© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tierseuchen
Höfken warnt vor Afrikanischer Schweinepest: „Kein Schweinefleisch im Reisegepäck“
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken fordert Urlauber, LKW-Fahrer und Jäger aus Osteuropa und Russland auf, kein Schweinefleisch, keine Wurstwaren, zum Beispiel in Form von Wurstbroten, und keine Jagdtrophäen nach Deutschland mitzubringen. Anlass ist die hoch ansteckende Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich aktuell in fast allen Ländern Osteuropas – unter anderem in Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien – und in Russland unter…
- | Tiergesundheit
Höfken zieht Tierseuchenbilanz 2016: Vogelgrippe dominierte - Rheinland-Pfalz nach 20 Jahren Bekämpfung frei von Rinderherpes
© Klaus Wendling
WeiterlesenDer Ausbruch der Geflügelpest in Rheinland-Pfalz im November letzten Jahres dominierte die Tierseuchenbilanz 2016, die Umweltministerin Ulrike Höfken und der Präsident des Landesuntersuchungsamtes (LUA) Stefan Bent heute in Mainz vorstellten. Auch Rheinland-Pfalz blieb von dem Seuchenzug der Geflügelpest, die in ganz Europa grassierte, nicht verschont. „Zwischen November 2016 und Mai 2017 wurde die hoch ansteckende Variante des Subtyps…
© Klaus Wendling
- | Tierschutz
Tierschutzpreis 2017: Jetzt Kandidaten vorschlagen
© pixabay
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Umweltministerium schreibt auch für 2017 den Tierschutzpreis des Landes aus, den Umweltministerin Ulrike Höfken verleihen wird. „Tierschutz lebt vom ehrenamtlichen Engagement und ist eine Daueraufgabe. Der Preis soll daher das persönliche Engagement für den Tierschutz würdigen und zum Nachahmen motivieren“, sagte die Ministerin.
© pixabay
- | Tierschutz
Engagement für Tiere in Not – Höfken zeichnet Silvia Enders mit dem Tierschutzpreis des Landes aus
© MUEEF
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken verleiht in Mainz den Tierschutzpreis des Landes an Silvia Enders vom Tierschutzverein Donnersbergkreis verliehen. Sie erhält den mit 6000 Euro dotierten Tierschutzpreis 2016 in der Kategorie ‘langjähriger ehrenamtlicher Einsatz für den Tierschutz‘.
© MUEEF
- | Themenwoche: Tierschutz mit dem Einkaufskorb
Höfken: Kennzeichnung von verarbeiteten Eiprodukten soll sich für Tiere, Verbraucher und Unternehmen ausbezahlen
© Griesson-De Beukelaer
Weiterlesen„Durch eine Kennzeichnung von verarbeiteten Eiprodukten, wie Nudeln oder Backwaren, kann eine Win-Win-Situation für Tiere, Verbraucher und Lebensmittelunternehmen entstehen“, sagte Ernährungsministerin Ulrike Höfken heute bei einem gemeinsamen Presserundgang mit Andreas Nickenig, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing bei Griesson - de Beukelaer in Polch.
© Griesson-De Beukelaer