„Mit der Hotline baut das Land das Beratungsangebot für die Verpflegungsverantwortlichen aus. Die Mitarbeiter des Expertentelefons liefern Ratsuchenden schnell und ohne Umwege Antworten auf Fragen, zum Beispiel zur Qualität der Verpflegung in Kitas und Schulen, zur Ausschreibung von Catering-Leistungen oder zur Zufriedenheit der Essensteilnehmer“, sagte Höfken. Damit leiste die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung eine weitere wichtige Unterstützungsfunktion und trage dazu bei, dass sich das Essensangebot in Kitas und Schulen stetig hin zu einer gesunden, geschmackvollen und bedarfsgerechten Verpflegung verbessere, so Höfken weiter.
„Mit der zunehmenden Anzahl von Ganztagseinrichtungen haben neben dem Elternhaus auch Kitas und Schulen Verantwortung dafür übernommen, dass sich Kinder und Jugendliche ausgewogen ernähren und lernen, was eine gesunde und nachhaltige Ernährungsweise ausmacht“, erklärte die Ministerin. Eine Herausforderung und Chance zugleich: In Kitas und Schulen treffen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Essgewohnheiten aufeinander und können durch das gemeinsame Essen unterschiedliche Geschmäcker, Zubereitungsweisen und Esskulturen kennen lernen. „Vielfältige Esskulturen sind Brückenbauer zwischen Familien, Kitas oder Schulen und leisten einen zentralen Beitrag zur Integration“, betonte Höfken. Untersuchungsergebnisse zeigen: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Gesundheit, der auch durch die Flüchtlingsthematik an Aktualität gewinnt. „Die Fachtagung bietet einen wichtigen Ausgangspunkt für Verpflegungsverantwortliche, um Anregungen für ein vielfältiges, ausgewogenes und gesundes Essensangebot für Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Kulturkreisen zu sammeln“, sagte Höfken und bedankte sich herzlich bei der Vernetzungsstelle für die Ausrichtung der Tagung. Die Grundlage für spätere Essgewohnheiten werde im Kindesalter gelegt. „In Rheinland-Pfalz integrieren wir die Ernährungsbildung daher schon früh in den Kita- und Schulalltag, um dem Trend von Übergewicht, Adipositas und Begleitkrankheiten, wie zum Beispiel Bluthochdruck, bei Kindern und Jugendlichen entgegen zu wirken“, erläuterte die Ministerin.
Zum Expertentelefon:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Expertentelefons sind montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr unter der Service-Nummer 02602/9228-46 zu erreichen.
Weitere Informationen zur Ernährungsbildung und der Ernährungsinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ sind abrufbar unter: <link https: mueef.rlp.de de themen ernaehrung>mueef.rlp.de/de/themen/ernaehrung/