Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Neben Maßnahmen zum Klimaschutz als zentrale Säule gilt es gleichzeitig, den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und auch zu einer besseren Nutzung der sich ggf. aus dem Klimawandel ergebenden positiven Effekte beizutragen. Dementsprechend sind Anpassungsstrategien zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz als waldreichstem Bundesland und als Weinbauland Nummer eins sind insbesondere die gegenüber dem Klimawandel sehr empfindlichen Regionen zu erfassen und zu bewerten. Dieses Themenfeld wird zentral für das ganze Land vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen in Trippstadt bearbeitet. Als eines der ersten Bundesländer hat Rheinland-Pfalz ein Forschungs- und Informationszentrum eingerichtet, das die möglichen Folgen des Klimawandels medien- und themenübergreifend in den Fokus nimmt.
Der Klimawandel wirkt sich regional unterschiedlich aus. Deshalb sollen regionalspezifische Anpassungsstrategien entwickelt werden. Der Klimawandel bietet dabei neben Risiken auch Chancen – etwa für den Weinbau. Das Kompetenzzentrum begleitet die unterschiedlichen Aktivitäten in den Ressorts und Institutionen wie z. B. auch Hochschulen und bündelt die Erkenntnisse, um belastbare Strategien zu erarbeiten. Eine wesentliche Aufgabe ist die Vertiefung und Weiterentwicklung des 2011 aufgebauten Klimawandelinformationssystems kwis-rlp, das für ein breites Fachpublikum und auch interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung steht.
Die Aufgaben des Kompetenzzentrums bestehen darin,
- Forschung, Monitoring und Aktivitäten im Themenfeld Klimawandel zu vernetzen,
- eigene Forschungsprojekte durchzuführen bzw. zu koordinieren,
- regionale Anpassungsoptionen z. B. für die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Sozioökonomie, Gesundheit etc. zu erarbeiten,
- das Klimawandelinformationssystem kwis-rlp zu betreiben, zu pflegen und weiter zu entwickeln,
- ein Netzwerk mit Hochschulen, Bundes- und Landeseinrichtungen, Verbänden, Wirtschaft etc. aufzubauen und
- die Arbeit in Berichten und Informationsveranstaltungen zu präsentieren.
Den aktuellen Jahresbericht des Kompetenzzentrums finden Sie hier.
Netzwerke Klimawandelfolgenforschung
Durch seine interdisziplinäre Struktur ist das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen sowohl Knotenpunkt als auch Netzwerkelement im regionalen und nationalen Klimawandelnetzwerk. Hier finden Sie einen Überblick über die Beziehungen des Kompetenzzentrums zu Institutionen, Gremien und Strategien.
KomPass:
Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt (UBA) vernetzt Fachwissen und informiert Entscheidungsträger, Unternehmen und Verwaltung sowie die Öffentlichkeit. Damit will das UBA die Arbeit all derer vereinfachen, die sich mit der Anpassung an die Klimawandelfolgen befassen.
KomPass soll dazu eigene Klimaszenarien verschiedener Modelle verfügbar machen und das vorhandene Wissen zur Anpassung an Klimafolgen bündeln.