Monitoring
Das Klimaschutzmonitoring gemäß § 7 Landesklimaschutzgesetz verfolgt das Ziel,
- die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Rheinland-Pfalz,
- die Umsetzung der Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes sowie
- die Umsetzung der Maßnahmen zur Erreichung einer klimaneutralen Landesverwaltung
zu erfassen. Die Ergebnisse werden alle vier Jahre als zusammenfassende Berichte veröffentlicht. Etwa in der Mitte des Berichtszeitraums erfolgt eine Kurzberichterstattung im Rahmen der Energieberichte der Landesregierung. So sollen die Monitoringberichte der Information der Öffentlichkeit dienen und die Grundlage für die Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes bilden. Näheres zur Konzeption des Klimaschutzmonitorings können Sie in Kapitel 6 des Klimaschutzkonzeptes nachlesen.
Klimaschutzbericht 2022
Mit dem Klimaschutzbericht 2022 kommt das Land Rheinland-Pfalz seinem Auftrag gemäß Landesklimaschutzgesetz § 7 Abs. 2 Nr. 2 nach. Hierin werden unter anderem die bisherigen Entwicklungen des Klimawandels und der Treibhausgasemissionen in Rheinland-Pfalz dargestellt. Des Weiteren werden die verschiedenen Rahmenbedingungen (EU, Bund und Rheinland-Pfalz) für den Klimaschutz im Land beschrieben. Die daraus entwickelten Klimaschutz-Maßnahmen und -Aktivitäten werden in den Kapiteln „Ausgewählte Maßnahmen für den Klimaschutz in Rheinland-Pfalz“, „Umsetzungsstand: Klima-schutz in der Landesverwaltung“ und „Klimaschutzinitiativen der Landesregierung“ behandelt. Zuletzt wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick zu künftigen Bestrebungen gegeben.
Im Anhang werden die Methoden zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen weiter vertieft. Neben dem Glossar und weiteren Erläuterungen, wird hier der jeweilige Umsetzungsstand der einzelnen Klimaschutzkonzept-Maßnahmen mithilfe eines Ampelsystems dargestellt.
© MKUEM

Klimaschutzbericht 2022
Berichterstattung über Treibhausgasemissionen und Klimaschutzaktivitäten in Rheinland-Pfalz.