• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Grüner Wasserstoff
      • Energiebericht
    • Ernährung
      • Ernährung
      • KlimaGesund.Verpflegt
        • KlimaGesund.Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeilspiel Montessori Schule
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • Arbeitshilfen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz - Beitreten zum Netzwerk
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Angebote für Kommunen
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Vorteile für Kommunen
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • Landesnahverkehrsplan Rheinland-Pfalz
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
      • Aktion Grün
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • ChemInfo - Informationssystem Chemikalien des Bundes und der Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Gesundheitlicher Umweltschutz
          • Nanotechnologie
          • Bahnlärm-Studie
          • Bisphenol-A und Weichmacher
          • Windenergieanlagen und Infraschall
          • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Giftinformation
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • NiSV
      • Produktsicherheit
      • Sprengstoffrecht
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
  • Strahlenschutz
  • Umweltüberwachung

Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt

Die Radioaktivitätsüberwachung in Rheinland-Pfalz gliedert sich in zwei Bereiche:

- Überwachung der allgemeinen Umweltradioaktivität (Strahlenschutzvorsorge).

- Überwachung des unmittelbaren Einwirkungsbereichs von Atomkraftwerken (Umgebungsüberwachung).

Überwachung der Umweltradioaktivität

Die Überwachung der Umweltradioaktivität kam Mitte der 50er Jahre auf, als durch den Fallout von oberirdischen Kernwaffenversuchen Radioaktivität auch nach Deutschland verfrachtet und in unsere Ökosysteme eingetragen wurde. Dabei bildete sich eine Aufgabenteilung zwischen Bund und Ländern heraus, die im Wesentlichen auch heute noch besteht. Infolge des Reaktorunfalls im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl wurde die bis dahin auf Verwaltungsvereinbarungen beruhende Überwachung der Umweltradioaktivität auf mit dem Strahlenschutzvorsorgegesetz auf eine gesetzliche Basis gestellt, wobei die Überwachungsaufgaben gemäß Strahlenschutzgesetz Teil 5 klar aufgeteilt wurden:

Aufgaben des Bundes

· Die großräumige Ermittlung der Radioaktivität in Luft und Niederschlägen, in Bundeswasserstraßen und in Nord- und Ostsee sowie die Ermittlung der Gamma-Ortsdosisleistung.

· Die Entwicklung und Festlegung von Probenahme-, Analyse-, Mess- und Berechnungsverfahren sowie die Durchführung von Vergleichsmessungen und Vergleichsanalysen (Leitstellen).

 Aufgaben der Länder

· Die Ermittlung der Radioaktivität insbesondere in Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, Bedarfsgegenständen, Arzneimitteln und deren Ausgangsstoffen, Futtermitteln, Trinkwasser, Grundwasser, oberirdischen Gewässern außer  Bundeswasserstraßen, Abwässern, Klärschlamm, Reststoffen und Abfällen, Boden und Indikatorpflanzen.

· Die Übermittlung der gewonnenen Daten der Überwachung der Umweltradioaktivität an den Bund.

Für die Dokumentation und Auswertung wurde vom BMU das sogenannte Integrierte Mess- und Informationssystem (IMIS) geschaffen, das auch zur Information über die radiologische Lage dient. An dieses System sind alle Radioaktivitätsmessstellen des Bundes und der Länder angeschlossen, die sich mit der Überwachung der Umweltradioaktivität befassen. Mit einem Routineprogramm werden regelmäßig Daten aus allen Umweltbereichen erhoben, so dass die Umweltradioaktivität aktuell bewertet werden kann. Im Falle einer Situation, bei der mit einem erhöhten Eintrag von radioaktiven Stoffen in die Biosphäre gerechnet werden muss, löst das BMU Intensivmessprogramme aus, bei denen die Häufigkeit der Überwachungsmessungen erhöht wird.

Umgebungsüberwachung bei Atomkraftwerken

Die Umgebungsüberwachung beruht auf dem Atomgesetz in Verbindung mit § 103 der Strahlenschutzverordnung. Sie soll eine Beurteilung der aus Ableitungen radioaktiver Stoffe mit Luft und Wasser resultierenden Strahlenexposition des Menschen ermöglichen und eine Kontrolle der Dosisgrenzwerte gewährleisten. Die Überwachung erstreckt sich in der Regel auf Umweltmedien in einem Umkreis von ca. 10 km um die Anlage, da hier am ehesten mit messbaren Kontaminationen zu rechnen ist.

Das Umgebungsüberwachungsprogramm wird von der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde - in Rheinland-Pfalz bei kerntechnischen Anlagen das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität - festgelegt. Es werden insbesondere folgende Medien untersucht:

· Luft, Boden sowie Grund- und Oberflächengewässer

· Pflanzen und pflanzliche Nahrungsmittel

· Milch, Fische

und

· Trinkwasser.

Zusätzlich wird die Strahlung von luftgetragenen bzw. am Boden abgelagerten radioaktiven Stoffen gemessen.

Jährlich werden mehrere hundert Messungen vorgenommen. Für die Durchführung dieser Messungen ist der Betreiber verantwortlich. Dieser hat nach der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung unabhängige Messstellen mit der Durchführung eines festgelegten Programmteils zu beauftragen. Die Messungen setzen an unterschiedlichen Punkten möglicher Übertragungswege von Radioaktivität aus der Natur auf den Menschen an. So überwacht beim sogenannten "Weide-Kuhmilch-Pfad" der Kraftwerksbetreiber die Radioaktivitätskonzentrationen im Weidegras, während die Messstelle Radioaktivitätskonzentrationen in der Kuhmilch prüft.

Die Ergebnisse der Umgebungsüberwachung sind in Berichten zusammenzufassen, die der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde, dem BMU sowie den sogenannten Leitstellen des Bundes für die Radioaktivitätsüberwachung vorzulegen sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die radioaktiven Immissionen in Deutschland einheitlich überwacht und beurteilt werden. Das BMU seinerseits fasst die Ergebnisse in seinen Jahresberichten zur Überwachung der Umweltradioaktivität und zum Strahlenschutz zusammen.

In Rheinland-Pfalz wurden die folgenden Umgebungsüberwachungsprogramme festgelegt.

Für das Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich wurde das betriebliche Überwachungsprogramm in das Programm für die Stilllegung und die Abbauphase überführt.

Für die Atomkraftwerke Biblis und Philippsburg wurde in Zusammenarbeit mit der jeweils zuständigen atomrechtlichen Aufsichtsbehörde von Hessen und Baden-Württemberg ein Umgebungsüberwachungsprogramm für das rheinland-pfälzische Gebiet festgelegt.

Für das Atomkraftwerk Cattenom wurde mit dem Saarland ein Überwachungsprogramm abgestimmt. Dieses Programm dient der Überwachung der radioaktiven Immissionen in der grenznahen Umgebung des Atomkraftwerks Cattenom.

Messstellen in Rheinland-Pfalz zur Überwachung der allgemeinen Umweltradioaktivität sind:

Landesamt für Umwelt, Mainz (Luft, Wasser)

Landesuntersuchungsamt -Institut für Lebensmittelchemie- Speyer (Nahrungsmittel)

Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer (Boden, Pflanzen)

Die Messwerte des rheinland-pfälzischen Reaktorfernüberwachungssystems finden Sie hier.

Messwerte des rheinland-pfälzischen Reaktorfernüberwachungssystems

Seit der Inbetriebnahme des ehemaligen AKW Mülheim-Kärlich im Jahr 1986 wird die Radioaktivität in der Umgebung behördlich überwacht. Diese Überwachung wird auch in der Phase des Rückbaus bis zur endgültigen Entlassung der Anlage aus dem Atomgesetz fortgeführt. Ein Baustein dieser Umgebungsüberwachung war die Reaktorfernüberwachung (RFÜ), mit der der Strahlenpegel in der Umgebung gemessen wurde. Die automatischen Messstationen der RFÜ waren ursprünglich für die Überwachung einer in Betrieb befindlichen Anlage konzipiert und sollten bei einem möglichen Unfall schnell Informationen für behördliche Katastrophenschutzmaßnahmen liefern. Aufgrund des sehr geringen verbliebenen Inventars an Radioaktivität in der Anlage Mülheim-Kärlich, die lediglich ein Jahr im Leistungsbetrieb war und seit 2004 brennelementfrei ist, und dem damit verbundenen sehr geringen Freisetzungspotenzial, haben sich die RFÜ-Messstationen als nicht mehr notwendig erwiesen. Daher wurde beschlossen, diese Art der Überwachung am 30.06.2021 einzustellen.

Das verbleibende behördliche Umgebungsüberwachungsprogramm mit seiner empfindlichen Spurenanalytik von Luft, Niederschlägen, Trinkwasser, landwirtschaftlichen Produkten, Bewuchs und Boden wird hingegen fortgesetzt, solange die Anlage Mülheim-Kärlich noch unter atomrechtlicher Aufsicht steht. Mit den dort verwendeten, diskontinuierlich arbeitenden Dosimetern sowie radiochemischen Analysen können geringste Veränderungen des Strahlenpegels nachgewiesen werden. Die Ergebnisberichte der Umgebungsüberwachung sind auf der Homepage des Landesamts für Umwelt abrufbar.

 

Downloads

KKW Cattenom Jahresbericht 2017

KKW Cattenom Jahresbericht 2016

KKW Cattenom Jahresbericht 2015

KKW Cattenom Jahresbericht 2014

KKW Cattenom Jahresbericht 2013

KKW Cattenom Jahresbericht 2012

KKW Cattenom Jahresbericht 2011

KKW Cattenom Jahresbericht 2010

KKW Cattenom Jahresbericht 2009

KKW Cattenom Jahresbericht 2003

KKW Cattenom Jahresbericht 2002

KKW Cattenom Jahresbericht 2001

KKW Cattenom Jahresbericht 2000

KKW Cattenom Jahresbericht 1999

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Social Media

  • Facebook
  • Twitter