| Landwirtschaft

Höfken: Land fördert zehn Projekte für innovative Landwirtschaft mit insgesamt 2,9 Millionen Euro

Tier- und verbrauchergerechte Eiererzeugung, heimische Eiweißfuttermittel und umweltfreundliche Energiepflanzen: Das Land fördert zehn Projekte zur Innovation in der Land- und Forstwirtschaft in Rheinland-Pfalz mit insgesamt rund 2,9 Millionen Euro. Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken hat am Freitag bekannt gegeben, welche Vorhaben für den neuen Förderansatz „Europäische Innovationspartnerschaft (EIP Agri) - Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms EULLE ausgewählt wurden.

Die Projekte sollen dazu beitragen, praktische Lösungsansätze für landwirtschaftliche Herausforderungen wie Klima- und Gewässerschutz, Tierwohl oder Energiewende zu finden. „Angesichts der existenzbedrohenden Erzeugerpreise wollen wir Initiativen zur Innovation und für  mehr Wertschöpfung in den ländlichen Räumen fördern“, erklärte Höfken und bedankte sich bei den Trägern der Projekte für ihr Engagement.

Die zehn Projekte hat ein ressortübergreifender Bewertungsausschuss aus 17 Bewerbungen ausgewählt. Die Vorhaben beschäftigen sich unter anderem mit mobilen Ställen für Legehennen, der besseren Nutzung von Grünland und dem Anbau heimischer Hülsenfrüchte. Ziel der „Europäischen Innovationspartnerschaft“  ist es, die landwirtschaftliche Praxis enger mit der Wissenschaft zu verzahnen. Die Zusammenarbeit zwischen Praktikern aus der Land- und Forstwirtschaft sowie Akteuren aus Wissenschaft, Forschung und Beratung  soll verbessert werden. Bestehende Innovationslücken sollen geschlossen und die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der rheinland-pfälzischen Land-, Forst und Ernährungswirtschaft gestärkt werden. Die Zusammenarbeit erfolgt in Form so genannter Operationellen Gruppen (OG), die sich für maximal vier Jahre mit der Bearbeitung einer ausgewählten Thematik beschäftigen.

Übersicht der ausgewählten Vorhaben (in alphabetischer Reihenfolge) und jeweiliger Lead-Partner:

Bezeichnung der Operationellen GruppeLead-PartnerKurzbeschreibung in Stichpunkten

BONA - Backweizen ohne Nitratauswaschung
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
  • Erhalt von Erträgen und Qualität von Winter-Backweizen unter der Maßgabe einer angepassten Stickstoffdüngung
  • Reduzierung der Stickstoff-Düngungsintensität und damit der Stickstoffeinträge in das Grundwasser zur Lösung des Nitratproblems
  • Vermarktung mit sortenspezifischer Bezah-lung anstatt Bezahlung nach Rohproteingehalt

Die Optimierung des Dauergrünlands, der Weidewirtschaft, des mehrjährigen Ackerfutterbaus und der Futterkonservierung, um so die Wirtschaftlichkeit, Tiergesundheit, Wertschöpfung und Umweltverträglichkeit der Milchviehhaltung in der Grünlandregion nachhaltig zu verbessern.
Rudolf Leifert
(Landwirt & selbstständiger Berater)
  • Untersuchung des Einflusses der Bewirtschaftung von Grünland und Ackerfutterbau zur Verbesserung der Tiergesundheit und der Wirtschaftlichkeit (weniger Proteinzukauf) in der Milch-kuhhaltung
  • Analyse von Grünland und Ackerfutterbau hinsichtlich ihrer Erträge unter Berücksichtigung von Düngung und Schnittzeitpunkt
  • Verbesserung der Silageverfahren (Verringerung des Reineiweißabbaus) und Aufzeigen von Alternativen
Entwicklung eines Managementsystems für Landwirte und Kommunen für
mehr Umwelt- und Naturschutz durch einen optimierten Energiepflanzenanbau
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Institut für angewandtes Stoffstromman-agement (IfaS)
  • Erarbeitung regionaler Landnutzungsstrategien zwischen Landwirten, Kommunen, Naturschutz, Wasserwirtschaft, etc. in einem moderierten Planungsprozess
  • Verstärkte Nutzung extensiver Anbausystems für den Umwelt- und Naturschutz und zur Erzeugung von Energierohstoffen (z. B. schnellwachsende Baumarten = Energierohstoff & Erosionsschutz)

Hühner werden mobil – Ausweitung der Verwendung von Legehennenmobilställen im ökologischen Landbau in Rheinland-Pfalz
DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
  • Langfristige Ausweitung der Haltung von Öko-Legehennen in Mobilställen
  • Ermittlung des Ist-Zustandes auf den Betrieben und Entwicklung eines Indikatoren-systems zur Beurteilung der Tiergerechtheit
  • Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten in der Mobilhaltung und Aufbereitung für die Beratung

Inwertsetzung von regionalen Mostbirnen in der Westpfalz
DLR Rheinpfalz
Langfristiger Erhalt regionaler Mostbirnenbestände durch Entwicklung und Vermarktung hochwertiger Produkte unter Einbindung in Gastronomie und Tourismus sowie Bewusst-seinsbildung zum ökologischen Wert der Bäume

MapApps – Vernetzte Geoinformationen zur mobilen Nutzung in der Landwirtschaft

FH Bingen
  • Schaffung der technologischen Grundlagen zur mobilen Geodatennutzung sowie für Precision Farming im überbetrieblichen Einsatz
  • Aufbau von Strukturen zur dezentralen und ausfallsicheren Datenhaltung
  • Einführung überbetrieblicher und vernetzter Planungs- und Organisationswerkzeuge für eine Energie- und CO2-effiziente Logistik und Flächenbewirtschaftung
Reinigungsplätze für PflanzenschutzgeräteDLR RheinpfalzVorantreiben des Baus und der Nutzung von Reinigungsplätzen für Pflanzenschutzgeräte, insbesondere in den Sonderkulturgebieten von Rheinhessen und der Vorderpfalz, zur Verringe-rung des Eintrages von Pflanzenschutzmitteln in das Grundwasser
Starke Körnerleguminosen – mehr Hülsenfrüchte auf dem TischVG Bioland Naturprodukte mbH & Co KG
  • Stärkung des Anbaus heimischer Bio-Körnerleguminosen
  • Verbesserung der Infrastruktur zur Erfassung und Aufbereitung heimischer Bio-Körnerleguminosen
  • Förderung neuer Verarbeitungsmöglichkeiten für heimische Bio-Körnerleguminosen
Tierwohl – durch innovatives Fütterungskonzept beim Schwein; Anbau und
Verwertung von heimischen Körnerleguminosen und Faserfuttermitteln mit Praxistest in der Schweinefütterung
Landwirtschaftskammer Rhein-land-Pfalz
  • Prüfung des Anbaus heimischer Legumino-sen (Erbsen, Ackerbohnen, Lupine) sowie deren Einsatz in der Fütterung von Schweinen
  • Anbau- und Sortenversuche auf landwirtschaftlichen Betrieben und Versuchsflächen
  • Stoffwechsel- und Leistungsversuche zur Verbesserung der Tiergesundheit
Vernetzung verinselter Biotope (Biodiversitätspraxis 2.0)RLP AgroScience, Institut für Agrarökologie (Ifa)
  • Verbesserung des Flächenangebotes und der Einkommensmöglichkeiten für Schafhalter sowie Steigerung der Biodiversität auf verinselten Biotopen (Sicherung des Genaustauschs)
  • Erfassung potentieller Flächen und Verbindungswege durch geodatenbasierte Methoden
  •  Erstellung eines Beweidungsplans & Identifizieren und Lösen formaler und praktischer Hinderungsgründe

 

 

Teilen

Zurück