• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Grüner Wasserstoff
      • Energiebericht
    • Ernährung
      • Ernährung
      • KlimaGesund.Verpflegt
        • KlimaGesund.Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeilspiel Montessori Schule
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • Arbeitshilfen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz - Beitreten zum Netzwerk
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Angebote für Kommunen
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Vorteile für Kommunen
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Landesnahverkehrsplan Rheinland-Pfalz
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
      • Aktion Grün
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • ChemInfo - Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Nanotechnologie
          • Bahnlärm-Studie
          • Bisphenol-A und Weichmacher
          • Windenergieanlagen und Infraschall
          • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Giftinformation
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • NiSV
      • Produktsicherheit
      • Sprengstoffrecht
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Tiere und Tierwohl
  • Tierschutz
  • Förderungen im Tierschutz

Förderungen Tierschutz

Puzzle

© Fotolia

Das Land Rheinland-Pfalz fördert sowohl Investitionen in Tierheime, als auch den ehrenamtlichen Einsatz im Tierschutz. Die Voraussetzungen hierfür sind in den Grundsätzen zur Förderung von Tierheimen und den Grundsätzen für die Förderung des ehrenamtlichen Elements im Bereich des Tierschutzes festgelegt.

Daneben werden Projekte finanziell gefördert, die der Erforschung von Alternativen zum Tierversuch dienen.

Detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen, zum Verfahren sowie Antragsvordrucke finden Sie hier.

Grundsätze zur Förderung von Tierheimen

I. Allgemeines

Das Land fördert im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel nach 

  • § 23 und § 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) für Rheinland-Pfalz,
  • den Verwaltungsvorschriften zum Vollzug der Landeshaushaltsordnung ( VV-LHO) und
  • diesen Grundsätzen für die Förderung von Tierheimen


im Wege der Projektförderung tierschutzrelevante Projekte.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht.

Gefördert werden können der Bau und die Einrichtung von Tierheimen, die zur Verbesserung der Unterbringung und Pflege von herrenlosen, ausgesetzten oder vorübergehend eingezogenen oder unter amtlicher Beobachtung stehenden Tieren dienen.

Gefördert werden nicht Maßnahmen, die der Unterbringung von Hunden dienen, die im Rahmen des Vollzugs des Landesgesetzes über gefährliche Hunde (LHundG) durch die örtlichen Ordnungsbehörden sichergestellt wurden.

Zuwendungsfähig sind die Kosten für:


1. Neu-, Erweiterungs-, Um- und Ausbauten sowie die Wiederherstellung

2. Maßnahmen zur Verbesserung der hygienischen und wirtschaftlichen Einrichtungen sowie

3. die Beschaffung von Geräten und Fahrzeugen.


Nicht zuwendungsfähig sind Kosten des Grunderwerbs inklusive Nebenkosten und Kapitalbeschaffungskosten.


Die Zuwendungen für die genannten Zwecke werden gemeinnützigen Trägern von Tierheimen gewährt. Die Landeszuwendungen werden in der Regel zur Teilfinanzierung mit einem festen Betrag an den zuwendungsfähigen Ausgaben (Festbetragsfinanzierung) gewährt. Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 50 v. H. der als förderungsfähigen anerkannten Gesamtkosten. In begründeten Ausnahmefällen kann von der v.g. Regelung abgewichen werden. Ein Ausnahmefall liegt insbesondere dann vor, wenn es sich um Maßnahmen handelt, die der Verbesserung der Hundehaltung dienen. Für diese Maßnahmen kann eine Zuwendung bis zu 90 v. H. der als förderungsfähig anerkannten Gesamtkosten gewährt werden.

 

II. Voraussetzungen

Der Träger des Tierheimes muss in der Lage sein, das Projekt nach Fertigstellung mit eigenen Mitteln zu unterhalten.

Vorhaben dürfen erst begonnen werden, wenn die Zuwendung des Landes zur Förderung des Projektes schriftlich bewilligt worden ist.

Das Projekt ist mit der für den Tierschutz zuständigen Behörde abzustimmen. Die für den Tierschutz zuständige Behörde soll bei Antragstellung gegenüber dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität eine Stellungnahme abgeben, insbesondere hinsichtlich tierschutzrechtlicher und veterinärhygienischer Gesichtspunkte.

 

III. Verfahren

Anträge auf Gewährung von Zuwendungen des Landes sind beim Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Ref. 423, Kaiser-Friedrich Str. 1, 55116 Mainz oder unter RP-Tier(at)mkuem.rlp.de einzureichen.

Anträge auf Zuwendung müssen die zur Beurteilung der Notwendigkeit und Angemessenheit der Zuwendung erforderlichen Unterlagen enthalten.

Dem Antrag sind beizufügen:

  • ein Finanzierungsplan (Aufstellung der Gesamtausgaben und -einnahmen) Kostenvoranschläge sowie bei Bauvorhaben ein Bauvorentwurf und ein Erläuterungsbericht,
  • Die schriftliche Anforderung einer Stellungnahme bei der für den Tierschutz zuständigen Behörde.
  • Erklärung des Trägers des Tierheimes, dass das Projekt nach Fertigstellung ohne Landesmittel unterhalten werden kann.
  • Erklärung des Trägers des Tierheimes, dass das Projekt noch nicht begonnen worden ist.
  • Mitteilung, ob der Träger für die Maßnahme zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.

Bewilligungsbehörde ist das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. Vor Bewilligung wird grundsätzlich der Tierschutzbeirat des Landes Rheinland-Pfalz gehört. In begründeten Ausnahmefällen kann von der v.g. Regelung abgewichen werden.

Grundsätze für die Förderung des ehrenamtlichen Elements im Bereich des Tierschutzes

I. Allgemeines

Das Land gewährt Zuwendungen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel nach

  • den §§ 23 und 44 Landeshaushaltsordnung (LHO) für Rheinland-Pfalz,
  • den Verwaltungsvorschriften zum Vollzug der Landeshaushaltsordnung ( VV-LHO) und
  • diesen Grundsätzen für die Förderung des ehrenamtlichen Elements im Bereich des Tierschutzes 

im Wege der Projektförderung. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. 

Gefördert werden können:

  1. private Träger von Tierpflegestationen oder gemeinnützige Vereine, die Tierheime oder ähnliche Einrichtungen unterhalten, für den Unterhalt dieser Einrichtungen bis zu 30 v. H. der Gesamtausgaben, jedoch höchstens 3.500,00  EUR. In begründeten Einzelfällen kann von der v.g. Regelung abgewichen werden. 
  2. ganztägige Informationsveranstaltungen zum Thema Tierschutz für Mitglieder der Verbände und Vereine sowie Außenstehende in Höhe von bis zu 5,00 EUR je Teilnehmer. Die Teilnehmer sind listenmäßig zu erfassen und nachzuweisen. 
  3. der Einsatz von Vereinsmitgliedern zur Weitergabe von Informationen über Tierschutz (Multiplikatoren) sowie zur Fertigung von Informationsmaterial (Merkblätter usw.). Die Höhe der Zuwendung für den Einsatz von Vereinsmitgliedern als Multiplikatoren beträgt 10,00 EUR je Tag als anteiliger Auslagenersatz; zur Fertigung von Informationsmaterial usw. bis max. 30 v. H. der Gesamtausgaben. 
  4. Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen, zur Ausgestaltung von Symposien oder anderen Vorhaben, die der Vermittlung von Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich des Tierschutzes dienen und vorher mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität nach Art und Inhalt abgestimmt worden sind. Die Höhe der Zuwendung kann pro Veranstaltung bis zu 510,00 EUR betragen; in begründeten Einzelfällen mehr. 
  5. im Tierschutz tätige gemeinnützige Vereine, denen durch die Kastration von Katzen Kosten entstehen, mit einem Betrag bis zu 30 v. H. der jährlichen Gesamtausgaben, jedoch höchstens 2.560,00 EUR. Nicht zuwendungsfähige Ausgaben sind Ausgaben für Kastrationszuschüsse an Dritte und sonstige Behandlungskosten, die im Zusammenhang mit der Kastration entstanden sind.

II. Voraussetzungen

Vorhaben dürfen erst begonnen werden, wenn die Zuwendung des Landes zur Förderung des Projektes schriftlich bewilligt worden ist.
Beim Erstantrag sind vorzulegen:

  • die Vereinssatzung
  • die Eintragung ins Vereinsregister und 
  • die Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes

III. Verfahren

Der Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes ist beim Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Ref. 423, Kaiser-Friedrich Str. 1, 55116 Mainz oder unter RP-Tier(at)mkuem.rlp.de einzureichen.

Dem Antrag auf Zuwendung müssen die zur Beurteilung der Notwendigkeit und Angemessenheit der Zuwendung erforderlichen Unterlagen enthalten.

Dem Antrag sind beizufügen: 

  • im Fall von Nr. 1 (Unterhaltungskosten) die Gewinn- und Verlustrechnung oder der Kassenbericht des Vorjahres
  • im Fall von Nr. 5 (Katzenkastration) die Höhe der Kastrationskosten des Vorjahres nach der Musterkostenaufstellung Kastrationen 
  • Erklärung, dass das Projekt noch nicht begonnen worden ist
  • Mitteilung, ob der Verein für die Maßnahme zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.

Bewilligungsbehörde ist das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

Seit dem Jahr 1992 fördert das Land Rheinland-Pfalz Forschungsprojekte, die das Ziel haben, Ersatzmethoden zum Tierversuch zu entwickeln. Die Förderung der Projekte erfolgt nach positiver Bewertung durch die Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ergänzungs- und Ersatzmethoden zum Tierversuch (ZEBET)  beim Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) beim Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR).

Die bisher geförderten Forschungsvorhaben können Sie nachfolgender Tabelle entnehmen:

Jahr

2019

Empfänger Bezeichnung des Forschungsprojektes

Universitätsmedizin Mainz  
I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen 
Sensitivierung der Radiopeptid- und Strahlentherapie bei Neuroendokrinen Neoplasien - Etablierung des Hühnerei-Chorioallantoismembran (CAM) Modells

 

Zuwendung

25.320,00 €

 

2011

Institut für Humangenetik - Heidelberg und
Institut für Biologische Grenzflächen 1 - Karlsruhe
Entwicklung eines in vitro Modellsystems für die Charakterisierung der Sinusknotenfunktion bei intakter und gestörter Herzschrittmacherfunktion

58.000,00 €

2008

Universität Mainz - Institut für Pharmakologie -
Pharmakologische Suppression der Genexpression der NADPH-Oxidase als ein neuer therapeutischer Ansatz für Herzkreislauf-Erkrankungen

60.000,00 €

2007

Technische Universität Kaiserslautern- Abteilung Mikrobiologie
Alternatives Infektionsmodell für humanpathogene Bakterien mittels der Raupen des Tabakschwärmers (manduca sexta)

70.900,00 €

2006

Technische Universität Kaiserslautern- Fachbereich Chemie
Eignung hochdifferenzierter humaner Hepa-RG Hepatom-Zellen zur Vorhersage der Induktionswirkung von Stoffen auf den Fremdstoffmetabolismus

70.200,00 €

2005

Freie Universität Berlin - Institut für Veterinär- Anatomie
Standardisierung und Patentierung einer Mehtode zur Quantifizierung von Angioenese und Antiangiogenese in vitro

41.090,00 €

2001

Akademie für Tierschutz e.V. des Deutschen Tierschutzbundes
Standarisierung und Evaluierung der in vitro-Produktion eines S9-Mix mit der humanen Leberkazinomzelllinie Hep-G2 in Langzeitsuspensionskultur

50.515,64 €

2000

Universität Mainz
Modifizierung und neue Anwendung des HET-CAM-Tests

17.312,34 €

1995

Universität Mainz
Regulation der Stickoxid (NO) Synthasen

45.249,33 €

1998

Universität Mainz
In vitro Modelle der Interaktion von Konidien von Aspergillus fumigatus, dem Erreger der invasiven Aspergillose mit Zellen des humanen Immunsystems

51.129,19 €

1994

Universität Kaiserslautern
Entwicklung eines in vitro Mikronukleus Tests mit primären humanen Zellen

50.280,44 €

1993

Universität Mainz
Erarbeitung von neuroimmunologischen und neuroepithelialen Wechselwirkungen mittels Kultivierung von Respirationsepithelzellen Entwicklung optimierter Verfahren zur Isolierung, Kryokonservierung und hypothermischen Kurzzeitlagerung von Hepatozyten zur Einsparung von Tierversuchen

61.201,64 €

1992

Universität Mainz
An Herzmuskelzellen des Menschen, die aus Operationsmaterial gewonnen wurden, wurden elektrophysiologische Messungen durchgeführt, um die Verwendung von Organen von Versuchstieren zu vermeiden

61.355,03 €

 

 

In § 7 Abs. 1 Nr. 11 Landestransparenzgesetz  (LTranspG) ist geregelt, dass Zuwendungen über 1.000,-- € auf der Transparenzplattform  veröffentlicht werden. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität wird daher jährlich unter anderem folgende Daten in einer Liste zusammengefasst bekannt geben:

  • Datum der Bewilligung,
  • Zuwendungsempfänger (Name, Titel, akademischer Grad, ggf. Beruf-/Funktions-bezeichnung und Ort),
  • Zuwendungsart, 
  • Höhe und Zweck der Zuwendung.

Die auf der Transparenzplattform veröffentlichten Daten sind für zehn Jahre zugänglich zu halten.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Heimtierschutz beim Tierschutzverein Kreis Ahrweiler e.V.

Beim Tierschutzverein Kreis Ahrweiler e.V. hat das Hundediplom Junior bereits Einzug gehalten. Bisher konnten im November sechs Kurse angeboten werden, die auf breite Resonanz und begeisterte Teilnehmer*innen gestoßen sind. Diese erfahren in einem praktischen wie auch theoretischen Teil mit Hunden zu kommunizieren, wie Körpersprache zu deuten ist oder auch wie man möglichem Aggressionsverhalten richtig begegnet.

Das folgende Bildmaterial zeigt sehr anschaulich, dass die Kurse auf reges Interesse stoßen und unter der Leitung der sachkundigen Person die Schulungsinhalte große Freude bereiten. Damit erfüllen die Kurse ihren Zweck in der Verbesserung des Heimtierschutzes. Vielen Dank an den Tierschutzverein Kreis Ahrweiler e.V. für das übersandte Bildmaterial und den Audiobeitrag des SWR, den Sie sich ►hier anhören können.

 

Insgesamt 4 Bilder

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Ref. 1044 - Tierschutz
Kaiser-Friedrich Straße 1, 55116 Mainz
Tel. 06131-162666
RP-Tier(at)mkuem.rlp.de

Vordrucke

Antrag Tierheimförderung

Antrag Förderung Ehrenamt Tierschutz

Antrag Hundediplom Junior

Anlage zum Antrag Förderung Ehrenamt Tierschutz -  Muster Aufstellung Katzenkastration

Antrag Förderung Alternativen zum Tierversuch

LTranspG - Datenschutzerklärung und Information zur Veröffentlichung

Hundediplom Junior

Informationsflyer hier herunterladen.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter