkt „Wandel gestalten“ vor
WeiterlesenPünktlich zu Beginn des neuen Kirchenjahres am ersten Adventsonntag haben alle Bistümer und die Evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz eine neue, Internetbasierte Ausgabe des Bandes „Nachhaltig predigen“ vorgelegt.
- | Ernährung
Höfken begrüßt Initiative für besseres Schulessen/ „Bund muss Taten folgen lassen“
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Ernährungsministerin Ulrike Höfken hat die Initiative von Bundesernährungsminister Schmidt für gesundes Schulessen begrüßt. „Eine gute, ausgewogene Ernährung ist wichtig, damit unsere Schülerinnen und Schüler fit und gesund bleiben“, so Höfken am Dienstag in Mainz.
- | Landeskongress „Lernort Bauernhof“
Höfken/Beckmann: Bauernhöfe sind ideale Klassenzimmer
WeiterlesenWie wird aus Milch Käse gemacht, der Kohl zum Sauerkraut und das Korn zu Brot? Beim Projekt „Lernort Bauernhof“ erfahren Schülerinnen und Schüler auf dem Bauernhof, wie Lebensmittel hergestellt werden.
- | Tag der Schulverpflegung
Höfken: Weniger Lebensmittel­verschwendung und mehr Wertschätzung für Essen in der Mensa
WeiterlesenUnter dem Motto „Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung“ haben 50 Schulen in Rheinland-Pfalz am Donnerstag am bundesweiten Tag der Schulverpflegung teilgenommen. Ernährungsministerin Ulrike Höfken besuchte das Auguste-Viktoria-Gymnasium in Trier, wo die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Ergebnisse einer Befragung der Mensagäste zum Thema Lebensmittelverschwendung präsentierten.