Natürlich Klimaneutral
Gemeinsam gestalten wir Zukunft vor Ort
Photovoltaikanlagen über Apfelbäumen Photovoltaikanlagen über Apfelbäumen Photovoltaikanlagen über Apfelbäumen © Fraunhofer ISE

Maßnahmen zum Klimaschutz

 

2. Fortschreibung des Landesklimaschutzkonzepts Rheinland-Pfalz

Bürger-Tisch in Kaiserslautern am 8. Juni 2024.

„Ein nachhaltiges und lebenswertes Rheinland-Pfalz für Sie und für uns alle ist unser Ziel. Dazu müssen ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen des Klimawandels so gering wie möglich gehalten werden. Die Landesregierung hat daher beschlossen, das Land bis spätestens 2040 treibhausgasneutral zu gestalten. Um dieses Ziel erreichen zu können, braucht es viel Mut, Engagement und zukunftsweisende Ideen. Ihre Meinung ist uns wichtig! Deshalb möchte ich Sie nun im Rahmen der 2. Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes des Landes einladen, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen. Seien Sie Teil des großen Ganzen!“

 

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz plant im Rahmen der 2. Fortschreibung des Landesklimaschutzkonzeptes einen regionalen Bürger-Tisch durchzuführen. Hierbei sollen zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Kaiserslautern sowie der Kreisstadt Kaiserslautern über Klimaschutzmaßnahmen diskutieren und konkrete Empfehlungen für die Politik erarbeiten.

  • Rund 20 Bürgerinnen und Bürger aus der Region werden zum Bürger-Tisch am 8. Juni 2024 in Kaiserslautern eingeladen.
  • Um sowohl Personen aus dem ländlichen und dem städtischen Raum zu vertreten, wurden die Kreisstadt Kaiserslautern und der Landkreis Kaiserslautern repräsentativ für Rheinland-Pfalz ausgewählt.
  • Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt nach dem Zufallsprinzip. Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in der Stadt bzw. im Landkreis mit einem Mindestalter von 16 Jahren werden zufällig ausgewählt. Ziel ist es, eine möglichst große Vielfalt an Erfahrungen und Einstellung aus der Bürgerschaft abzudecken, um die künftigen Klimaschutzmaßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
  • So läuft die Zufallsauswahl ab:
    • Bürgerinnen und Bürger der Stadt Kaiserslautern erhalten eine postalische Einladung zur Teilnahme am Bürger-Tisch. Sollten Sie eine Einladung erhalten, gehören Sie somit zu dem ausgelosten Personenkreis.
    • Ausgeloste Interessierte können sich über ein Online-Formular für die Teilnahme registrieren. Hierbei werden sie gebeten, weitere persönliche Angaben zu machen.
    • Über Multiplikatoren werden weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Kaiserslautern gesucht. Diese können sich ebenfalls für die Teilnahme registrieren.
    • Aus den registrierten Bürgerinnen und Bürgern werden dann 20 Personen so gelost, dass sich eine möglichst vielfältige Zusammenstellung der Gruppe, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Stadt/Land, Bildungsstand und Migrationsgeschichte ergibt.  

 

Es gelten die Regelungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Alle gesammelten personenbezogenen Daten werden zum Abschluss des Projekts gelöscht.

 


 

Landesklimaschutzkonzept

Das Klimaschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz beinhaltet 107 Maßnahmen aus acht Handlungsfeldern. Diese reichen von der Stärkung regionaler Produkte über die Umsetzung von Wärme- und Effizienzpotenzialen in Kommunen bis zu klimaneutralen Mobilitätskonzepten für den Verkehr im ländlichen Raum. Im Jahr 2024 steht die nächste Fortschreibung an.

Jede Maßnahme, die den Treibhausgasausstoß mindert, hilft die Klimaschutzziele zu erreichen. Welche das sind und wie sie umgesetzt werden, steht im Landesklimaschutzkonzept. Ein solches Klimaschutzkonzept wurde erstmals im Jahr 2015 in einem dialogorientierten Prozess unter umfangreicher Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Kommunen und Verbänden erarbeitet und soll gemäß Landesklimaschutzgesetz (§ 6) spätestens alle vier Jahre aktualisiert werden. Zudem waren alle Ressorts der Landesregierung in den Entstehungsprozess eingebunden und sind gefragt, einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu leisten. Denn Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe.

Die erste Fortschreibung des Konzepts erfolgte 2020. Das Klimaschutzkonzept umfasst 107 Maßnahmen, die acht Handlungsfeldern zugeordnet werden:

  1. Gewerbe, Handel, Dienstleistungen, übrige Verbraucher
  2. Private Haushalte
  3. Industrie, Prozessgebundene Emissionen
  4. Strom und Wärmeerzeugung, Netze
  5. Öffentliche Hand
  6. Abfall und Wasser
  7. Verkehr
  8. Landnutzung

Jede Maßnahme soll konkrete und messbar positive Effekte für den Klimaschutz erzeugen. Entweder in Form einer direkten Emissionsminderung, der Unterstützung technologischer Entwicklungen als Voraussetzungen für langfristige Strategien (wie z.B. im Bereich des grünen Wasserstoffs) oder in Form von Informationsbereitstellung und Beratung, beispielsweise zu Erneuerbaren Energien oder zur Energie- und Ressourceneffizienz. Der Klimaschutzbericht 2022 zeigt den aktuellen Umsetzungsstand der Maßnahmen.

 

So geht Klimaschutz vor Ort.

© MKUEM