Höfken lobte die konstruktive Zusammenarbeit der Jägerschaft mit den Fachleuten des Landes: „Hier hat sich erneut gezeigt, wie engagiert sich die Jäger am Wolfsmonitoring im Land beteiligen und wie wichtig das ist. Die Jäger sind geschult darin, Tiere zu beobachten und zu erkennen.“ Zuständig für das Wolfsmonitoring im Land sei die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt. Das Ministerium werde den Wolfsnachweis aufmerksam verfolgen und mögliche weitere Hinweise aufnehmen, sagte Höfken.
Gemeinsam mit Schäfern, Tierhaltern, Jägern und Naturschützern hat sich das Land auf die Rückkehr des Wolfes vorbereitet und einen Wolfsmanagementplan erarbeitet. Dazu gehört, dass in jedem Landkreis ein Ansprechpartner ausgebildet ist, um Hinweisen nachzugehen. Auch im aktuellen Fall wurden die Meldewege aus dem Managementplan erfolgreich genutzt, so Höfken. Der Plan enthalte zudem Informationen über die natürliche Ausbreitung von Wölfen in Deutschland sowie Maßnahmen zur Akzeptanzbildung und zur Unterstützung von Landwirtschaft und Schafshaltern.
Für alle Fälle im Umgang mit Wölfen hat das Umweltministerium eine zentrale Hotline eingerichtet: Telefonnummer 06306 911 199 oder E-Mail <link mail>wolf@snu.rlp.de.
Den Managementplan für den Umgang mit Wölfen in Rheinland-Pfalz finden Sie <link file:68662 _blank download>hier