„Mit einem klaren Bekenntnis zu Regionalität, solidem Ernährungshandwerk und der Vermarktung unter der Regionalmarke EIFEL, schafft es die Bäckerei Lenartz, dem Trend zu industriell hergestellter Massenware und Fertigmischungserzeugnissen zu trotzen“, stellte die rheinland-pfälzische Ernährungsministerin Ulrike Höfken bei dem Besuch des mittelständischen Unternehmens in Ettringen (Mayen-Koblenz) fest. Mit vier bis fünf Fachkräften, mit bis zu drei Auszubildenden in der Produktion, 20 bis 30 Verkäuferinnen und weiteren ein bis zwei Auszubildenden in den Filialen im Umkreis sei die Bäckerei Lenartz auch ein klassischer mittelständischer Arbeitgeber und Ausbilder.
Bei dieser Gelegenheit dankte die Ministerin den Akteuren der Dachmarke EIFEL. Seit nunmehr zehn Jahren verfolge die Regionalmarke das Ziel, qualitätsorientierte mittel-ständische Strukturen in der Mittelgebirgsregion zu stärken und so zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Eifeler Kulturlandschaft beizutragen. “128 EIFEL-Produzenten und 182 EIFEL-Gastgeber, knapp 20 Sortimentsbereiche – das sind Zahlen, die sich sehen lassen können”, so die Ministerin. Die Dachmarke sei allerdings kein Selbstläufer. Daher sei die Geschäftsführung auf dem richtigen Weg, wenn sie das online-Marketing verbessere und versuche, weitere Bäcker und Metzger für die Regionalmarke zu gewinnen. “Vor dem Hintergrund der geplanten bundeseinheitlichen Zertifizierungen, sind die Dachmarken wie EIFEL aufgefordert, sich weiterzuentwickeln und mit klaren, transparenten Regeln den Bedürfnissen der Verbraucher zu entsprechen”, erklärte Höfken und kündigte an, in Diskussion mit den Dachmarken diese Entwicklung zu unterstützen.
Der Besuch der Bäckerei fand auf Anregung der Regionalmarke EIFEL im Rahmen der Grünen Woche Rheinland-Pfalz 2013 statt. Die mittlerweile zum siebten Mal ausgerichtete Themenwoche steht in diesem Jahr unter dem Motto der Landeskampagne „Rheinland-Pfalz isst besser“. „Diese Kampagne will die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gesundheit und Umwelt sowie regionaler Erzeugung und Vermarktung vermitteln und herstellen. Wir nutzen die Themenwoche, um die Bedeutung einer guten Ernährung an konkreten Beispielen zu verdeutlichen. Wir wollen gleichzeitig Wege aufzeigen, wie regionalen Produkten dabei ein größerer Stellenwert eingeräumt werden kann“, erläuterte Ministerin Höfken.
<link http: www.regionalmarke-eifel.de>www.regionalmarke-eifel.de
<link http: www.baeckerei-lenartz.de>www.baeckerei-lenartz.de
Das Programm der Grünen Woche Rheinland-Pfalz 2013 finden Sie <link http: www.mulewf.rlp.de fileadmin mufv img inhalte landwirtschaft ernaehrung programm_gruene_woche_2013.pdf external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier.
Fotos von der Grünen Woche 2013 finden Sie <link http: www.mulewf.rlp.de mediathek bildergalerie external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>hier
Infos zur Kampagne „Rheinland-Pfalz isst besser“:
<link http: www.rheinland-pfalz-isst-besser.de>www.rheinland-pfalz-isst-besser.de