• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Grüner Wasserstoff
      • Energiebericht
    • Ernährung
      • Ernährung
      • KlimaGesund.Verpflegt
        • KlimaGesund.Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeilspiel Montessori Schule
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • Arbeitshilfen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz - Beitreten zum Netzwerk
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Angebote für Kommunen
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Vorteile für Kommunen
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Landesnahverkehrsplan Rheinland-Pfalz
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
      • Aktion Grün
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • ChemInfo - Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Nanotechnologie
          • Bahnlärm-Studie
          • Bisphenol-A und Weichmacher
          • Windenergieanlagen und Infraschall
          • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Giftinformation
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • NiSV
      • Produktsicherheit
      • Sprengstoffrecht
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Tiere und Tierwohl
  • Tierschutz
  • Preise im Tierschutz

Tierschutzpreis Rheinland-Pfalz

Klimaschutzministerin Katrin Eder mit den Trägern des Tierschutzpreises 2022

Klimaschutzministerin Katrin Eder mit den Trägern des Tierschutzpreises 2022 © MKUEM

Seit 1994 vergibt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität den Tierschutzpreis des Landes Rheinland-Pfalz. Hierdurch ist es möglich, insbesondere die ehrenamtliche Tätigkeit einzelner Personen oder Gruppen im Bereich des Tierschutzes einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und zu würdigen.

Der Preis soll eine Anerkennung für die vollbrachten Leistungen sein und zur Nachahmung anregen.

Die Richtlinien für die Vergabe des Tierschutzpreises enthalten Einzelheiten über das Vorschlags- und Auswahlverfahren.

Die Verleihung an die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2022 fand am 31.01.2023 im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität  statt. 

Ausgezeichnet werden kann

  • der besondere ehrenamtliche Einsatz für den Tierschutz
  • ein vorbildlicher Einzelbeitrag für den Tierschutz
  • der vorbildliche berufliche Umgang mit Tieren
  • Projekte im Jugendtierschutz

Vorschläge, die Personen oder Institutionen in Rheinland-Pfalz betreffen, werden vorrangig berücksichtigt.

Vorschlagsberechtigt sind das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, die dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität nachgeordneten, für den Vollzug des Tierschutzgesetzes zuständigen Behörden, der Tierschutzbeirat des Landes und Vereine, Verbände oder Gruppen, die in der Anlage der Geschäftsordnung des Tierschutzbeirates aufgenommen sind, aber auch sonstige Vereine, Verbände oder Gruppen, die sich mit Tierschutzthemen befassen.

Eigenvorschläge und Vorschläge durch Einzelpersonen sind ausgeschlossen.

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, die sich aus Vertretern des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, dem Landesuntersuchungsamt und dem Tierschutzbeirat des Landes zusammensetzt. Der Tierschutzbeirat benennt seine Vertreter in der Jury aus den eigenen Reihen jeweils für die Dauer seiner Berufung. Die Jury teilt den Preis, soweit besonders preiswürdige Vorschläge in den einzelnen Kategorien vorliegen.

Vorschläge sind bis zum 31.08.2022 unter Vorlage nachfolgender Unterlagen dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Referat 1044, Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz vorzulegen oder per E-Mail unter:

RP-Tier(at)mkuem.rlp.de zuzusenden:

  • Angaben zur Person oder zum Verein, zum Verband oder zur Gruppe, die den Preis erhalten soll.
  • Angaben zur Art des ehrenamtlichen Einsatzes zum Tierschutz, des vorbildlichen Einzelbeitrages zum Tierschutz und des vorbildlichen beruflichen Umgangs mit Tieren mit ausführlicher Begründung des Vorschlages.

Die Preisverleihung erfolgt öffentlich durch die Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität.

 

Preisträger 2022

  • Tierschutz Wörrstadt-Hunde suchen ein Zuhause e.V., Wörrstadt
  • Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e. V., Schalkenbach

Die Preisträger wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 2021

  • Schüler für Tiere e. V., Herxheim
  • Monika Arnold, Dreikirchen (Westerwald)

Die Preisträger wurden für Projekte im Jugendtierschutz und den besonderen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 2020

  • Frau Petra Cataldi, Tierschutzverein Mensch und Tier Bingen Rheinhessen-Naheland e.V.
  • Stadttaubenhilfe Mainz/Wiesbaden e.V.

Die Preisträger wurden für einen vorbildlichen Einzelbeitrag für den Tierschutz und für den besonderen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 2019

  • Frau Annette Saur, Pfote drauf! Tierhilfe e.V., Pellingen
  • Frau Roswitha Bour, Tierart e.V., Maßweiler
  • Frau Anne Knauber, Hundekompetenzzentrum im Tierschutzverein Kaiserslautern e.V.

Die Preisträgerinnen wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 2018 

  • Doris Efferz, Bad Neuenahr-Ahrweiler 
  • Amtstierärztinnen Tanja Nötzel-Bauer, Alexandra Uder-Eckstein, Dr. Beate Engelhardt, Rhein-Pfalz Kreis
  • Manuela Schuster, Tierschutzverein Mainz und Umgebung e.V.

Die Preisträgerinnen wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz, den beruflichen Umgang mit Tieren und für Projekte im Jugendtierschutz  ausgezeichnet.

Preisträger 2017

  • Tierarzt Markus Gilles, Burgbrohl
  • Stadttaubenhilfe Koblenz/Neuwied e.V.
  • Waltraud Prokopeck, Pirmasens

Die Preisträger wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz und für ihren vorbildlichen Einzelbeitrag zum Tierschutz  ausgezeichnet.

Preisträger 2016

  • Silvia Enders, Tierschutzverein Donnersbergkreis e.V.

Die Preisträgerin wurde für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz  für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 2015

  • Simone Jurijiw, Frankenthaler Tierschutzverein 1906 e.V.
  • Silvia Schmitt, Förderverein Eifeltierheim e.V.
  • Berufsschulklasse für Tiermedizinische Fachangestellte der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Bad Krezunach

Die Preisträger wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz  für den Tierschutz sowie den Jugendtierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 2014 

  • Dr. Helmut Stadtfeld, Gackenbach
  • Tier und Mensch Hilfe für Herdenschutzhunde e.V., Erbes-Büdesheim

Die Preisträger wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz und für ihren vorbildlichen Einzelbeitrag zum Tierschutz  ausgezeichnet.

Preisträger 2013 

  • Kurt Wilhelm, Kaiserslautern
  • Tierrettung Koblenz

Die Preisträger wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz und für ihren vorbildlichen Einzelbeitrag zum Tierschutz  ausgezeichnet.

Preisträger 2012 

  • Marianne und Wolfgang Luthmer, Diez
  • Jonathan Kreilaus, Julian Merkel und Jonas Opp, Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler

Die Preisträger wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz und für ihren vorbildlichen Einzelbeitrag zum Tierschutz  ausgezeichnet.

 Preisträger 2011 

  • Eulenmühle Pro Equis e.V.

Der Preisträger wurde für seinen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz  und den beruflichen Umgang mit Tieren ausgezeichnet.

Preisträger 2010

  • Dr. Christoph Maisack
  • Renate und Helmut Pammer

Die Preisträger wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz und für ihren vorbildlichen Einzelbeitrag zum Tierschutz  ausgezeichnet.

Preisträger 2009

  • Gisela Abels-Lahr
  • Klaus Hoffmann

Die Preisträger wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz und für ihren vorbildlichen Einzelbeitrag zum Tierschutz  ausgezeichnet.

Preisträger 2008 

  • Swetlana Grabricevis und Luba Bartz
  • Hans Bührle

Die Preisträger wurden für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz  ausgezeichnet.

 

Preisträger 2007 

  • Stadttaubengruppe der Stadtverwaltung Bad Kreuznach
  • Arbeitsgruppe Tierschutz der Bienwaldschule in Wörth

Die Preisträger wurden für ihren vorbildlichen Einzelbeitrag zum Tierschutz  und für ihre vorbildliche Umsetzung eines Tierschutzthemas in der Schule ausgezeichnet.

 

Preisträger 2006 

  • Rosemarie Schwalb, Ransbach-Baumbach
  • Waltraud Phul, Worms
  • Regionale Schule in Walhalben

Die Preisträger wurden für ihren ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz  und für ihre vorbildliche Umsetzung eines Tierschutzthemas in der Schule ausgezeichnet.

 

Preisträger 2005 

  • Hanne von Steinwehr, Mainz
  • Norbert Wendling, Landwirt aus Roth

Die Preisträger wurden für ihren ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz  und den beruflichen Umgang mit Tieren ausgezeichnet.


Preisträger 2004 

  • Christiane Rose, Bidenheim
  • Freundeskreis Wildvogelstation Wiltingen e.V.

Die Preisträger wurden für ihren ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 2003 

  • Friedhilde Klöppner,  Waldesch
  • Carmen Fath,  Ludwigshafen
  • Umwelt-Arbeitsgemeinschaft Megina Gymnasium,  Mayen

Die Preisträger wurden für ihren ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet. Die Arbeitsgemeinschaft wurde ausgezeichnet für ihre vorbildliche Umsetzung eines Tierschutzthemas in der Schule.

Preisträger 2002 

  • Werner Ganz, Tierschutzverein Trier und Umgebung e.V.
  • Helga und Gerd Eckert,  Tierhelfer Ingelheim e.V.
  • Tierhilfe Rhein-Hunsrück e.V., Emmelshausen 

Die Preisträger wurden für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 2001
 

  • Karin Fey,  Tierversuchsgegner Rheinland-Pfalz e.V. - Menschen für Tierrechte
  • Marie Luise Symanczyk, Herschbach
  • Gerhard Beilstein,  Landwirt aus Welterod 

Die Preisträger wurden für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz und den beruflichen Umgang mit Tieren ausgezeichnet.

Preisträger 2000 

  • Helga Steffens, Wildvogelpflegestation Kirchwald e.V.
  • Rainer Schiener-Pitz,  Elsoff-Mittelhofen
  • Gerhard Postel,  Freisbach

Die Preisträger wurden für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz und den beruflichen Umgang mit Tieren ausgezeichnet.

Preisträger 1999

  • Irene Karsten, Tierverein Koblenz und Umgebung e.V.
  • Douglas Wood, Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.V.
  • Erich Putz, Frankenthaler Tierschutzverein 1906 e.V. 

Die Preisträger wurden für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 1998
 

  • Ausgewöhungsstation für Greifvögle und Eulen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) ? Bezirksgruppe Pfalz e.V. ? in Hassloch

Ausgezeichnet für die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit im Greifvogel- und Eulenschutz. Dort wo Tierheime, Behörden und Privatpersonen an die Grenzen ihrer Möglichkeiten beim Greifvogel- und Eulenschutz stoßen bietet die Ausgewöhnungsstation kompetente Hilfe an.

  • Ursula Foerster, "Tierschutz Maxdorf e.V."
  • Doris Stauffer,  Tierschutzverein Mainz und Umgebung e.V. 

Beide Preisträger wurden für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 1997

  • Arbeitsgruppe  "Tierschutz"  der Nordringschule Landau

Die Arbeitsgemeinschaft wurde ausgezeichnet für ihre vorbildliche Integration von Tierschutzthemen in den Unterricht und deren Umsetzung in die tägliche Praxis.

  • Carola Koch,  "Verein zum Wohl der Tiere" in Dahn
  • Christa Käufer, Tierschutz Südpfalz e.V. in Landau 

Beide Preisträger wurden für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 1996

  • Tierschutzverein Donnersbergkreis e.V.

Der Tierschutzverein Donnersbergkreis e.V. wurde für sein Engagement gegen Schlachttiertransporte bei der Aktion "TierTodesTransport - Europa Erbarme Dich" ausgezeichnet.

  • Betty Klugmann, Tierschutz Bingen e.V.
  • Johannes Winnen, Neuwied 

Beide Preisträger wurden für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Preisträger 1995

  • Horst Stauffer, Deutscher Tierschutzbund, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. 

Herr Stauffer wurde für seinen jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

  • Tierhilfe Ludwighafen e.V.

Die Tierhilfe Ludwigshafen e.V. wurde für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Tierschutz und die vorbildliche Zusammenarbeit mit den Behörden geehrt.

  • Schüler-Arbeitsgruppe der Gäuschule Böbingen-Gommersheim

Die Schüler-Arbeitsgruppe wurde für ihren Einzelbeitrag zur artgerechten Tierhaltung, den Bau eines mobilen Hühnerstalls, ausgezeichnet.

Preisträger 1994

  • Albert Keil, Tierschutzverein Neustadt a.d.W. und Umgebung e.V.
  • Christel Wilhelm, Tierschutzverein Pirmasens Stadt und Land e.V. 

Beide Preisträger wurden für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz für den Tierschutz ausgezeichnet.

Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch

Gegenwärtig kann auf eine Reihe von Tierversuchen nicht verzichtet werden. Ziel ist es jedoch, Tierversuche einzuschränken, zu ersetzen und soweit wie möglich entbehrlich zu machen.

Das Land Rheinland-Pfalz schreibt seit 2008 alle zwei Jahre einen Preis zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der Lehre aus,  entsprechend dem 3R- Prinzip von Russel und Burch (1959). 

Der Preis ist mit 20.000 EUR dotiert. 

 

 

Tierversuche sind durch verschiedene Rechtsvorschriften vorgeschrieben, u.a. im Rahmen von Prüfungen für die Anmeldung bzw. Zulassung von Stoffen oder Produkten wie z.B. Chemikalien, Arznei- oder Pflanzenschutzmitteln, zur Erforschung und Erprobung von Methoden zur Diagnostik, Prophylaxe oder Therapie von Krankheiten oder zur Erkennung bestimmter Umweltgefährdungen. In der biomedizinischen Forschung werden sie weiterhin zur Untersuchung biologischer Vorgänge z.B. im Zusammenhang mit der Entstehung von Krankheiten sowie mit Entwicklungs- und Regulationsmechanismen im Organismus durchgeführt.

Gegenwärtig kann auf eine Reihe von Tierversuchen nicht verzichtet werden. Ziel ist es jedoch, Tierversuche einzuschränken, zu ersetzen und soweit wie möglich zu vermeiden.

Daher schreibt die Landesregierung erneut einen Forschungspreis aus, der die Entwicklung von Ersatz – und Ergänzungsmethoden entsprechend dem 3R- Prinzip von Russel und Burch (1959) zum Inhalt hat. Es sind mindestens eine der nachfolgenden drei Anforderungen zu erfüllen:

  • durch die Anwendung der Methode werden Tierversuche ersetzt ("Replacement");
  • die Zahl der Versuchstiere wird reduziert ("Reduction");
  • das Leiden und die Schmerzen der Versuchstiere werden vermindert ("Refinement").

Hierzu zählen auch Projekte, die bereits bestehende Ansätze aufgreifen und so fortentwickeln, dass sie in der Praxis breite Anwendung finden können (Prävalidierung oder Validierung).
Direkt bewerben können sich in Rheinland-Pfalz ansässige Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder wissenschaftlich tätige Personen mit Projekten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit

  • eine tierversuchsfreie Methode,
  • eine wesentlich verringerte Anzahl von Versuchstieren oder
  • eine deutlich geringere Belastung von Versuchstieren

erreichen.

Bewerbungen aus anderen Bundesländern sind möglich. Vorschlagsberechtigt sind ferner das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz sowie Tierschutzorganisationen.

Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden.

Das Preisgeld beträgt 20.000 EURO.

Das Preisgeld kann auch geteilt vergeben werden. Gehen keine geeigneten Beiträge ein, wird die Vergabe ausgesetzt. Bereits mit einem Tierschutzpreis ausgezeichnete oder zu diesem Zweck eingereichte Unterlagen sind kenntlich zu machen.

Die Bewerbungen sollen eine ausführliche Beschreibung der neu entwickelten Methode und ihrer Eignung bzw. konkrete Ausführungen zur methodischen Fortentwicklung und Anwendung bestehender Ansätze enthalten. Die Bewerber werden gebeten, nur zur Publikation akzeptierte Arbeiten oder veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten oder wissenschaftliche Publikationen, deren Veröffentlichung nicht länger als vier Jahre zurückliegt einzureichen. Zusätzlich sind eine Zusammenfassung der Arbeit und eine Begründung zur Bewerbung abzugeben, aus der die Bedeutung für den Tierschutz in Sinne der 3R hervorgeht. Dabei ist anzugeben, welcher Tierversuch konkret ersetzt bzw. reduziert werden soll unter Angabe des Umfangs der dadurch einzusparenden Zahl der Versuchstiere.

Darüber hinaus ist eine kurze Vita des oder der Hauptautoren und falls vorhanden eine Publikationsliste beizufügen sowie eine Erklärung des oder der Hauptautoren, dass das Projekt selbst entwickelt wurde.

Die Bewerbungen sind in elektronischer Form unter RP-Tier(at)mueef.rlp.de einzureichen.

Die öffentliche Preisvergabe erfolgt auf Vorschlag einer Fachjury. Sie setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern

  • der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ergänzungs- und Ersatzmethoden zur Tierversuch (ZEBET)
  • aus Wissenschaft und Forschung
  • des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten und diesem nachgeordneten Behörden
  • des Tierschutzbeirates des Landes
  • der beratenden Kommission nach § 15 TierSchG (Tierschutzkommission)


Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Angehörige der Jury und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein Anspruch auf Preisverleihung besteht nicht.

Bewerbungsschluss ist am 30.06.2021.

Auskunft erteilt das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich Str. 1, 5516 Mainz, e-Mail: RP-Tier@mueef.rlp.de oder Tel.: 06131-16-2455.

Preisträger Forschungspreis 2020
Der Preis wurde vergeben an Frau Dr. Beate Krämer und Frau Dr. Heike Behrensdorf-Nicol, Paul-Ehrlich-Institut, Langen

Die Auszeichnung erfolgte für Forschungsarbeiten, die dazu geführt haben, dass bislang verpflichtende Tierversuche aus dem Europäischen Arzneibuch gestrichen wurden.

Preisträger Forschungspreis 2018
Die Vergabe des Preises wurde ausgesetzt.

Preisträger Forschungspreis 2016
Die Vergabe des Preises wurde ausgesetzt.

Preisträger Forschungspreis 2014
Der Preis wurde vergeben an Dr. Werner Scheuer, Roche Pharmaceutical, Penzberg.

Ausgezeichnet wird das Projekt "Anwendung nicht-invasiver bildgebender Verfahren: simultane Bestimmung der pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Eigenschaften neuer Wirkstoffe in Tumormodellen".

Preisträger Forschungspreis 2012
Der Preis wurde vergeben an das Team um Dr. Robert Landsiedel und Dr. Tzutzuy Ramirez Hernández  der BASF SE.

Ausgezeichnet wurden sie für das Projekt „Entwicklung und Implementierung einer tierversuchsfreien Strategie zur Prüfung der lokalen Toxizität von Chemikalien“.

Preisträger Forschungspreis 2010
Der Preis wurde vergeben an die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Claus-Michael Lehr, Dr. Eva Maria Collnot, und Fransisca Leonard, des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Universität des Saarlandes Fachrichtung Pharmazie, Biopharmazie und pharmazeutische Technologie.

Ausgezeichnet wurden sie für das Projekt „A 3-dimensional co-culture of enterocytes, monocytes and dendritic cells to model the inflamed intestinal mucosa in vitro“.

Preisträger Forschungspreis 2008
Der Preis wurde vergeben an die Forschungsgruppe Dr. rer. nat. Christine Pohl, Dr. Maria Iris Hermanns und Prof. Dr. C. James Kirkpatrick vom Klinikum der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für Pathologie.

Ausgezeichnet wurden sie für das Projekt "Ko-Kulturmodelle des distalen und proximalen respiratorischen Systems zur Untersuchung lungentoxischer Fremdstoffe".

Preisträger des Forschungspreises 2006
Der Preis wurde an  Dr. Harald Langer vergeben, der an der Medizinischen Klinik der Universität Tübingen tätig war und zwischenzeitlich am National Cancer Institute in Bethesda/USA arbeitet.

Ausgezeichnet wurde seine Arbeit "Etablierung eines in vitro Flusskammermodells zum Ersatz von vaskulären in vivo Modellen".  
 

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Ref. 1044 - Tierschutz
Kaiser-Friedrich Straße 1, 55116 Mainz
Tel. 06131-162666
RP-Tier(at)mkuem.rlp.de

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter