© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Internationale Grüne Woche
Griese: Länder befürworten Verbot von Antibiotika-Rabatten für Tierärzte
WeiterlesenAuf Antrag von Rheinland-Pfalz und den anderen grün mitregierten Länder hat die Amtschefkonferenz (ACK) der Agrarministerien die Bundesregierung erneut aufgefordert, die Mengenrabattierung bei der Abgabe von Antibiotika für Tierärzte zu verbieten. „Diese Rabatte für Tierärzte sind ein Anreiz zum Antibiotikamissbrauch in der Tierhaltung“, erklärte der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Thomas Griese zum Start der Internationalen…
- | Tierkörperbeseitigung
Höfken/ Schnur: Neustart bei der Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz und im Saarland
WeiterlesenDie Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz ist neu aufgestellt. Als Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung soll vom 1. Januar 2016 an die SecAnim GmbH mit Sitz in Lünen die Anteile der Gesellschaft für Tierkörperbeseitigung mbH (GfT) und damit die Entsorgung von toten Tieren und Schlachtabfällen in Rheinland-Pfalz sowie im Saarland übernehmen
- | Tierschutz
Höfken appelliert: Keine Tiere zum Weihnachtsfest verschenken - Ministerin besucht Tierheim in Trier
WeiterlesenAnlässlich eines Besuchs im Tierheim Trier erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken: „Die große Zahl an unterzubringenden Hunden in Trier wie auch in den anderen Tierheimen des Landes zeigt, wie viele Halter mit der Haltung überfordert sind. Ich appelliere an alle, die ein Tier halten wollen, sich ihrer großen Verantwortung bewusst zu sein, und zum Weihnachtsfest keine Tiere zu verschenken.“
- | Tierschutz
Höfken verleiht Tierschutzpreis: „Außergewöhnlicher Einsatz für unsere Mitgeschöpfe“
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat am Montag in Mainz den Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Drei Preisträger teilen sich in diesem Jahr die Auszeichnung.
- | Bundesrat/Tierwohl
Erfolg für Tierschutz: Hennen-Käfighaltung wird endlich verboten
WeiterlesenIn Deutschland wird endlich die tierschutzwidrige Käfighaltung von Legehennen verboten. „Das ist ein großer Erfolg für den Tierschutz und den Einsatz der Tierschutzverbände. Endlich liegt jetzt ein festes Datum zum Ausstieg aus der Käfighaltung vor“, erklärte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken heute im Bundesrat.