© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tiergesundheit
Bilanz Tierseuchenbekämpfung 2013: Ruhiges Jahr, jedoch keine Entwarnung
Weiterlesen„In Rheinland-Pfalz hat es im Jahr 2013 keine Ausbrüche von gefährlichen Tierseuchen gegeben“. Mit diesem erfreulichen Ergebnis zog Umweltministerin Ulrike Höfken heute im Landesuntersuchungsamt (LUA) in Koblenz Bilanz der Tierseuchenbekämpfung.
- | Umweltschutz
Ministerin Höfken warnt: Mikroplastik in der Umwelt vermeiden
Weiterlesen„Mikroplastik ist eine unsichtbare Gefahr für Tiere und die Umwelt“, warnte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Mainz. Rheinland-Pfalz stelle sich als eines der ersten Bundesländer systematisch den neuen Herausforderungen
- | Landtag
Höfken: Auflösung des kommunalen Zweckverbands schafft Grundlage für Neuorganisation der Tierkörperbeseitigung
WeiterlesenLandwirtschaftsministerin Ulrike Höfken sieht in der einstimmigen Verabschiedung des Gesetzes zur Neuorganisation der Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz durch den Landtag die einzige Möglichkeit, ein Vertragsverletzungsverfahren durch die EU sowie die Rückforderung von 42 Millionen Euro abzuwenden.
- | Tierkörperbeseitigung
Höfken zum Urteil des EU-Gerichts: „Neuorganisation der Tierkörperbeseitigung ist unumgänglich“
Weiterlesen„Die Luxemburger Richter haben die Auffassung der EU-Kommission bestätigt, wonach die bisherige Verfahrensweise sowie die Finanzierung des Zweckverbands Tierkörperbeseitigung Rheinland-Pfalz wettbewerbsverzerrend gewesen ist und gegen das Beihilferecht verstößt“, so Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken zum heutigen Urteil der Europäischen Gerichts.
- | Tierschutz
Umweltministerium schreibt Tierschutzpreis 2014 aus
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Umweltministerium schreibt auch für 2014 den Tierschutzpreis des Landes aus: Die mit 6000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Ministerin Höfken verliehen und in drei Kategorien vergeben. Preiswürdige Kandidatinnen und Kandidaten können bis zum 31. August vorgeschlagen werden.