© Sascha Schürmann/stock.adobe.com

Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Tiergesundheit
Vogelgrippe-Fälle in Koblenz und am Laacher See bestätigt
WeiterlesenDie Verdachtsfälle der Vogelgrippe in Rheinland-Pfalz haben sich bestätigt. Das teilte Umweltministerin Ulrike Höfken heute mit. Das Landesuntersuchungsamt hatte bei verendeten Wildvögeln in Koblenz und am Laacher See das Geflügelpest-Virus H5N8 nachgewiesen. Weitere Untersuchungen des Friedrich-Loeffler-Instituts ergaben jetzt, dass es sich um die hochansteckende Variante von H5N8 handelt.
- | Tierschutzbericht vorgelegt
Mehr Schutz für Tiere - Ministerin Höfken legt Tierschutzbericht vor
Weiterlesen„In Rheinland-Pfalz ist der Tierschutz eine vielfältige Aufgabe: Mit dem Klagerecht für Tierschutzverbände haben wir Tieren eine Stimme gegeben. Auf Bundesebene konnten wir durchsetzen, dass endlich Schluss ist mit der tierquälerischen Käfighaltung von Legehennen", erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken bei der Vorlage des Tierschutzberichtes für 2014 und 2015 im Ministerrat.
- | Tiergesundheit
Drei Verdachtsfälle auf Vogelgrippe in Rheinland-Pfalz - Land ist gut vorbereitet
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz besteht in zwei Landkreisen bei insgesamt drei verendeten Wildvögeln der Verdacht auf Vogelgrippe. In Koblenz wurde eine tote Reiherente gefunden, zwei weitere am Laacher See im Kreis Ahrweiler. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat bei allen drei Tieren das Geflügelpest-Virus H5N8 nachgewiesen.
- | Tiergesundheit
Vogelgrippe – Rheinland-Pfalz trifft Vorsorge
WeiterlesenAufgrund des aktuellen Auftretens der Aviären Influenza (Vogelgrippe) in mehreren Bundesländern sowie europäischen Ländern hat das Umweltministerium bereits am 11.11.2016 die Kreisverwaltungen aufgefordert, die Anordnung einer Aufstallung von Geflügel in Risikogebieten zu prüfen. Gebiete mit einem erhöhten Infektionsrisiko für Hausgeflügel sind zum Beispiel Zugvogel-Rastgebiete oder Gebiete mit Wasservögel-Vorkommen, wie am Rhein, sowie…
- | Tierschutz
Griese: Landesweite Tierseuchen-Übung erfolgreich abgeschlossen
WeiterlesenAm 7. und 8. November fand eine gemeinsam mit dem Saarland und Luxemburg eine bundesweit einmalige, landesweite Tierseuchen-Übung zur Maul- und Klauenseuche statt. An 18 simulierten, spontan landesweit eingespielten Ausbrüchen übten 600 Einsatzkräfte in den betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben und in sieben Krisenzentren den Ernstfall.