„Durch die Wald-Jugendspiele können die Schülerinnen und Schüler den Wald hautnah erleben: Sie erfahren, dass der Wald vielen Tier- und Pflanzenarten, wie etwa dem Luchs oder dem Ziegenmelker, eine Heimat gibt oder durch seine Speicherkapazität von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid ein Umweltschützer ist. Die Wald-Jugendspiele sind daher ein sehr lebensnaher Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken.
An den 35. Wald-Jugendspielen haben sich von April bis Juni rund 18.000 Kinder aus 944 rheinland-pfälzischen Schulklassen beteiligt. „Diese Zahlen unterstreichen eindrucksvoll die große Resonanz und auch die Beliebtheit für das größte außerschulische Projekt der Umweltbildung“, führte Höfken an. Die Ministerin dankte der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald als Initiator und langjähriger Mitträger der Wald-Jugendspiele, der Kreissparkasse Mayen und allen, die auch in diesem Jahr wieder die Wald-Jugendspiele zum Erfolg gemacht haben. „Dass wir so viele Kinder erreichen, ist dem Engagement vieler zu verdanken – von Lehrerinnen und Lehrern über ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bis hin zu unseren Kooperationspartnern und den Forstämtern.“
„Die Kreissparkasse Mayen freut sich, dass in diesem Jahr zwei Schulen aus ihrer Region gewonnen haben“, so Christoph Weitzel, Vorstandsmitglied der KSK Mayen. „Herzlichen Glückwunsch an die 4 c der Grundschule Plaidt und die 8a des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums Andernach.“
„Die Kinder sind die Erwachsenen von morgen. Ihnen wollen wir diese Erde übergeben. Damit sie dafür gerüstet sind, müssen sie möglichst viel über die ökologischen Zusammenhänge der Welt, in der wir leben, wissen. Bei den Wald-Jugendspielen lernen sie spielerisch unser Ökosystem kennen“, so Winfried Werner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz.
Zum Hintergrund der Wald-Jugendspiele:
Bei den Wald-Jugendspielen können Schülerinnen und Schüler auf einem Parcours mit elf Stationen Fragen zum Lebens- und Naturraum Wald und dessen Leistungen sowie zur Forstwirtschaft und Jagd beantworten. Hinzu kommen leichte sportliche Wettspiele, die die Geschicklichkeit, aber auch die Kooperationsfähigkeit der Klasse fordern.
Eingebunden in die Wald-Jugendspiele ist eine Kreativaufgabe „Wald-Kunst“, bei der im Klassenteam Waldkunstwerke aus Naturmaterialien gestaltet und fotografiert werden sollen. Das Thema des Kreativwettbewerbs lautete in diesem Jahr: „Abenteuer Wald“. Die Jury wählte aus 556 Werken der dritten Klassenstufe die drei besten Arbeiten aus. Hier gingen die Preise an Kinder der Grundschule Wehlen in Bernkastel (Kreis Bernkastel-Wittlich), der Grundschule Wildenburg in Kempfeld (Kreis Birkenfeld) und der Grundschule Am Entenbach in Büdesheim (Kreis Mainz-Bingen).
Aus den 135 erstellten Werken der 7. Klassenstufe gingen die Preise an die Paul-Schneider-Realschule plus in Sohren (Kreis Rhein-Hunsrück), die Konrad-Adenauer-Grund- und Realschule plus in Treis-Karden (Kreis Cochem-Zell) und das Vinzenz-von-Paul Gymnasium in Prüm (Eifelkreis Bitburg-Prüm).
Die Gewinner erhielten vom Sparkassenverband Rheinland-Pfalz Geldpreise zwischen 100 und 150 Euro für die Klassenkasse. Die rheinland-pfälzischen Sparkassen sind seit Beginn Hauptförderer der Spiele.