• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Grüner Wasserstoff
      • Energiebericht
    • Ernährung
      • Ernährung
      • KlimaGesund.Verpflegt
        • KlimaGesund.Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeilspiel Montessori Schule
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • Arbeitshilfen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz - Beitreten zum Netzwerk
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Angebote für Kommunen
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Vorteile für Kommunen
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Landesnahverkehrsplan Rheinland-Pfalz
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
      • Aktion Grün
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • ChemInfo - Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Nanotechnologie
          • Bahnlärm-Studie
          • Bisphenol-A und Weichmacher
          • Windenergieanlagen und Infraschall
          • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Giftinformation
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • NiSV
      • Produktsicherheit
      • Sprengstoffrecht
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Tiere und Tierwohl
  • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung

Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung

Puten in Bodenhaltung

© IStockphoto

Tierseuchen und die zu ihrer Bekämpfung erforderlichen Maßnahmen können erhebliche Auswirkungen auf einzelne Tiere, Tierbestände, Tierhalter und die Wirtschaft, aber auch auf die öffentliche Gesundheit und die Lebensmittelsicherheit haben. Dies betrifft Seuchen bei Tieren, die vom Menschen gehalten werden sowie Seuchen in der Wildtierpopulation. Manche Tierseuchen, sogenannte Zoonosen, können vom Tier auf den Menschen übertragen werden.

Aus diesen Gründen hat die Europäische Union im Jahr 2016 ein komplett neues und sehr umfangreiches Tiergesundheitsrecht in Kraft gesetzt, welches in allen Mitgliedstaaten unmittelbar gilt und seit dem 21. April 2021 anzuwenden ist (Verordnung (EU) 2016/429, mit zahlreichen Delegierten und Durchführungsrechtsakten). Es zielt darauf ab, die Tiergesundheit zu fördern, indem in Zukunft der Schwerpunkt auf Präventionsmaßnahmen, Seuchenüberwachung und Forschung gelegt wird, damit Tierseuchen seltener auftreten und die Auswirkungen solcher Ausbrüche, wenn es dennoch dazu kommt, weitest möglich begrenzt werden.

Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren, also der Ein- und Verschleppung von Tierseuchenerregern, gehören zu den wichtigsten Präventionsinstrumenten, die Unternehmern, Tierärzten und anderen mit Tieren arbeitenden Personen zur Verfügung stehen. Tierhalter können die Gesundheit der Tiere und Produkte, für die sie zuständig sind, am besten beobachten, beurteilen und gewährleisten. Daher wird ihnen mit dem neuen EU-Recht mehr Verantwortung im Bereich der Tiergesundheit und eines wirksamen Tiergesundheitsmanagements übertragen.

Alle Halter von landwirtschaftlichen Tieren, aber auch alle Pferdehalter und Imker sind in Deutschland verpflichtet, die Tierhaltung bei der zuständigen Kreisverwaltung zu melden. Nur so kann eine effektive Tierseuchenbekämpfung im Ernstfall greifen.

Die für die Tiergesundheit zuständigen Behörden gehören zu den Schlüsselakteuren bei der Prävention und der Bekämpfung von Tierseuchen, denn sie haben wichtige Funktionen bei der Überwachung, Seuchenbekämpfung, Tilgung, Notfallplanung sowie der Ausstellung von Tiergesundheitsbescheinigungen beim Handel mit Tieren und deren Erzeugnissen.

In Rheinland-Pfalz sind für die Tiergesundheit und Bekämpfung von Tierseuchen die Kreisverwaltungen zuständig. Die Dienstbezirke der Kreisverwaltungen erstrecken sich auch auf die Gebiete der kreisfreien Städte. Der Ausbruch oder der Verdacht eines Ausbruchs einer Tierseuche ist somit im Veterinäramt der zuständigen Kreisverwaltung anzuzeigen.

Die Maßnahmen der Kreisverwaltungen werden durch die Landesbehörden (Landesuntersuchungsamt und Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität) koordiniert. Diese Behörden haben die Fachaufsicht über die Kreisverwaltungen und setzen, falls erforderlich, das notwendige Vorgehen im Seuchenfall durch Erlasse oder Verordnungen rechtlich um.

Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist für die Zahlung von Entschädigungsleistungen für im Seuchenfall getötete oder verendete Tiere zuständig. Darüber hinaus kann die Tierseuchenkasse für Tierverluste, die durch Tierseuchen oder deren Bekämpfung entstanden sind, Beihilfen gewähren. Maßnahmen, die tierseuchenrechtlich vorgeschrieben sind oder planmäßig zur Bekämpfung von Tierseuchen und Tierkrankheiten sowie der Erhaltung der Tiergesundheit dienen, soll sie finanziell unterstützen.

Wer Tiere hält, sollte sich informieren, ob er zur Beitragszahlung an die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz verpflichtet ist. Derzeit sind Halter von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Bienen beitragspflichtig. Die Höhe der Beiträge ist zum Teil abhängig von der Zahl der gehaltenen Tiere. Nur wer Beiträge zahlt, hat im Bedarfsfall Anspruch auf Entschädigungen, Beihilfen oder Unterstützungen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Tierseuchenkasse: www.tsk-rlp.de
 

Für die Abholung, Sammlung und Verarbeitung von toten Tieren und tierischen Nebenprodukten, die in Rheinland-Pfalz und im Saarland anfallen, ist der Zweckverband Tierische Nebenprodukte Südwest zuständig.

Informationen zum Umgang mit toten Haustieren erhalten Sie beim Veterinäramt Ihrer Kreisverwaltung.

Einige Tierseuchen haben einen besonders bedrohlichen Charakter. Sie breiten sich sehr schnell aus oder führen in kurzer Zeit zum Tod oder Erkrankungen vieler Tiere. Beispielhaft genannt seien hier die Maul- und Klauenseuche, die Geflügelpest und die Afrikanische Schweinepest. Bei einem Ausbruch dieser Seuchen kann es rasch zu einem flächenhaften Seuchengeschehen, einem Tierseuchenkrisenfall, kommen.

Um für einen derartigen Fall gerüstet zu sein, trifft das Land Rheinland-Pfalz prophylaktisch Vorkehrungen. In regelmäßigen Abständen werden große - auch nach EU-Vorschriften geforderte – Tierseuchenkrisenübungen durchgeführt. Die hierbei zur Anwendung kommende Struktur orientiert sich an denen des Katastrophenschutzes und der Feuerwehr. Das Land Rheinland-Pfalz ist für den Krisenfall in sechs räumliche Verbünde aus Kreisverwaltungen aufgeteilt, welche die Bekämpfung eines flächenhaften Seuchengeschehens für ihren Bereich zentral organisieren können. Die übergeordnete Koordination der Arbeiten im Krisenfall obliegt dem Landeskrisenzentrum Tierseuchenbekämpfung im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, an dem auch das Landesuntersuchungsamt beteiligt ist. Durch die Einhaltung dieser Strukturen wird eine schnelle und effiziente Bekämpfung wirtschaftlich besonders bedrohlicher Tierseuchen erleichtert.

Wenn ein Tier erkrankt, wird generell unterschieden zwischen anzeigepflichtigen Tierseuchen, meldepflichtigen Tierkrankheiten und sonstigen Tierkrankheiten.

Anzeigepflichtig ist eine Seuche dann, wenn sie Gesundheitsgefahren für den Menschen oder für Haus- und Wildtiere birgt oder ein volkswirtschaftliches Risiko darstellt. Mit der Anzeigepflicht sollen Seuchenausbrüche sehr früh erkannt und getilgt werden. Dabei ist bereits der Seuchenverdacht und nicht erst die amtliche Feststellung der Seuche anzeigepflichtig. Zur Anzeige verpflichtet ist z. B. der Tierbesitzer, dessen Vertreter, der Schafhirte, Jäger oder Tierärzte. Die Meldung der Seuche hat unverzüglich an das Veterinäramt der zuständigen Kreisverwaltung zu erfolgen. Welche Tierseuchen anzeigepflichtig sind, ist der Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen zu entnehmen. Einige Beispiele sind auch im Folgenden aufgeführt.

Die meldepflichtigen Tierkrankheiten sind in der Anlage zur Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten  abschließend aufgezählt. In der Regel werden die meldepflichtigen Tierkrankheiten nicht staatlich bekämpft. Ihr Auftreten wird statistisch erfasst, um bei Bedarf Maßnahmen ergreifen zu können. Die Meldung einer solchen Krankheit an das Veterinäramt ist die Pflicht von öffentlichen und privaten Laboren sowie von Tierärzten.

Weitere Informationen zu meldepflichtigen Tierkrankheiten finden Sie zum Beispiel auf der Homepage des

  • Friedrich-Loeffler-Institutes: www.fli.de
  • Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: www.bmel.de

Parallel zu der geltenden nationalen Anzeige- und Meldepflicht von Tierseuchen ist auch das neue EU-Tiergesundheitsrecht anzuwenden. Bestimmte Tierseuchen wurden gelistet und nach Bedeutsamkeit kategorisiert (Durchführungsverordnung (EU) 2018/1882 in der jeweils geltenden Fassung). Ferner wurden jeder Seuche empfängliche Tierarten und Überträger-Tierarten zugeordnet.

Bei einem Verdacht oder Nachweis einer dieser gelisteten Tierseuchen bei einer der gelisteten Tierarten, ist dies umgehend dem zuständigen Veterinäramt zu melden.

Zur Verbreitung:

  •  Tierseucheninformationssystem: www.tsis.fli.de

 

Die Aquakulturen in Rheinland-Pfalz leisten einen wertvollen Beitrag für unsere hiesige Landwirtschaft und unterliegen wie alle Tierhaltungen im Land vorausschauenden und nachhaltigen Programmen zur Erhaltung und Förderung der Tiergesundheit. Dies dient auch der Sicherstellung einer stets nachvollziehbaren und kontrollierbaren Lebensmittelkette.

Gemäß Artikel 185 Absatz 3 der Verordnung (EG) 2016/429 i. V. m. Artikel 21 Absatz 2 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/691 stellt Rheinland-Pfalz öffentlich elektronisch zugängig einen Link zu dem landesweiten Aquakulturregister zur Verfügung:
 

  • Friedrich-Loeffler-Institut
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
  • Robert Koch Institut
  • Bundesinstitut für Risikobewertung

 

Landkreise

Bitte orientieren Sie sich auf den jeweiligen Seiten der Kreisverwaltungen an den Stichworten "öffentliche Bekanntmachung" und "Presse"

  • Ahrweiler
  • Altenkirchen
  • Alzey-Worms
  • Bad Dürkheim
  • Bad Kreuznach
  • Bernkastel-Wittlich
  • Birkenfeld
  • Cochem-Zell
  • Donnersbergkreis
  • Eifelkreis Bitburg-Prüm
  • Germersheim
  • Kaiserslautern
  • Kusel
  • Mainz-Bingen
  • Mayen-Koblenz
  • Neuwied
  • Rhein-Hunsrück-Kreis
  • Rhein-Lahn-Kreis
  • Rhein-Pfalz-Kreis
  • Südliche Weinstraße
  • Südwestpfalz
  • Trier-Saarburg
  • Vulkaneifel
  • Westerwaldkreis
Wildschwein

© Landesforsten

Afrikanische Schweinepest

zwei Schafe

© MULEWF

Blauzungenkrankheit

Kühe

© MULEWF

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Equine Infektiöse Anämie

Gänse auf der Wiese

© MULEWF

Geflügelpest (Aviäre Influenza)

Hausschwein

© Project Photos

Klassische Schweinepest

Schafe auf der Weide

© LUA

Maul- und Klauenseuche

Fuchs

© Landesforsten

Tollwut

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter