Instagram

Klimaschutz geht auch auf der Toilette!

Hygienepapier aus Karton braucht in der Herstellung weniger als die Hälfte an Wasser, Energie und es werden keine zusätzlichen Bäume dafür gefällt. Das gilt sowohl für Recycling-Toilettenpapier als auch für Taschen- und Kosmetiktücher. Ihr erkennt sie daran, dass sie beige und nicht weiß sind. Das Weiß würde entstehen, wenn man das Papier bleichen würde – das verbraucht aber viel Wasser und Chemikalien. An Nase und Po fühlt sich beiges Papier genauso an wie weißes, es ist…

Facebook

Wie wäre es, wenn das E-Auto nicht nur mit Strom betankt wird, sondern auch Strom liefert?

Genau das entwickelt das Mainzer StartUp Ambibox. Für das Unternehmen sind Autos nicht nur Transportmittel, sondern auch Stromspeicher auf vier Rädern. Das Ziel ist, bei zu viel Strom im Netz, da der Wind weht und die Sonne scheint, die Batterie des Autos günstig zu laden. Ist es dann dunkel und windstill, soll der Strom aus der Autobatterie angezapft und zur Eigenstromversorgung genutzt werden. So werden die Stromnetze entlastet und der Ambibox-Kunde profitiert von günstigem…

Instagram

Besser als jeder Rasenmäher

Im Landkreis Cochem-Zell werden Wiesenflächen mit Schafen beweidet, damit sie nicht zuwachsen.
Das ist wichtig, denn Wiesen bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.
Die Schafe fungieren auch als Artenschützer, indem sie Pflanzensamen und Insekten von einer Wiesenfläche zur anderen transportieren.
Das Projekt wird für weitere 15 Jahre mit 1,9 Millionen Euro aus Ersatzzahlungsmitteln finanziert. Diese Mittel werden für Projekte eingesetzt, die die Natur…

Facebook

Das Landesklimaschutzgesetz kommt und das steht drin

Das zentrale Ziel ist die Klimaneutralität bis 2040. Außerdem soll sich Rheinland-Pfalz bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent mit grünem Strom aus RLP versorgen. Dazu wurden klare Verantwortlichkeiten für die Handlungsfelder definiert. Das schafft Transparenz und eindeutige Zuständigkeiten.
Das Gesetz schafft Transparenz über den Fortschritt beim Klimaschutz im Land mit dem jährlichen Fortschrittsmonitoring. Die Öffentlichkeit kann den Stand des Klimaschutzes in Rheinland-Pfalz…

Instagram

Der Landtag hat die Novelle des Landesjagdgesetzes beschlossen

Der Landtag hat die Novelle des Landesjagdgesetzes beschlossen. Im Mittelpunkt steht der Schutz des Waldes. Die Erderwärmung setzt den Wäldern zunehmend zu: Bäume sterben durch Klimastress wie etwa Trockenheit und Hitze, zudem werden sie anfälliger für Schädlinge. Rheinland-Pfalz ist von dem globalen Temperaturanstieg besonders stark betroffen. Zugleich sind wir das waldreichste Bundesland.

Das novellierte Jagdgesetz ermöglicht also eine bessere Unterstützung der…

Instagram

Der Ministerrat zu Gast im Ahrtal

Gestern war der Ministerrat zu Gast im Ahrtal. Die Ahrtal-Kommunen haben beim Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe 2021 bereits Großes geleistet.
Den Wiederaufbau der kommunalen Wasserwirtschaftsinfrastruktur haben wir mit rund 320 Millionen Euro gefördert. Zum Hochwasserschutz gehört auch die Gewässerwiederherstellung in Altenahr. Davon hat sich Klimaschutzministerin Katrin Eder gemeinsam mit Landrätin Cornelia Weigand ein Bild gemacht. 
Das Land wird ein zukunftsfähiges…

Facebook

Wie geht es den Buchen in Rheinland-Pfalz?

Wie geht es dir? Buchen können leider nicht einfach wie wir Menschen auf diese Frage antworten.

Für unseren Wald ist es aber sehr wichtig, wie es ihnen geht, denn Buchen sind mit 23 Prozent die häufigste Baumart in Rheinland-Pfalz.

Wir sind bislang das erste Bundesland, dass eine extra Bestandsaufnahme für Buchen macht, um herauszufinden, was den Buchen guttut und was eher nicht. Wie wachsen sie beispielsweise, wenn sie in dichter Nachbarschaft zu bestimmten Baumarten stehen?…

Instagram

Ein Kaninchen auf den Arm nehmen? Die Schokolade mit dem Hund teilen? Keine gute Idee!

Kaninchen haben schreckliche Angst, wenn man sich über sie beugt und sie hochhebt - sie halten vor Schreck still, nicht aus Zuneigung. Und Hunde werden krank, wenn sie Schokolade bekommen.
Das muss man aber alles lernen, zum Beispiel bei Tierschutzlehrerin Nadien Leisch im Eifeltierheim Altrich. Dafür erhielt sie ale eine von drei Preisträgerinnen den Tierschutzpreis RLP.
„Aber was macht man da eigentlich?“, haben wir sie gefragt.

Facebook

Die Rheingütestation in Worms wird 30

Anlässlich des Jubiläums haben sich die Ministerinnen Katrin Eder aus Rheinland-Pfalz und Thekla Walker aus Baden-Württemberg sowie Staatssekretär Michael Ruhl aus Hessen von der Qualität und Funktionsweise der Rheingütestation überzeugt.
In der Rheingütestation werden täglich Proben genommen und das Rheinwasser untersucht. Damit werden Daten über langfristige Trends zu verschiedenen Stoffen in der Umwelt gewonnen und akute Einleitungen festgestellt. So trägt die…

Instagram

4. Reinigungsstufe für Mainzer Kläranlage

Sauberes Abwasser bedeutet mehr sauberes Trinkwasser und mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die größte kommunale Kläranlage von RLP in Mainz bekommt eine vierte Reinigungsstufe. Mit der neuen Reinigungsstufe können zukünftig Rückstände, vor allem von Medikamenten oder Kosmetika, besser aus dem Abwasser gefiltert werden.
Klimaschutzministerin Katrin Eder besichtigte die Baustelle in Mainz Mombach und überreichte einen weiteren Förderbescheid in Höhe von vier Millionen…