• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Grüner Wasserstoff
      • Energiebericht
    • Ernährung
      • Ernährung
      • KlimaGesund.Verpflegt
        • KlimaGesund.Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeilspiel Montessori Schule
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • Arbeitshilfen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz - Beitreten zum Netzwerk
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Angebote für Kommunen
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Vorteile für Kommunen
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Landesnahverkehrsplan Rheinland-Pfalz
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
      • Aktion Grün
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • ChemInfo - Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Nanotechnologie
          • Bahnlärm-Studie
          • Bisphenol-A und Weichmacher
          • Windenergieanlagen und Infraschall
          • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Giftinformation
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • NiSV
      • Produktsicherheit
      • Sprengstoffrecht
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Naturschutz
  • Eingriff und Kompensation

Eingriffsregelung

Badegewässer

© LfU

Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) sind Eingriffe in Natur und Landschaft Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen, die die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts oder das Landschaftsbild erheblich oder nachhaltig beeinträchtigen können. Hierzu zählen der Bau von Straßen, Wegen, Eisenbahnlinien und Gebäuden, der Ausbau von Gewässern, die Rodung von Wald, die Beseitigung von Bäumen, Hecken und Tümpeln, Abgrabungen oder Aufschüttungen und der Abbau von Kies, Sand, Ton oder Gestein.
Vermeidbare Beeinträchtigungen sind zu unterlassen. Unvermeidbare Beeinträchtigungen sind durch Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen zu kompensieren. Sofern Beeinträchtigungen weder vermeidbar, noch kompensierbar sind, ist eine Ersatzzahlung durch den Eingriffsverursacher zu leisten. Die vereinnahmten Gelder aus Ersatzzahlung sind zweckgebunden für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu verwenden.

Das Landesnaturschutzgesetz (LNatschG) vom Oktober 2015 sieht eine Bündelung der Kompensationsmaßnahmen und der Maßnahmen aus Ersatzzahlungen in bestimmte Räume vor, z.B. in Natura 2000-Gebiete. Es setzt verstärkt auf den Ausgleich und Ersatz von Eingriffen durch Bewirtschafts- und Pflegemaßnahmen zur dauerhaften Aufwertung des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes (auch „produktionsintegrierte Maßnahmen - PIK“) sowie auf den Schutz von ökologisch wertvollem Grünland. Das Verfahren zur Einrichtung und Anwendung von vorgezogenen Kompensationsmaßnahmen (Anlage und Abbuchung von Ökokonten) ist geregelt, damit der Naturhaushalt gestärkt und ein neuer Lebensraum geschaffen wird, bevor ein anderer verlorengeht. Die Aufgabe der Verwaltung und Verwendung von Ersatzzahlungen ist auf die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) übertragen worden. 

Näheres zum Vollzug der Eingriffsregelung regeln die Landesverordnung über die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft (Landeskompensationsverordnung - LKompVO) vom Juni 2018 und der Praxisleitfaden zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs in Rheinland-Pfalz. Näheres dazu finden Sie untenstehend unter Anwendungshilfen.

Näheres zum Vollzug des landesweiten Kompensationsverzeichnisses, das die Kompensationsmaßnahmen und die Maßnahmen aus Ersatzzahlungen sowie die dafür in Anspruch genommenen Flächen erfasst, regelt die  Landeskompensationsverzeichnisverordnung (LKompVzVO).
Die Vorgaben der LKompVzVO werden durch die webbasierte Fachanwendung KSP umgesetzt. Näheres dazu finden Sie unter Grundlageninformationen zum KSP.

1.  Berechnung der integrierten Biotopbewertung und Einführung in den Praxsleitfaden 

Der Praxisleitfaden zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs in Rheinland-Pfalz ist seit dem 27. Mai 2021 als Ergänzung zur LKompVO eingeführt und für die Verfahren nach dem Naturschutzrecht verbindlich anzuwenden. In Bauleitverfahren besteht dem Gesetz nach keine Verpflichtung zur Anwendung, sie wird aber dringend empfohlen um materiell-rechtliche Fehler in der Abwägung zu vermeiden.

Eine Ersteinführung zum Leitfaden finden Sie in einem Video auf der rechten Seite.

Leider sind bei der Erstellung ein paar kleinere Fehler unterlaufen, auf die hier hingewiesen wird:

a)    Bei Folie 10 stimmt der gesprochene Text nicht immer mit der Folie übereinstimmt.
       Die Folie zeigt die korrekten Werte an:
       -    Die "Kompensationsfläche“ hat in beiden Beispielen den Ausgangswert 8 (nicht 0). 
       -    Der Flächenfaktor im zweiten Beispiel ist ca. 1:1,5 (nicht 1:2)
       -    In der Tabelle bedeutet die Spalte „vor“ bzw. „nach“ 
            o    bei der Eingriffsfläche "Biotopwert der Fläche vor dem Eingriff" bzw. "Biotopwert der Fläche nach
                  dem Eingriff" und
            o    bei der Kompensationsfläche "Biotopwert der Fläche vor Umsetzung der Kompensationsmaßnahme", 
                  d. h. Kompensationsfläche im Ist-Zustand bzw. "Biotopwert der Fläche vor Umsetzung der
                  Kompensationsmaßnahme", d. h. Kompensationsfläche im prognostizierten Ziel-Zustand.

b)    Bei Folie 13 stimmt der gesprochene Text in einem Punkt nicht mit der Folie übereinstimmt.
       Die Folie zeigt den korrekten Wert an. Es geht um Anlage 7.2 (nicht 7.1) 

c)    Bei Folie 14 ist der Schnitt des Videos zum Thema Bodenversiegelung als eBS-Fall nicht ganz gelungen.
       Die Aussage muss lauten: Bodenversiegelung stellt in der Regel einen eBS-Fall in Bezug auf das
       Schutzgut Boden dar (Ausnahme z.B. wenn bereits vorher eine Teilversiegelung vorhanden war).
       Als Kompensation für eine Bodenversiegelung kommt nur eine Entsiegelung oder eine dieser
       gleichwertigen bodenaufwertenden Maßnahme infrage.

d)    Bei Folie 18 wird die Bereitstellung einer „Anwendung zur Berechnung der Biotopwerte“ angekündigt.
       Diese Anwendungshilfe steht inzwischen bereit, s. u.

Als Anwendungshilfe zur Berechnung der Biotopwertpunkte im Rahmen der integrierten Biotopbewertung steht gemäß Punkt 4.2 des Praxisleitfadens ein webbasierter Kalkulator zu Verfügung. Er erlaubt automatisierte Auswertungen und einen Datenexport auch im Excel-Format. 

An dieser Stelle sei nochmals darauf verwiesen, dass die Biotopwertpunkte keine Grundlage für die Erhebung von Ersatzzahlungen nach § 15 BNatSchG bieten. 

2.  Berechnung der Ersatzzahlungen für Windenergieanlagen und sonstige Turm- und Mastbauten

Die folgenden Anwendungshilfen dienen der Berechnung der Ersatzzahlungen für nicht ausgleich- und ersetzbare Landschaftsbildbeeinträchtigungen durch Mast- und Turmbauten gemäß § 7 Abs. 2ff. LKompVO i. V. m. § 6 Abs. 1 LKompVO. Auszufüllen sind die gelb hinterlegten Felder. 

Hinweis zum Druck der Arbeitshilfen: die Seitenränder der Excel-Tabellen sind auf „schmal“ einzustellen.

Hinweis zur Eingabe des Bewertungsraumes: Die Eingabe des Bewertungsraumes erfolgt i. d. R. in ha. Bei der Eingabe in m² gilt 1 m² = 0,0001 ha. Alternativ kann der Bewertungsraum auch in Prozent angegeben werden.

Anwendungshilfe zur Berechnung der Ersatzzahlungen für nicht ausgleich- und ersetzbare Landschaftsbildbeeinträchtigungen durch Windenergieanlagen

Anwendungshilfe zur Berechnung der Ersatzzahlungen für nicht ausgleich- und ersetzbare Landschaftsbildbeeinträchtigungen durch Mast- und Turmbauten

Das Landschaftsinformationssystem (LANIS) schafft die Grundlage dafür, dass Planungen und Maßnahmen Dritter schon frühzeitig die Ziele des Naturschutzes kennen und berücksichtigen können. Im LANIS werden digital die für die Landschaftsplanung relevanten Naturschutzfachdaten bereitgestellt. Dazu gehören Fachinformationen zu den Naturschutzschwerpunkten wie Schutzgebiete, Natura 2000, Kompensation, Biotope, Landschaften, Landschaftsplanung sowie Pflanzen und Tiere.

Die elektronischen Vorgaben zur Eintragung in das Kompensationsverzeichnis finden Sie unter Kompensation. 
Die rechtskräftigen Eintragungen zu Eingriffen, Kompensationsmaßnahmen, Ökokonten und Maßnahmen aus Ersatzzahlungen finden Sie unter „Nachhaltige Naturschutzmaßnahmen“ im Kartendienst. Hier finden Sie auch Datengrundlagen zur Umsetzung der LKompVO.   

Vorbehaltlich neuerer Regelungen in BNatSchG, LNatSchG und LKompVO sind die Rundschreiben weiterhin gültig.

31.03.2021 - Kurzleitfaden Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) in der Flurbereinigung und der Straßenplanung in Rheinland-Pfalz

12.08.2020 - Erlass zum Natur- und Artenschutz bei der Genehmigung von Windenergieanlagen im immissionsschutzrechtlichen Verfahren

12.06.2020 - Temporäre Trockenlagerplätze für Kalamitätsholz auf Flächen außerhalb des Waldes

03.09.2018 - Durchführung von Maßnahmen naturschutzorientierter Beweidung im Wald

09.06.2015 - Grünlandumbruch in Hanglagen

28.05.2015 - Hinweise zu Amphibienleiteinrichtungen als vorgezogene Kompensationsmaßnahme nach § 16 BNatSchG (Ökokonto)

10.04.2013 - Vollzug der Eingriffsregelung - Grünlandumbruch in Hanglagen

26.03.2012 - Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz (BAT Konzept) als Ökokonto bzw. Kompensation

24.05.2011 - Ökokonto und Altholzsicherung

12.04.2011 - Antragsumfang u. Erhebung der Ersatzzahlung bei der Errichtung von Digitalfunkantennen zur öffentlichen Daseinsfürsorge (BOS-Digitalfunk)

23.05.2007 - Zusammenarbeit der Forst- und Naturschutzbehörden im Vollzug der Eingriffsregelung

21.12.2004 - Mitwirkung der Forstämter im Rahmen der Amtshilfe für die Landespflegebehörden des Landes

23.04.2004 - Broschüre - Wie ist das eigentlich mit der Eingriffsregelung ?    

28.03.2003 - Durchführung von Kompensationsmaßnahmen im Wald

19.09.2002 - Ökokonto im Vollzug der Eingriffsregelung nach dem Naturschutzrecht

2001 - Ökokonto im Vollzug der Eingriffsregelung nach dem Bauplanungsrecht

14.09.2000 - Beseitigung von Weinbergsmauern im Rahmen der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen 

Dezember 1998 - Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung  

08.10.1998 - Vollzug des Abfallrechts und des Naturschutzrechts

17.03.1998 - Vollzug der Eingriffsregelung: Umbruch von Dauergrünland

Erlass zum Natur- und Artenschutz bei der Genehmigung von Windenergieanlagenim immissionsrechtlichen Verfahren vom 17.12.2020

Beschluss der UMK vom 11.12.2020 zum standardisierten Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten (WEA) an Land - Signifikanzrahmen

Standardisierter Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen (WEA) an Land – Signifikanzrahmen (Stand: 11.12.2020)

 

 

Download-Angebote

Praxisleitfaden zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs in Rheinland-Pfalz

Formular für Verwendungsnachweis

Berechnungshilfen

Berechnungshilfe Ersatzzahlungen sonstige Mast- und Turmbauten

Berechnungshilfen integrierte Biotopbewertung

 

Kompensationsverzeichnis

Grundlageninformation zum KSP

Neue Video Tutorial KSP

Einführung zum Leitfaden (s. Erklärung unter Anwendungshilfen)
Landschaft

© Andreas Weidner

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter