Ein Baum aus der Region spare dagegen den Transport und damit auch den CO2-Ausstoß ein. „Viele Forstämter in Rheinland-Pfalz bieten zur Weihnachtszeit Bäume an, die aus der Region stammen. Die angebotenen Weihnachtsbäume sind frisch und die Wege kurz. Positiv schlägt auch zu Buche, dass die Erlöse aus dem Weihnachtsbaumverkauf fast eins zu eins in die Waldpflege reinvestiert werden,“ so Höfken: „Ein echtes Highlight zum Weihnachtsfest sind insbesondere unsere FSC-Öko-Weihnachtsbäume, die wir letztes Jahr als erstes Bundesland auf den Markt gebracht haben.“
Das unabhängige FSC®-Zertifizierungssystem (FSC®-C111982) bescheinige, dass die Bäume ohne Mineraldünger und ohne den Einsatz chemischer Unkraut- und Insektenbekämpfungsmittel groß geworden sind. „Ein solcher Baum eignet sich somit auch für Kinderhände und kann mit ruhigem Gewissen ins Weihnachtszimmer gestellt werden“, so Höfken. Neben den Forstämtern Trier, Soonwald und Kaiserslautern wurde auch bei den Forstämtern Rheinhessen und Donnersberg durch ein Vor-Ort-Audit und eine Laboranalyse bestätigt, dass ihre Weihnachtsbaumkulturen den FSC-Standard erfüllen.
Landesforsten Rheinland-Pfalz habe mit der Entwicklung eines speziellen FSC-Zertifikats für Weihnachtsbaumkulturen im Jahr 2016 eine bundesweite Vorreiterrolle übernommen und bereits Nachahmer in anderen Bundesländern gefunden. Der FSC-Öko-Weihnachtsbaum aus dem Wald ergänze das Angebot von Weihnachtsbäumen aus landwirtschaftlichen Plantagen, die nach den im landwirtschaftlichen Bereich gültigen Öko-Standards wie Bioland oder Naturland bewirtschaftet werden, so Höfken.
Der Flyer „Der nachhaltige Weihnachtsbaum“ mit weiteren Informationen zum Thema sind abrufbar unter <link http: www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de>www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de .
Die Verkaufstermine der rheinland-pfälzischen Forstämter finden Sie unter <link http: www.wald-rlp.de>www.wald-rlp.de
|
Umwelttipp des Monats
Der nachhaltige Weihnachtsbaum – Weitere Forstämter im Land bieten FSC-Öko-Weihnachtsbäume an
Der Trend zum Weihnachtsbaum hält an. Auch in diesem Jahr werden nach Schätzungen etwa 1,4 Million Bäume in den rheinland-pfälzischen Wohnzimmerns stehen. Rund 80% dieser Bäume kommen aus speziellen landwirtschaftlichen Plantagen aus dem In-und Ausland. "Hier schmälern jedoch lange Transportwege und ein hoher Düngemittel- und Pestizideinsatz schnell die Öko-Bilanz“, so Umweltministerin Ulrike Höfken anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Umwelttipps „Der nachhaltige Weihnachtsbaum“.

© MUEEF