• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Energiebericht
      • Informationen zum Vollzug von Regelungen im Strahlenschutz während der Corona-Krise
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Aktuelles
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Pilotregionen
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist uns unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
        • Ressourceneffizienz
        • Effizienznetz Rheinland-Pfalz - EffNet®
        • EffCheck - Ressourceneffizienz Rheinland-Pfalz
        • Pilotphase EffCheck Ecodesign
        • PIUS Info-Portal
        • Ressourceneffizienz - Filme mit guten Praxisbeispielen aus Rheinland-Pfalz
        • IFAG
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
      • Aktion Grün
        • Aktion Grün
        • Natur erleben
        • Natur verstehen
        • Aktion Grün schmeckt
        • Artenreiches Grünland
        • Rheinland-Pfalz blüht
        • Natur verbinden
        • Artenreich, vielfältig, bunt
        • Moorschutzprogramm
        • Ehrenamt – natürlich gemeinsam
        • Aktion Blau Plus
        • Mitmachen: Gemeinsam Arten schützen
        • Service
          • Service
          • Aktion Grün Termine
          • Veröffentlichungen
          • Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz
          • Weitere Informationen
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Fotowettbewerb Schulgarten
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Förderprogramm „Corona-Futterhilfe“
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Produktsicherheit
      • Nichtionisierende Strahlung/Elektromagnetische Felder
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
        • Lebensmittel
        • Tipps für Osterhasen: Ostereier richtig auspusten, färben und lagern
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
        • Veranstaltungschronik 2018/19
        • Veranstaltungschronik 2016/17
        • Veranstaltungschronik 2014/15
        • Veranstaltungschronik 2012/13
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Naturschutz
  • Partner, Preise, Förderungen

Partner, Preise und Förderungen

Verschiedenfarbige Siloutten von Personen

© pixabay

Kommunikation und Partizipation sind uns wichtige Anliegen. Wir suchen die Partnerschaft mit den Landnutzern, allen voran der Forst-, Land- und Wasserwirtschaft. Ebenso führen wir den ständigen Dialog mit den anerkannten Verbänden, den Kammern, dem Beirat für Naturschutz und den im Ehrenamt tätigen Menschen.

Verschiedene Preise und Auszeichnungen helfen uns ehrenamtliches Engagement zu würdigen oder innovative Ideen, die dem Umwelt- und Naturschutz zu Gute kommen, zu belohnen. Unterschiedliche Fördermaßnahmen aus Landesmitteln unterstützen bei der Umsetzung gemeinsamer Ziele und Projekte. Dabei steht der Nutzen für Mensch und Natur im Vordergrund.

Stipendium „Arten- und Biotopschutz“ 2021 

Öffentliche Ankündigung Stipendium "Arten- und Biotopschutz" in Rheinland-Pfalz 2021

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz gewährt im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel auch in diesem Jahr eine begrenzte Zahl von „Stipendien im Arten- und Biotopschutz“, die der Förderung einschlägiger Abschlussarbeiten dienen.

Wie bisher können sich alle Studierenden an Hochschulen und Universitäten in Rheinland-Pfalz bewerben, die ökologische Freilanduntersuchungen mit Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz durchführen. Die mit diesen Stipendien gewährte Förderung erfolgt auch wegen der mit den betreffenden Freilanduntersuchungen verbundenen besonderen finanziellen Belastungen.
 
Die Höhe des einzelnen Stipendiums beträgt den förderfähigen Ausgabebetrag, höchstens jedoch 1.500,- €. Die jeweilige Gesamtsumme wird nach Vorlage der Abschlussarbeit (in 2-facher Ausfertigung) gewährt. Hiervon kann wahlweise 1 Exemplar auch als CD/DVD oder als schreibgeschützte Pdf-Datei per E-Mail eingereicht werden. Zwingend beizufügen ist eine bewertende Stellungnahme des betreuenden Hochschullehrers bzw. der Hochschullehrerin. Das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz erhält die Abschlussarbeit zur Dokumentation und zur Auswertung im Rahmen eigener wissenschaftlicher Arbeiten.

Die schriftliche Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:

- Projektbeschreibung inklusive Zeitplan,
- Darlegung des finanziellen Aufwands,
- Zeugniskopien (Abitur, Zwischenprüfung bzw. Abschluss-/Bachelorzeugnis) und
- Lebenslauf,
- Stellungnahme des betreuenden Hochschullehrers bzw. der betreuenden Hochschullehrerin.

Die Unterlagen sind zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch bis zum 01.06.2021 vorzulegen.

Sollten mehr Bewerbungen als verteilbare Stipendien eingehen, werden die Stipendien unter Berücksichtigung der finanziellen Belastung, der Bedeutung der Arbeit für den Arten- und Biotopschutz sowie der bisherigen Studienleistungen vergeben.
Bewerbungen sind unmittelbar zu richten an:

Ministerium für Klimaschutz,
Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Frau Traudel Poth
Kaiser-Friedrich-Straße 1
55116 Mainz

E-Mail: Naturschutz(at)rlp.de Stichwort: Stipendium

 

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz ist eine  Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wurde 1979 als „Stiftung Naturschutz“ gegründet und 1993 in „Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ umbenannt. Stiftungsvorsitzende ist die Klimaschutzministerin qua Amt. Die Stiftung finanziert sich unter anderem durch Zuwendungen aus der „Glücksspirale“. Sie fördert Naturschutz- und Artenschutzprojekte sowie die Pflege und Entwicklung von Schutzflächen und die Ausstattung von Umweltbildungszentren, Lehrpfaden, Wanderausstellungen oder Publikationen. Neben der Fördertätigkeit ist die Stiftung auch operativ tätig.

=> Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Der Beirat Naturschutz ist gemäß & 28 Landesnaturschutzgesetz ein unabhängiges Beratungsgremium, das sich aus 12 ordentlichen Mitgliedern und 12 Stellvertretungen zusammensetzt, von denen die Hälfte den im Land anerkannten Naturschutzvereinigungen angehören. Gemäß Landesverordnung über die Beiräte Naturschutz vom 06.10. 2019 können die anerkannten Naturschutzvereinigungen, die kommunalen Spitzenverbände, die Industrie- und Handelskammern und die Landwirtschaftskammer der zuständigen Naturschutzbehörde geeignete Vertreterinnen oder Vertreter vorschlagen.

Die Aufgabe der Beiräte besteht darin, die jeweilige Naturschutzbehörde bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu beraten und zu unterstützen und allgemein das Verständnis für eine nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft zu fördern. Dabei ist es wichtig, dass in einem Beirat Fachverstand aus dem Naturschutz ebenso wie aus den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft vertreten ist, um naturschutzfachlich gute Lösungen zu finden. Hierdurch kann auch eine höhere Akzeptanz für den Naturschutz erreicht werden. Durch § 28 des im Jahr 2015 neugefassten Landesnaturschutzgesetzes wurde die Mitwirkung der Beiräte Naturschutz weiter gestärkt.

Der Beirat Naturschutz im Klimaschutzministerium wird von der Ministerin für die Dauer von fünf Jahren berufen. In der aktuellen Amtsperiode 2020-2025 führt den Vorsitz Frau Cosima Lindemann (NABU). Stellvertretender Vorsitzender ist Herrn Dr. Michael Ochse (POLLICHIA).

Mitglieder im Beirat Naturschutz sind:

• Ralph Gockel (Landwirtschaftskammer)
• Dr. Ingrid Vollmer (Industrie- und Handelskammern)
• Rüdiger Klotz (Landesjagdverband)
• Cosima Lindemann (NABU)
• Dr. Schlapkohl (BUND)
• Dr. Peter Keller (GNOR)
• Dr. Michael Ochse (POLLICHIA)
• Andreas Grauer (Landes-Aktions-Gemeinschaft Natur und Umwelt)
• Prof. Dr. Stefan Stoll (Hochschulen/Universitäten)
• Sabine Seipp ( Landschaftsarchitekten BDLA)
• Friedrich Freiherr von Hövel (Waldbesitzerverband)
• Dr. Barbara Manthe-Romerg ( Kommunale Spitzenverbände)

Eine wichtige Aufgabe im Naturschutz nehmen die Ehrenamtlichen wahr. Sie unterstützen den Staat in der Erfüllung seines verfassungsrechtlichen Schutzauftrages gemäß Artikel 20a Grundgesetz bzw. Artikel 69 der Verfassung für Rheinland-Pfalz. Deshalb arbeiten wir eng mit den Naturschutzvereinigungen zusammen. Rund 120.000 Mitglieder und Förderer von Umwelt- und Naturschutzvereingungen arbeiten vor Ort auch als Multiplikatoren für den Schutz der biologischen Vielfalt.  Als anerkannte Verbände gemäß Landesnaturschutzgesetz erhalten sie über die allgemeine Öffentlichkeitsbeteiligung hinausgehende Mitwirkungsrechte sowie Widerspruchs- und Klagerechte.  

=> Leitfaden zur Anerkennung von Vereinigungen   
=> Liste der anerkannten Umwelt- und Naturschutzvereinigungen in Rheinland-Pfalz 
 

Wir zeichnen mit dem Umweltpreis Rheinland-Pfalz jedes Jahr innovative und vor allem nachhaltige Ideen und beispielhafte Beiträge zum Umgang mit den großen globalen Herausforderungen aus, wie Klimaschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt. Bewerben können sich Personen ab dem 16. Lebensjahr, Unternehmen, Handwerker, Organisationen, Kommunen, Verbände oder Vereine mit Sitz in Rheinland-Pfalz.
Der Umweltpreis des Landes wird seit 1991 vergeben und ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ausgewählt.
=> Umweltpreis Rheinland-Pfalz

Der Sonderpreis für „Vorbildliche ökologische Leistungen“ für jeweils 2.500 Euro wird im Rahmen des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ verliehen. Mit dem Sonderpreis unterstützen wir den Natur- und Umweltschutz im Rahmen einer nachhaltigen Dorfentwicklung.
--> Ausschreibungstext 2017
 

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität fördert Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege  sowie Stipendien zum Arten- und Biotopschutz für Dissertationen, Diplom- uind Examensarbeiten. 

Nachfolgend die Förderungsgrundsätze, Nebenbestimmungen und Voraussetzungen:

Fördergrundsätze im Naturschutz
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur institutionellen Förderung
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung an kommunalen Gebietskörperschaften und Zweckverbänden
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung
 

Förderung von nicht-produktiven investiven Maßnahmen zur Schaffung, Wiederherstellung und Entwicklung von Lebensräumen sowie Lebensstätten wildlebender Tier- und Pflanzenarten der Agrarlandschaft

=> Förderrichtlinie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität gewährt Zuwendungen zu den Ausgaben für die Schaffung oder Umgestaltung von Gemeinschaftsgärten, Schulgärten, Kita-Gärten, Bienengärten und Generationenschulgärten.

Weiter Infos finden sie hier

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter