| Grüne Woche Rheinland-Pfalz 2013

Höfken würdigt Gröner Hof als „Pionier der Direktvermarktung“

„Familie Gröner lebt vor, wie eine gläserne Produktion stattfinden kann. Hier können die Kunden beim Käsemachen zuschauen, hier sind Schulklassen willkommen. In Zeiten, in denen viele Schüler den unmittelbaren Bezug zur Landwirtschaft verloren haben und Lebensmittel nur aus dem Fernsehen und vom Supermarkt kennen, sind solche offenen Betriebe enorm wichtig“, betonte die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Ulrike Höfken beim Besuch des Gröner Hofs in Kerpen-Loogh (Landkreis Vulkaneifel).

„Familie Gröner lebt vor, wie eine gläserne Produktion stattfinden kann. Hier können die Kunden beim Käsemachen zuschauen, hier sind Schulklassen willkommen. In Zeiten, in denen viele Schüler den unmittelbaren Bezug zur Landwirtschaft verloren haben und Lebensmittel nur aus dem Fernsehen und vom Supermarkt kennen, sind solche offenen Betriebe enorm wichtig“, betonte die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Ernährungsministerin Ulrike Höfken beim Besuch des Gröner Hofs in Kerpen-Loogh (Landkreis Vulkaneifel).  

Die Familie Gröner gehöre zu den Pionieren der Direktvermarktung und habe sich früh bei der bundesweiten Initiative „Einkaufen auf dem Bauernhof“ sowie beim Verein Direktvermarkter landwirtschaftlicher Produkte Eifel-Mosel-Saar e.V. engagiert. Darüber hinaus ist Michael Gröner Gründungsmitglied der 2012 gegründeten Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz. Aber nicht nur regional orientierte Verbraucher und Kunden sind willkommen: Als Teilnehmer des Programms „Landwirtschaft & Weinbau zum Anfassen“ öffnet der Betrieb auch für Schulklassen seine Hoftüren.

Ministerin Höfken und die Gäste verfolgten in der hofeigenen Schaukäserei, der Schlachterei, im Hofladen und im Hofrestaurant den Weg der Produkte vom tiergerechten Boxenlaufstall bis zum Teller. Auch von der intelligent eingesetzten Umwelttechnik war die Umweltministerin beeindruckt: Wärmepumpen kombinieren Erdwärme und Milchabwärme zur Erzeugung des gesamten Warmwassergebrauchs für Käserei und Melktechnik. Damit stehen jederzeit 1000 Liter Warmwasser von 55 °C zur Verfügung.

Der Besuch des 175 Hektar großen Betriebes mit 120 Mastbullen und 60 Milchkühen fand auf Anregung des DLR Eifel und der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz 2013 statt. Die mittlerweile zum siebten Mal ausgerichtete Themenwoche steht in diesem Jahr unter dem Motto der Landeskampagne „Rheinland-Pfalz isst besser“.

„Diese Kampagne will die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Umwelt sowie regionaler Erzeugung und Vermarktung vermitteln und herstellen. Wir nutzen die Themenwoche, um die Bedeutung einer guten Ernährung in Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung an konkreten Beispielen zu verdeutlichen. Wir wollen gleichzeitig Wege aufzeigen, wie regionalen Produkten dabei ein größerer Stellenwert eingeräumt werden kann“, erläuterte Ministerin Höfken. Gemeinsam mit Partnern habe das Ministerium eine Tournee mit 16 Einzelterminen organisiert, um in allen Teilen des Landes zu zeigen, wie nachhaltige Erzeugung, gesunde Ernährung und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können.

Fotos von der Grünen Woche Rheinland-Pfalz finden Sie <link http: www.mulewf.rlp.de mediathek bildergalerie external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier

<link http: www.mulewf.rlp.de fileadmin mufv img inhalte landwirtschaft ernaehrung programm_gruene_woche_2013.pdf external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>Programm der Grünen Woche Rheinland-Pfalz

<link http: www.rheinland-pfalz-isst-besser.de>www.rheinland-pfalz-isst-besser.de

Weitere Information:
<link http: www.groener-hof.de>www.groener-hof.de
<link http: www.regionalmarkt.rlp.de hoflaeden>www.regionalmarkt.rlp.de/hoflaeden
<link http: www.rheinland-pfalz-isst-besser.de>www.rheinland-pfalz-isst-besser.de
<link http: www.landservice-rlp.de>www.landservice-rlp.de

#Themen

Ernährung

Teilen

Zurück