| Naturschutz

Beweidungsprojekt zur Springkrautbekämpfung im Aubachtal ausgezeichnet

Umweltministerin Ulrike Höfken übergab heute die Auszeichnung „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ an ein Beweidungsprojekt zur Springkrautbekämpfung im Aubachtal bei Neuwied.

Unter dem Projekttitel „Indisches Springkraut als Delikatesse für Weidevieh“ haben die fürstliche Familie zu Wied und ihr Forstamt gemeinsam mit Ortsgemeinden, Wasser- und Naturschutzbehörden, dem Heimat- und Verschönerungsverein Oberbieber, dem Naturpark Rhein-Westerwald, mit Landwirten und Ehrenamtlichen das Aubachtal vom eingewanderten Indischen Springkraut befreit.

Ministerin Höfken dankte allen Akteuren. Durch Beweidung der Auewiesen mit Rindern oder Schafen und Mähen verschwanden die Pflanzen nach zwei Jahren. Neu eingewanderte Arten, die sich wie das Springkraut stark ausbreiten, einzudämmen, sei oft problematisch. Eine flächendeckende Bekämpfung wäre nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand zu leisten. „Beweidungsprojekt sind lokal eine gute Möglichkeit, müssen jedoch mit den Experten der Naturschutzbehörden abgestimmt werden“, sagte Höfken. In Modelprojekten wie diesem können dazu wertvolle Erfahrungen für weitere Projekte gesammelt werden, um auch Fehlentwicklungen in diesen sensiblen Bereichen zu vermeiden", so die Ministerin.

Das Projekt im Aubachtal sei auch deshalb ein gutes Beispiel, weil es durch viele eh-renamtliche und amtliche Umweltschützer sowie die Forst- und Landwirte geleistet wurde. „Jetzt hat die heimische Flora wieder Fuß gefasst und die Flächen stehen Naturschutz, Erholung und Landwirtschaft wieder zur Verfügung“, so Höfken.

Aus dem Indischen Subkontinent eingewandert wächst das Indische oder Drüsige Springkraut vor allem in feuchten Wäldern, Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt. Es breitet sich dort aus und gilt als potentielle Bedrohung für artenreiche, heimische Wiesenpflanzen, die es aufgrund seiner Konkurrenzstärke in seinem Lebensraum verdrängen kann.

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Die UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet Projekte aus, die sich besonders für den Erhalt, eine nachhaltige Nutzung oder die Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzt.

Teilen

Zurück