Die Projekte sollen dazu beitragen, praktische Lösungsansätze für landwirtschaftliche Herausforderungen wie Klima- und Gewässerschutz, Tierwohl oder Energiewende zu finden. „Angesichts der existenzbedrohenden Erzeugerpreise wollen wir Initiativen zur Innovation und für mehr Wertschöpfung in den ländlichen Räumen fördern“, erklärte Höfken und bedankte sich bei den Trägern der Projekte für ihr Engagement.
Die zehn Projekte hat ein ressortübergreifender Bewertungsausschuss aus 17 Bewerbungen ausgewählt. Die Vorhaben beschäftigen sich unter anderem mit mobilen Ställen für Legehennen, der besseren Nutzung von Grünland und dem Anbau heimischer Hülsenfrüchte. Ziel der „Europäischen Innovationspartnerschaft“ ist es, die landwirtschaftliche Praxis enger mit der Wissenschaft zu verzahnen. Die Zusammenarbeit zwischen Praktikern aus der Land- und Forstwirtschaft sowie Akteuren aus Wissenschaft, Forschung und Beratung soll verbessert werden. Bestehende Innovationslücken sollen geschlossen und die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der rheinland-pfälzischen Land-, Forst und Ernährungswirtschaft gestärkt werden. Die Zusammenarbeit erfolgt in Form so genannter Operationellen Gruppen (OG), die sich für maximal vier Jahre mit der Bearbeitung einer ausgewählten Thematik beschäftigen.
Übersicht der ausgewählten Vorhaben (in alphabetischer Reihenfolge) und jeweiliger Lead-Partner:
Bezeichnung der Operationellen Gruppe | Lead-Partner | Kurzbeschreibung in Stichpunkten |
---|---|---|
BONA - Backweizen ohne Nitratauswaschung | DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück |
|
Die Optimierung des Dauergrünlands, der Weidewirtschaft, des mehrjährigen Ackerfutterbaus und der Futterkonservierung, um so die Wirtschaftlichkeit, Tiergesundheit, Wertschöpfung und Umweltverträglichkeit der Milchviehhaltung in der Grünlandregion nachhaltig zu verbessern. | Rudolf Leifert (Landwirt & selbstständiger Berater) |
|
Entwicklung eines Managementsystems für Landwirte und Kommunen für mehr Umwelt- und Naturschutz durch einen optimierten Energiepflanzenanbau | Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Institut für angewandtes Stoffstromman-agement (IfaS) |
|
Hühner werden mobil – Ausweitung der Verwendung von Legehennenmobilställen im ökologischen Landbau in Rheinland-Pfalz | DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück |
|
Inwertsetzung von regionalen Mostbirnen in der Westpfalz | DLR Rheinpfalz | Langfristiger Erhalt regionaler Mostbirnenbestände durch Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Produkte unter Einbindung in Gastronomie und Tourismus sowie Bewusst-seinsbildung zum ökologischen Wert der Bäume |
MapApps – Vernetzte Geoinformationen zur mobilen Nutzung in der Landwirtschaft | FH Bingen |
|
Reinigungsplätze für Pflanzenschutzgeräte | DLR Rheinpfalz | Vorantreiben des Baus und der Nutzung von Reinigungsplätzen für Pflanzenschutzgeräte, insbesondere in den Sonderkulturgebieten von Rheinhessen und der Vorderpfalz, zur Verringe-rung des Eintrages von Pflanzenschutzmitteln in das Grundwasser |
Starke Körnerleguminosen – mehr Hülsenfrüchte auf dem Tisch | VG Bioland Naturprodukte mbH & Co KG |
|
Tierwohl – durch innovatives Fütterungskonzept beim Schwein; Anbau und Verwertung von heimischen Körnerleguminosen und Faserfuttermitteln mit Praxistest in der Schweinefütterung | Landwirtschaftskammer Rhein-land-Pfalz |
|
Vernetzung verinselter Biotope (Biodiversitätspraxis 2.0) | RLP AgroScience, Institut für Agrarökologie (Ifa) |
|