• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Grüner Wasserstoff
      • Energiebericht
    • Ernährung
      • Ernährung
      • KlimaGesund.Verpflegt
        • KlimaGesund.Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeilspiel Montessori Schule
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • Arbeitshilfen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz - Beitreten zum Netzwerk
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Angebote für Kommunen
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Vorteile für Kommunen
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Landesnahverkehrsplan Rheinland-Pfalz
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
      • Aktion Grün
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • ChemInfo - Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Nanotechnologie
          • Bahnlärm-Studie
          • Bisphenol-A und Weichmacher
          • Windenergieanlagen und Infraschall
          • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Giftinformation
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • NiSV
      • Produktsicherheit
      • Sprengstoffrecht
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
  • Strahlenschutz
  • Vollzug im Strahlenschutz
  • Wer macht was?

Wer macht was?

Zuständigkeit des MKUEM
  • Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität ist Oberste Landesbehörde für den Strahlenschutz in Rheinland-Pfalz. In dieser Funktion setzt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Weisungen des Bundes um und übt in Strahlenschutzangelegenheiten die Fachaufsicht über die nachgeordneten Behörden aus.
  • Vollzugsaufgaben:
  1. Genehmigung und Aufsicht hinsichtlich kerntechnischer Anlagen, insbesondere des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich und dem Forschungsreaktor (TRIGA) der Universität Mainz
  2.  Anerkennung von Strahlenschutzkursen

Die Regionalstellen Gewerbeaufsicht nehmen Verwaltungsaufgaben im Strahlenschutz, insbesondere die Erteilung von Genehmigungen, Bestätigung von Anzeigen, Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz und die behördliche Aufsicht wahr. Einige spezielle Aufgaben sind weiteren Behörden oder Aufgabenträgern übertragen; siehe Spezialaufgaben im Strahlenschutz.

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord)

Stresemannstraße 3-5

56068 Koblenz

Telefon: 02 61 / 1 20-0

E-Mail: Poststelle(at)sgdnord.rlp.de

Regionalstellen:

  • SGD Nord - Regionalstelle Gewerbeaufsicht Koblenz
    Stresemannstraße 3 - 5
    56068 Koblenz
    Telefon: 02 61 / 1 20-0
    Telefax: 02 61 / 1 20 - 21 71
    E-Mail: Poststelle23(at)sgdnord.rlp.de
  • SGD Nord - Regionalstelle Gewerbeaufsicht Idar-Oberstein
    Hauptstraße 238
    55743 Idar-Oberstein
    Telefon: 0 67 81 / 5 65-0
    Telefax: 0 67 81 / 5 65 - 150
    E-Mail: Poststelle22(at)sgdnord.rlp.de
  • SGD Nord- Regionalstelle Gewerbeaufsicht Trier
    Deworastraße 8
    54290 Trier
    Telefon: 06 51 / 4601-0
    Telefax: 06 51 / 4601-200
    E-Mail: Poststelle24(at)sgdnord.rlp.de

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd)

Friedrich-Ebert-Straße 14

67433 Neustadt an der Weinstraße

Telefon: 0 63 21 / 991-0

E-Mail: Poststelle(at)sgdsued.rlp.de

Regionalstellen:

  • SGD Süd - Regionalstelle Gewerbeaufsicht Neustadt
    Karl-Helfferich-Straße 2
    67433 Neustadt an der Weinstraße
    Telefon: 0 63 21 / 99-0
    Telefax: 0 63 21 / 3 33 98
    E-Mail: referat23(at)sgdsued.rlp.de
  • SGD Süd - Regionalstelle Gewerbeaufsicht Mainz
    Kaiserstraße 31
    55116 Mainz
    Telefon: 0 61 31 / 9 60 30-0
    Telefax: 0 61 31 / 9 60 30-99
    E-Mail: referat22(at)sgdsued.rlp.de

Die Zuständigkeiten sind in dieser Karte abgebildet.

Landessammelstelle für radioaktive Abfälle

Landesamt für Umwelt
Kaiser-Friedrich-Str. 7
55116 Mainz
Telefon: 06131 /6033-0
E-Mail: LSSt(at)lfu.rlp.de 

Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz im Bereich Medizin/Zahnmedizin für Ärzte, Zahnärzte und MTRA

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Deutschhausplatz 3
55116 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 2 88 22-0
Telefax: 0 61 31 / 2 88 22-77
E-Mail: kammer(at)laek-rlp.de 

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Langenbeckstr. 2
55131 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 9 61 36 60
Telefax: 0 61 31 / 9 61 36 89
E-Mail: geschaeftsstelle(at)lzk.de

Bescheinigung der Kenntnisse im Strahlenschutz im Bereich Medizin/Zahnmedizin für medizinisches Assistenzpersonal
  • jeweils örtlich zuständige Bezirksärztekammer
  • jeweils örtlich zuständige Bezirkszahnärztekammer
Bescheinigung der Fachkunde bzw. Kenntnisse im Strahlenschutz für Tierärzte und tierärztliche Fachangestellte

Hierfür ist nicht die Landestierärztekammer, sondern die jeweilige Regionalstelle Gewerbeaufsicht zuständig.

Adressen der Ärztlichen Stellen

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz
Deutschhausplatz 3
55116 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 2 88 22-0
Telefax: 0 61 31 / 2 88 22-77
E-Mail: kammer(at)laek-rlp.de
(Die Ärztliche Stelle arbeitet in den Räumen der KV in Trier)

1. Ärztliche Stelle der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz nah § 17a RöV

2. Ärztliche Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz nach § 17a RöV

3. Ärztliche Stelle von der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz und Kassenärztlicher Vereinigung Rheinland-Pfalz nach § 83 StrSchV

Die gemeinsame Geschäftsstelle aller drei vorgenannten Ärztlichen Stellen befindet sich im Regionalzentrum Trier der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz.

Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
Regionalzentrum Trier
Balduinstr. 10-14
54290 Trier
Telefon: 0651 4603-0
Telefax: 0651 4603-171

Zahnärztliche Stelle der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz nach §17a RöV

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
Langenbeckstr. 2
55131 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 9 61 36 60
Telefax: 0 61 31 / 9 61 36 89

Sachverständige für Prüfungen nach § 66 StrlSchV

Landesamt für Umwelt
Kaiser-Friedrich-Str. 7
55116 Mainz
Telefon: 06131 /6033-0
E-Mail: poststelle@lfu.rlp.de 

Sachverständige nach § 4a RöV
  • TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
    Am Grauen Stein
    551105 Köln
    Telefon: 0 2 21 / 8 06 - 3251

für die Aufsichtsbezirke der Regionalstellen Gewerbeaufsicht Koblenz, Trier und tw. Idar-Oberstein (SGD Nord)

  • Sennwitz & Partner Ingenieurbüro
    Neugasse 24
    67269 Grünstadt
    Telefon: 0 63 59 / 9 19 - 1 18
    E-Mail: goebel(at)spin-gmbh.de

für die Aufsichtsbezirke der Regionalstellen Gewerbeaufsicht Mainz und Neustadt/Weinstraße (SGD Süd) und tw. der Regionalstelle Gewerbeaufsicht Idar-Oberstein (SGD Nord)

  • Landesamt für Umwelt
    Dienststelle Mainz
    Telefon: 0 61 31 / 60 33 - 0
    für ausgewählte, i. d. R. öffentliche Einrichtungen
Personendosismessstelle

Staatliches Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen
Marsbruchstraße 186
44287 Dortmund
Telefon: 0231 / 45 02-518
Telefax. 0231 / 45 85 49
E-Mail: info(at)mpanrw.de

Aufsicht über Gefahrguttransporte radioaktiver Stoffe

für den Straßenverkehr:

die allgemeinen Polizeibehörden mit Vollzugspolizei für die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften auf den Straßen; die o. a. Struktur- und Genehmigungsdirektionen für die Einhaltung der Strahlenschutzverordnung auf dem jeweiligen Betriebsgelände

für den Schienenverkehr:

Eisenbahn-Bundesamt
Vorgebirgsstraße 49
53119 Bonn
Telefon: 0228 / 98 26-0
Telefax: 0228 / 9 82 60-199
www.eisenbahn-bundesamt.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter