© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Sommertour „Dem Klimaschutz auf der Spur“
Höfken: „Öko trägt zum Klimaschutz bei“
Weiterlesen„Der Ökoanbau leistet mit seiner Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“ erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute auf ihrer Sommertour. Der vierte Tag ihrer Tour unter dem Motto „Dem Klimaschutz auf der Spur“ führte sie zu einem Öko-Hof in Sarmersbach mit Käserei und mobilen Hühnerställen sowie einem Öko-Winzer in Maring-Noviand.
- | Naturschutz
Höfken: Beweidung erhält Kulturlandschaft und Artenvielfalt - Land unterstützt Ziegenprojekt an Burg Hohenecken
Weiterlesen„Beweidungsprojekte wie das Ziegenprojekt an der Burg Hohenecken erhalten unsere Kulturlandschaften und die Artenvielfalt“, erklärte Umweltministerin Ulrike heute auf Burg Hohenecken in Kaiserslautern. Nach drei Jahren ehrenamtlicher Vorbereitung durch den Förderverein Burg Hohenecken ging das Landschaftspflegeprojekt nun an den Start.
- | Tierschutz/ Bundesrat
Höfken: Länder fordern Verbot bestimmter Wildtiere im Zirkus/ „Tierquälerei muss ein Ende haben“
WeiterlesenAuf Initiative von Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen hat der Bundesrat am Freitag beschlossen, dass die Haltung bestimmter wild lebender Tierarten im Zirkus verboten werden soll. „Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass Elefanten, Bären und andere große Wildtiere unter den schwierigen Haltungs- und Transportbedingungen im Zirkus erheblich leiden. Diese Tierquälerei muss ein Ende haben“, sagte die rheinland-pfälzische Umweltministern…
- | Agrarministerkonferenz im April
Milchbauern stärken und Antibiotika in Tiermast reduzieren - GRÜNE Staatssekretäre setzen Themen für Agrarministerkonferenz
WeiterlesenAgrarstaatssekretär Thomas Griese (Rheinland-Pfalz) und seine Amtskolleginnen und -kollegen aus Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen Nordrhein-Westfalen und Bremen haben heute in Mainz ihre Schwerpunktthemen für die Agrarministerkonferenz im April festgelegt. „Die Landwirtschaft hat mit noch nicht dagewesenen Niedrigpreisen zu kämpfen“, sagte Griese.
- | Ministerrat/ Tiergesundheit
Rheinland-Pfalz, Saarland und Nordrhein-Westfalen beantragen BHV1-Freiheit bei der EU
WeiterlesenNach Jahren intensiver Bekämpfung der Tierseuche „Rinder-Herpesvirus“ (Bovine Herpes Virus = BHV1) haben Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und das Saarland bei der EU-Kommission den Antrag zur Anerkennung als BHV1-freie Region gestellt. „Mit der Anerkennung fallen Auflagen für die Vermarktung von Rindern in seuchenfreie Gebiete weg.