Die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG kümmern sich bereits um einen Obst- und Bienengarten, der nun um einen Pflanzgarten ergänzt werden soll. „Dem Wunsch der Schülerinnen und Schüler nach einer Erweiterung ihres Schülerparks um einen Pflanzgarten für Nutzpflanzen, den sie zudem biologisch bewirtschaften wollen, haben wir gerne entsprochen. Es ist beeindruckend, mit welchem Umfang und konzeptioneller Gründlichkeit die Schule die Umgestaltung des Außengeländes in Angriff genommen hat. Ich freue mich, dass hier Nachhaltigkeit durch Bildung in einem wirklich beispiel- und modellhaften Gartenprojekt vor Ort konkret wird“, so Höfken.
Der südliche Bereich des Schulgeländes soll zu einem weiträumigen, mehrgliedrigen Nutz- und Naturgarten umgestaltet werden, mit neuen Beeten, Pfaden, Sitzflächen und einem Bewegungsraum.
Ein solcher Schulgarten eröffne Perspektiven für inklusives Lernen in der Schule, wie es die IGS Koblenz umsetze. Der Schulgarten vermittle Wissen über biologische Prozesse, biete Raum für Kreativität und fördere die soziale Kompetenz sowie die Übernahme von Verantwortung. Auch leiste er einen wichtigen Beitrag für die Ernährungsbildung, da er die Wertschätzung und einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln fördere, betonte Höfken. „Mit dem geplanten Pflanzgarten für Nutzpflanzen erleben die Kinder und Jugendlichen künftig hautnah, wo unser Essen herkommt. Dabei wird bei der Bewirtschaftung auf einen biologischen Anbau ohne Pestizide und synthetische Dünger, sowie auf eine naturschutzgerechte Gestaltung geachtet“, so Höfken.
Gerade angesichts der Bedrohung zahlreicher heimischer Tier- und Pflanzenarten, komme solchen Projekten eine wichtige Bedeutung zu. „Nur was wir kennen, werden wir auch schützen. Deswegen ist das Wissen über die grundlegende Bedeutung der biologischen Artenvielfalt und darauf bezogene Umweltbildung, wie sie hier schon im Schulgarten vermittelt werden wird, so wichtig“, erklärte Höfken. Deshalb habe das Land im Frühjahr bereits die „Aktion Grün“ gestartet. Das Aktionsbündnis bündelt bestehende und viele neue Naturschutzmaßnahmen, wozu auch die Initiative Schulgarten gehöre.
|
Naturschutz
Umweltministerium fördert Schulpflanzgarten der IGS Koblenz mit 40.000 Euro
„Schulgärten sind ideale Lernorte, um die natürlichen Prozesse und Gesetze der Natur kennenzulernen. Der geplante Pflanzgarten im ,Schülerpark‘ der Integrierten Gesamtschule (IGS) Koblenz ist daher ein wichtiger Beitrag zur Verankerung der nachhaltigen Entwicklung und des Umweltschutzes in der Schule“, sagte Ministerin Ulrike Höfken heute bei der Übergabe des Förderbescheids an den Freundes- und Förderkreis der IGS Koblenz in Höhe von 40.000 Euro.

© pixabay