| Umweltschutz im Alltag

Aktiv im Umweltschutz – im Ehrenamt und im Beruf

Ohne das ehrenamtliche Engagement hätte der Umweltschutz nicht den hohen Stellenwert, den er heute in unserer Gesellschaft genießt. Das zeigt sich in den verschiedensten Bereichen, sei es im Naturschutz, Tierschutz oder dem Gewässerschutz. Der Umwelttipp des Monats Mai „Aktiv im Umweltschutz – im Ehrenamt oder Beruf“ aus der Reihe „Umweltschutz im Alltag“ zeigt auf, wie sich Interessierte im ehrenamtlichen und hauptamtlichen Natur- und Umweltschutz in Rheinland-Pfalz engagieren können.

Zudem werden zahlreiche Informationen rund um das Freiwillige Ökologische Jahr und die Grünen Berufe bereitgestellt.

Im Gewässerschutz in Rheinland-Pfalz werden derzeit über 2800 Kilometer an Bächen, Flüsse und Seen von naturverbundenen Menschen betreut. Ehrenamtliche Bachpaten unterstützen die Gemeinden tatkräftig bei der Pflege eines Gewässers. Bei der Durchführung von Naturschutzprojekten sind die ehrenamtlich Aktiven aus den Naturschutzverbänden oftmals Partner der Behörden. Für Schutzgebiete führen die Naturschutzbehörden mit den Verbänden zahlreiche Überwachungs- und Pflegemaßnahmen durch. Auch bei der Erstellung der Roten Listen oder der Betreuung von Biotopen ist das bürgerschaftliche Engagement  unverzichtbar. Herausragenden Einsatz im Natur- und Umweltschutz würdigt das Land mit dem jährlichen Umweltpreis. Der Einsendeschluss hierfür ist dieses Jahr am 31. Juli 2016.

Ein wichtiges Anliegen der Landesregierung ist es zudem, den Nachwuchs in den Grünen Berufen zu sichern und die jungen Menschen mit guten Ausbildungsbedingungen bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die Grünen Berufe im Garten- und Weinbau, in Land-, Forst- und Hauswirtschaft tragen zum Erhalt unserer typischen Kulturlandschaften und unserer Lebensgrundlagen wie der biologischen Vielfalt bei. Sie sichern gute Ernährung und gute Lebensmittel. Gleichzeitig bieten Grüne Berufe eine vielseitige Ausbildung mit guten Perspektiven.

Auch das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) in Rheinland-Pfalz ist ein Erfolgsmodell. Die jungen Freiwilligen lernen bei der praktischen Arbeit für Natur und Umwelt, unsere Gesellschaft als selbstbewusste Bürgerinnen und Bürger mitzugestalten.

Den Flyer mit weiteren Tipps zum Thema und zum Programm „Umweltschutz im Alltag“ erhalten Sie unter <link http: www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de>www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de.

Teilen

Zurück