• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Grüner Wasserstoff
      • Energiebericht
    • Ernährung
      • Ernährung
      • KlimaGesund.Verpflegt
        • KlimaGesund.Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeilspiel Montessori Schule
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • Arbeitshilfen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz - Beitreten zum Netzwerk
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Angebote für Kommunen
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Vorteile für Kommunen
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
      • Aktion Grün
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • NiSV
      • Produktsicherheit
      • Nichtionisierende Strahlung/Elektromagnetische Felder
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
      • Aktuelles
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
  • Atomkraft
  • AKW Cattenom

Atomkraftwerk Cattenom

Das französische Atomkraftwerk Cattenom liegt in der Region Lothringen, etwa 7 Kilometer nördlich der Stadt Thionville. Die Entfernung bis zur deutschen Staatsgrenze beträgt etwa 12 Kilometer. Von der rheinland-pfälzischen Landesgrenze liegt es 19 Kilometer entfernt. Das Atomkraftwerk besteht aus vier Druckwasserreaktoren mit jeweils 1300 Megawatt elektrischer Leistung. Betreiber ist die französische Gesellschaft Électricité de France (EDF).

Der Baubeginn des Blocks Nr. 1 war der 29 Oktober 1979. In den Jahren 1980 bis 1982 erfolgte die Grundsteinlegung der 3 weiteren Blöcke. Am 01. April 1987 nahm der Block Nr. 1 den kommerziellen Betrieb auf, die anderen Blöcke folgten in den Jahren 1987 bis 1992.

Die EDF als Betreiberin des AKW Cattenom veröffentlicht meldepflichtige Ereignisse auf der folgenden Internetseite in deutscher und französischer Sprache - siehe nebenstehender Link unter weiterführende Informationen.

Die französische Atomaufsichtsbehörde Autorité de Sûreté Nucléaire (ASN) veröffentlicht ebenfalls Meldungen über meldepflichtige Ereignisse im AKW Cattenom, dies jedoch nur in französischer Sprache - siehe nebenstehender Link unter weiterführende Informationen.

Der Stress-Test

Im März 2012 wandte sich Ministerpräsident Kurt Beck mit einem persönlichen Schreiben an den französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy. Darin äußerte er seine Besorgnis über die Sicherheitsmängel im KKW Cattenom und forderte seine Abschaltung. Die französische Regierung zeigte sich in einem aktuellen Antwortschreiben jedoch überzeugt davon, dass das Sicherheitheitsniveau der Anlage den Weiterbetrieb erlaube. Das bedeutet eine Abschaltung von Cattenom wird abgelehnt.

 

 

Hintergrund zum Stress-Test

Der damalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck und seine Amtskollegen aus Luxemburg und dem Saarland hatten 2011 beschlossen, beim Stresstest für das französische AKW Cattenom eng zusammen zu arbeiten und den ehemaligen Unterabteilungsleiter Reaktorsicherheit im Bundesumweltministerium, Herrn Dipl.-Ing. Dieter Majer, als gemeinsamen Experten zum Stresstest zu entsenden. Herr Majer wurde von der französischen Atomaufsichtsbehörde (ASN) als Beobachter beim Stresstest förmlich zugelassen.

Der Beobachter Dieter Majer hatte die Gelegenheit, zahlreiche Dokumente zum Stresstest zu analysieren und an Beratungen französischer Experten sowie Inspektionen im AKW Cattenom teilzunehmen. Herr Majer konnte sich konstruktiv in den französischen Stresstest einzubringen. Seine fachliche Stellungnahme wurde an die französische Atomaufsichtsbehörde (ASN) übermittelt und floss in die Beratungen französischer Expertengruppen ein.

Im Verlauf des Stresstests wurden vom Betreiber des AKW Cattenom, französischen Expertengruppen und der ASN Maßnahmenvorschläge ausgearbeitet und weiterentwickelt. Zentraler Punkt ist die Schaffung eines "harten Kerns" von Systemen wie beispielsweise Stromversorgungen und Kühleinrichtungen, der auch extreme Naturkatastrophen oberhalb der Auslegung des Atomkraftwerks überstehen kann. Diese Systeme sollen schwere Unfälle wie den in Fukushima verhindern oder zumindest seine Auswirkungen auf die Umwelt begrenzen. Die weitreichende Überarbeitung der Sicherheitsphilosophie französischer Atomkraftwerke und deren Umsetzung werden sich noch über Jahre hinziehen.

Wichtige Forderungen des Beobachters Dieter Majer fanden im Bericht der ASN Berücksichtigung. Hierzu gehören der verbesserte Schutz der Steuerwarten gegen Radioaktivität, ein verstärkter Überflutungsschutz der Anlage, eine Erhöhung der Erdbebensicherheit wichtiger Sicherheitskomponenten sowie der noch fehlende Nachweis über die Auswirkungen extremen Schneefalls.

Allerdings sind auch wichtige Mängel des Stresstests, auf die der Beobachter die französischen Behörden hingewiesen hat, nicht oder nicht hinreichend in die Entscheidungen der ASN eingeflossen. So wurden die Folgen bei einer Beschädigung des Containments, wie er z.B. durch einen Flugzeugabsturz erfolgen kann, nicht berücksichtigt.

Die ASN kam in ihrer Stellungnahme zu dem Schluss, dass trotz der Vorsichtsmaßnahmen, die bei der Planung, der Errichtung und des Betriebs der Atomkraftwerke getroffen wurden, ein Unfall niemals ausgeschlossen werden kann.

Obwohl die zahlreichen vorgeschlagenen Maßnahmen bei einer sorgfältigen Umsetzung zu einer Erhöhung des Sicherheitsniveaus beitragen können, wird das AKW Cattenom auch danach immer noch ein nicht akzeptables Risiko darstellen.

Die vollständigen Texte der Stellungnahme des Beobachters Dieter Majer gegenüber den französischen Behörden sowie seines Zwischenberichts und Abschlussberichts finden Sie nachfolgend.

Stress-Test Cattenom erste Ergebnisse 31.10.2011.pdf (ca. 100 kB)

Zwischenbericht Stresstest Cattenom vom 20.12.2012.pdf (ca. 300 kB)

Abschlussbericht Stresstest Cattenom Endfassung.pdf (ca. 300 kB)

Auflagen der französischen Atomaufsicht vom 26.06.2012.pdf (ca. 25 kB)

 

Rheinland-Pfalz und das Saarland haben Ende des Jahres 2016 ein Rechtsgutachten bei der französischen Anwaltskanzlei BMH Avocats in Paris in Auftrag gegeben. Es wurde am 28. Juni 2017 vorgelegt und zeigt auf, dass für eine mögliche Klage nur Rechtsmittel nach französischem Recht - nicht aber nach europäischem Recht - in Betracht kommen. Eine Klage hätte nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn Nachweise für ein schwerwiegendes Risiko (z.B. bei der Erdbeben- oder Hochwassersicherheit) vorgelegt werden könnten.

Um dies zu prüfen, haben das rheinland-pfälzische sowie das saarländische Umweltministerium ein sicherheitstechnisches Gutachten bei dem renommierten Öko-Institut in Darmstadt in Auftrag gegeben. Das Gutachten wurde im März vorgelegt. Eine eingehende Prüfung hat ergeben, dass auf der Grundlage des Gutachtens eine Klage gegen das Atomkraftwerk keine Aussicht auf Erfolg hat.

Das Gutachten zeigt zwar eine Vielzahl schwerwiegender Defizite des AKW Cattenom auf. Für die Beweisführung, dass ein schwerwiegendes Risiko für Mensch und Umwelt vorliegt, muss aber zum einen die Kausalitätenkette zwischen einem auslösenden Ereignis wie beispielsweise einem Flugzeugabsturz und dem daraus folgenden Schaden für Mensch und Umwelt lückenlos und technisch detailliert dargestellt werden. Außerdem muss auch nachgewiesen werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit dies geschehen könnte. Die Führung dieses Nachweises wäre mit großen Unsicherheiten sowie unverhältnismäßig hohen Kosten verbunden und würde mehrere Jahre dauern.

Es wird daher von der Erhebung einer Klage abgesehen.

Die Ergebnisse des sicherheitstechnischen Gutachtens sollen als Argumentationsgrundlage für den weiteren politischen Dialog mit Frankreich verwendet und in das französische Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung für die Laufzeitverlängerung des AKW Cattenom - "Enquete Publique" genannt - eingebracht werden. 

Das Rechtsgutachten ist online abrufbar unter: Rechtsgutachten Atomkraftwerk Cattenom (ca. 1,21 MB)

Das sicherheitstechnische Gutachten ist online abrufbar unter: Sicherheitstechnisches Gutachten Cattenom (ca. 1,8 MB)

 

Download

Abschlussbericht Stresstest (auf Französisch)

Weiterführende Informationen

Meldungen der EDF in Deutsch

Meldungen der EDF in Französisch

Meldungen der ASN

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter