• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Energiebericht
      • Informationen zum Vollzug von Regelungen im Strahlenschutz während der Corona-Krise
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Aktuelles
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Pilotregionen
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist uns unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
        • Ressourceneffizienz
        • Effizienznetz Rheinland-Pfalz - EffNet®
        • EffCheck - Ressourceneffizienz Rheinland-Pfalz
        • Pilotphase EffCheck Ecodesign
        • PIUS Info-Portal
        • Ressourceneffizienz - Filme mit guten Praxisbeispielen aus Rheinland-Pfalz
        • IFAG
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
      • Aktion Grün
        • Aktion Grün
        • Natur erleben
        • Natur verstehen
        • Aktion Grün schmeckt
        • Artenreiches Grünland
        • Rheinland-Pfalz blüht
        • Natur verbinden
        • Artenreich, vielfältig, bunt
        • Moorschutzprogramm
        • Ehrenamt – natürlich gemeinsam
        • Aktion Blau Plus
        • Mitmachen: Gemeinsam Arten schützen
        • Service
          • Service
          • Aktion Grün Termine
          • Veröffentlichungen
          • Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz
          • Weitere Informationen
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Fotowettbewerb Schulgarten
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Förderprogramm „Corona-Futterhilfe“
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Produktsicherheit
      • Nichtionisierende Strahlung/Elektromagnetische Felder
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
        • Lebensmittel
        • Tipps für Osterhasen: Ostereier richtig auspusten, färben und lagern
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
        • Veranstaltungschronik 2018/19
        • Veranstaltungschronik 2016/17
        • Veranstaltungschronik 2014/15
        • Veranstaltungschronik 2012/13
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
  • Atomkraft
  • Atomausstieg

Atomausstieg

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz wendet sich entschieden gegen die Nutzung der Kernspaltung zur Energiegewinnung.

Die Landesregierung hat sich stets dafür eingesetzt, dass die Sicherheitsinteressen der Bevölkerung oberste Priorität haben und sich gegen jede Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken ausgesprochen.

Sie hat sich entschieden gegen die Verabschiedung des Gesetzes zur Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, das vom Bundestag Ende 2010 beschlossen wurde, auf allen politischen Ebenen gewandt.

Nachdem das Gesetz in Kraft getreten war, blieb nur noch der Gang zum Bundesverfassungsgericht. Gemeinsam mit Berlin, Brandenburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen hat sie dort Anfang 2011 den Antrag gestellt, das Gesetz wegen der fehlenden Zustimmung des Bundesrates für nichtig zu erklären.

Der Atomunfall in Fukushima im März 2011 hat deutlich vor Augen geführt, wie berechtigt die Sorge vor den Gefahren der Nutzung der Kernenergie ist.

Die damalige Bundesregierung hat unter dem Eindruck dieser Katastrophe die Rücknahme der gerade erst beschlossenen Laufzeitverlängerung - gekoppelt mit einem fixen Zeitplan für die Abschaltung aller Atomkraftwerke - auf den Weg gebracht. In dem Gesetzgebungsverfahren im Jahre 2011 hat das Land Rheinland-Pfalz auf eine möglichst frühzeitige Abschaltung der Atomkraftwerke hingewirkt. Die alten und störanfälligen Reaktoren Biblis A und Biblis B sowie Philippsburg 1, die nur durch den Rhein getrennt an der Grenze zu Rheinland-Pfalz stehen, wurden auf gesetzlicher Basis endgültig abgeschaltet.

Mit seinem Urteil vom 06. Dezember 2016 hat das Bundesverfassungsgericht den Bestand des Atomausstiegs bestätigt. Durch den Atomausstieg wird nicht nur die direkte Gefahr durch den Betrieb von Atomkraftwerken sondern auch die Menge der dadurch in Zukunft noch anfallenden radioaktiven Abfälle begrenzt. Dies reduziert zugleich die mit der Endlagerung verbundenen Risiken.

Das Elfte Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes von 2010 hatte die Verlängerung der Laufzeiten der in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke zum Gegenstand. Dies wurde durch die Einräumung zusätzlicher Elektrizitätsmengenerzeugungsrechte bewirkt.

Das Elfte Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes wurde vom Bundestag ohne Zustimmung des Bundesrates beschlossen und trat am 14. Dezember 2010 in Kraft.

Rheinland-Pfalz, Berlin, Brandenburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen beantragten daraufhin am 28. Februar 2011 beim Bundesverfassungsgericht, das Elfte Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes für nichtig zu erklären.

In diesem Normenkontrollverfahren wurde das Land Rheinland-Pfalz von der Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held in Berlin und den Professoren Wieland und Hermes vertreten.

Der Antrag wurde damit begründet, dass die Elfte Atomgesetznovelle mit dem Grundgesetz unvereinbar und daher nichtig ist, weil es nur mit Zustimmung des Bundesrates hätte erlassen werden dürfen.

Der Antrag auf Normenkontrolle wurde vor dem Hintergrund zurückgenommen, dass das Bundesverfassungsgericht mit Urteil vom 6. Dezember 2016 den Bestand des Ausstiegsgesetzes von 2011 bestätigt hat. 

Dokumente:
  • Antrag auf Normenkontrolle des Gesetzes zur Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke im Wortlaut
  • Zusammenfassung des Antrags auf Normenkontrolle des Gesetzes zur Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke

Die Bundesregierung hat nach den Ereignissen in Fukushima am 6. Juni 2011 den Entwurf des Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (Bundesrats-Drucksache 340/11) in den Bundesrat eingebracht. Das Gesetz wurde am 30.Juni 2011 vom Bundestag beschlossen und vom Bundesrat am 08. Juli 2011 gebilligt. Es ist am 06. August 2011 in Kraft getreten (Bundesgesetzblatt, Teil I, S. 1704 ff.).

Es enthält insbesondere folgende Regelungen:

  • Für die sieben vor 1980 in Betrieb gegangenen Atomkraftwerke Biblis A, Neckarwestheim 1, Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Unterweser und Philippsburg 1 sowie für das wegen Pannen abgeschaltete Atomkraftwerk Krümmel erlischt die Berechtigung zum Leistungsbetrieb mit Inkrafttreten der Atomgesetznovelle. Die genannten sieben Atomkraftwerke waren bereits im Zuge des Atommoratoriums auf der Grundlage von Anordnungen nach § 19 Abs. 3 Atomgesetz durch die zuständigen Aufsichtsbehörden der Länder abgeschaltet worden und werden nun ebenso wie das Atomkraftwerk Krümmel unter Anwendung der gesetzlichen Vorschriften dauerhaft still gelegt und abgebaut.

Für die übrigen neun Atomkraftwerke in Deutschland gilt folgendes:

  • Die Berechtigung zum Leistungsbetrieb endet
  1. für das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld mit Ablauf des 31. Dezember 2015 (tatsächlich bereits am 27.06.2015 abgeschaltet)
  2. für das Atomkraftwerk Gundremmingen B mit Ablauf des 31. Dezember 2017
  3. für das Atomkraftwerk Philippsburg 2 mit Ablauf des 31. Dezember 2019
  4. für die Atomkraftwerke Grohnde, Gundremmingen C und Brokdorf mit Ablauf des 31. Dezember 2021 und
  5. für die Atomkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim mit Ablauf des 31. Dezember 2022.
  • Die mit der Elften Atomgesetznovelle eingeführten zusätzlichen Elektrizitätsmengenerzeugungsrechte entfallen.
  • Die vor der Elften Atomgesetznovelle schon bestehenden Übertragungsmöglichkeiten von Elektrizitätserzeugungsrechten bleiben dagegen bestehen.

Gegen die 13. Atomgesetz-Novelle, durch die die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke aus dem Jahre 2010 rückgängig gemacht wurde, haben u. a. die E.ON Kernkraft GmbH, die RWE Power AG, die Kernkraftwerke Krümmel GmbH & Co. oHG und die Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erhoben.

Die Landesregierung hat die Ausstiegs-Novelle von 2011 nachdrücklich verteidigt, damit der beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie - wie in der 13. Atomgesetz-Novelle vorgesehen - spätestens mit Ablauf des Jahres 2022 Wirklichkeit werden kann.

Die Landesregierung hat  gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Bremen eine Stellungnahme zu den Verfassungsbeschwerden beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Außerdem hat die Landesregierung den Beitritt zu den Verfassungsbeschwerdeverfahren erklärt.

Der Beitritt ist erfolgt, um den Verfassungsbeschwerden gegen die 13. Atomgesetz-Novelle möglichst wirksam entgegen treten zu können.

In der Stellungnahme zu den Verfassungsbeschwerdeverfahren wird ausgeführt, dass die Regelungen der 13. Atomgesetz-Novelle nicht gegen Grundrechte verstoßen und daher verfassungsgemäß sind.

Der 13. Atomgesetz-Novelle, die den Betrieb von acht Atomkraftwerken beendet und den Betrieb der weiteren neun Atomkraftwerke mit einem festen Abschaltdatum versehen hat, kommt eine hohe politische Bedeutung zu. Die Verfassungsmäßigkeit der 13. Atomgesetz-Novelle ist essenziell für die Beendigung der Energieerzeugung durch Kernspaltung und der damit verbundenen immensen Risiken für die Bevölkerung. Durch den Beitritt setzte die Landesregierung ein deutliches Zeichen für Erneuerbare Energien und den Ausstieg aus der Atomenergie.

Am 15. und 16. März 2016 fand vor dem Bundesverfassungsgericht die mündliche Verhandlung statt. Rheinland-Pfalz hat in diesem Zusammenhang seine Rechtsauffassung bekräftigt und weiter erläutert.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in dem Verfassungsbeschwerdeverfahren erging am 6. Dezember 2016. Die grundsätzliche Verfassungsmäßigkeit des Atomausstiegs wurde damit bestätigt.

Einzelheiten zum Beitritt des Landes Rheinland-Pfalz zu den Verfassungsbeschwerdeverfahren und zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts finden Sie in den nachfolgenden Dokumenten.

Dokumente:

Pressemeldung vom 21.06.2013: 13. Atomgesetz-Novell Lemke: "Stopp für AKW-Laufzeiten verstößt nicht gegen Grundrecht" - Rheinland-Pfalz tritt Verfahren beim Bundesverfassungsbericht bei.

Stellungnahme gegenüber dem Bundesverfassungsbericht zu den Verfassungsbeschwerden im Wortlaut

Pressemitteilung des Ministeriums vom 06.12.2016 zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts vom 06.12.2016

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Verfassungsbeschwerdeverfahren vom 06.12.2016

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter