| Klimaschutz

„Kinder von heute sind die Klimaschützer von morgen“ – Umweltministerin Höfken besucht Mainzer Grundschule

Das Klima schützen, den Klimawandel stoppen und gleichzeitig Energiekosten in der Schule und zu Hause einsparen – das können Schüler der 3. oder 4. Klasse bei dem Projekt „Kinderklimaschutzkonferenz Rheinland-Pfalz 2.0“ lernen. Umweltministerin Ulrike Höfken fördert das Projekt, das an Grundschulen in ganz Rheinland-Pfalz durchgeführt wird.
Umweltministerin Ulrike Höfken spricht mit Schülerinnen und Schülern der Grunschule in Mainz-Marienborn über den Klimaschutz.
Umweltministerin Ulrike Höfken spricht mit Schülerinnen und Schülern der Grunschule in Mainz-Marienborn über den Klimaschutz.

Durch die aktive Einbindung der Schüler bei Teamarbeiten und Experimenten soll das Thema praxisorientiert in die Klassenzimmer transportiert und altersgerecht vermittelt werden.

Bei einem Besuch der Grundschule Mainz-Marienborn zeigte sich Umweltministerin Ulrike Höfken beeindruckt: „Die Kinder von heute sind die Klimaschützer von morgen. Sie sind sehr begeisterungsfähig und hoch motiviert. Durch das Projekt wird bei Kindern bereits sehr früh das Interesse für die Themen Klimaschutz und Klimawandel geweckt, über den Stoff in den Lehrplänen hinaus. Außerdem können sie wichtige Multiplikatoren in ihrem Elternhaus und im außerschulischen Bereich sein.“

Für die Kinder wurde deutlich: Es gibt viele Möglichkeiten, einen Teil zum Schutz des Klimas beizutragen. Selbst kleinste Maßnahmen sparen klimaschädliche CO2-Emissionen und darüber hinaus noch bares Geld. „Ob durch Ausschalten der Zimmerbeleuchtung beim Verlassen eines Raumes oder die Vermeidung von Standby-Verlusten bei Elektrogeräten, jeder kann sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Oftmals fehlt jedoch das Bewusstsein für eigene einfache Handlungsmöglichkeiten und somit auch Ideen für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen“, so Höfken.
Bereits circa 109 Schulen im Land haben sich bislang für einen Projekttag beworben. Die Bewerbungen verteilen sich über 23 der 24 Landkreise und acht der zwölf kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz. Insgesamt sind 50 Kinderklimaschutzveranstaltungen geplant.

Das Projekt „Kinderklimaschutzkonferenz“ läuft noch bis März 2019. Es wird vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umweltcampus Birkenfeld organisiert und vom Umweltministerium mit rund 80.000 Euro gefördert.

Bereits in den Jahren 2016/2017 wurden Projekttage in ganz Rheinland-Pfalz mit finanzieller Förderung der Landesregierung durchgeführt. Aufgrund der überaus großen Resonanz wird das Projekt nun fortgeführt.

Mehr Informationen finden Sie unter <link http: www.kinderklimaschutzkonferenz.de>www.kinderklimaschutzkonferenz.de. Hier können sich interessierte Grundschulen auch für eine Teilnahme bewerben. Sie finden die Kinderklimaschutzkonferenz auch auf Facebook unter <link https: www.facebook.com pages kinderklimaschutzkonferenz-rheinland-pfalz>www.facebook.com/pages/Kinderklimaschutzkonferenz-Rheinland-Pfalz/765694310187622

Teilen

Zurück