• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Grüner Wasserstoff
      • Energiebericht
    • Ernährung
      • Ernährung
      • KlimaGesund.Verpflegt
        • KlimaGesund.Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeilspiel Montessori Schule
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • Arbeitshilfen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz - Beitreten zum Netzwerk
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Angebote für Kommunen
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Vorteile für Kommunen
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
      • Aktion Grün
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • NiSV
      • Produktsicherheit
      • Nichtionisierende Strahlung/Elektromagnetische Felder
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
      • Aktuelles
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Naturschutz
  • Bildung für Nachhaltigkeit

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Kinder bei der Kartoffelernte

© Dr. Ulrich Hampl

Der notwendige Bewusstseinswandel für die Gestaltung einer Zukunft, die das Klima schützt, die biologische Vielfalt erhält, Ressourcen schont, Armut mindert und für Verteilungsgerechtigkeit sorgt, benötigt  Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, die Landeszentrale für Umweltaufklärung und eine große Anzahl von weiteren freien und staatlichen Anbietern wurden und werden zahlreiche Bildungsmaßnahmen mit Engagement und Sachverstand  realisiert. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität arbeitet bei der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung eng mit dem Ministerium für Bildung zusammen. Informationen zur BNE aus dem Bildungsministerium finden sie hier

 

Zukunftskonzeption Bildung für Nachhaltige Entwicklung Rheinland-Pfalz 2015+

Die UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2005-2014« hat in Rheinland-Pfalz Akteure und Netzwerke gestärkt, das Verständnis von BNE als umfassenden und transformativen Anspruch an das Bildungssystem weiter entwickelt und zahlreiche Beispiele guter Praxis dokumentiert und initiiert. Die hier geschaffenen Strukturen für die Umsetzung von BNE und die breite Mobilisierung von Netzwerken, Institutionen, Einrichtungen und Akteuren haben das Bewusstsein in unserer Gesellschaft für die Relevanz von BNE erheblich voran gebracht.

Mit einem von der ANU Rheinland-Pfalz organisierten Konsultationsprozess zur Frage: Wie soll es nach dem Ablauf der UN-Dekade weiter gehen? wurden vor dem Hintergrund des "Weltaktionsprogramms BNE" im Jahr 2015 die Grundlagen für die weiteren Aktivitäten zur BNE neu gelegt . Das Ende der Dekade war in Rheinland-Pfalz zugleich der Startschuss für die weitere gemeinsame Arbeit aller Bildungspartner für eine konsequente Ausrichtung der Bildungssysteme an den Erfordernissen einer nachhaltigen Entwicklung.

Die daraus resultierende Zukunftsstrategie 2015+, Referenz und Arbeitsauftrag für die BNE in Rheinland-Pfalz, finden Sie hier

In 2022/23 wird diese Strategie einer kritischen Überprüfung unterzogen und  vor dem Hintergrund der Agenda 2030 mit den SDG's, dem UNESCO Weltaktionsprogramm "BNE 2030" (Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability.) sowie dem Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung - wieder mit einem von der ANU-Rheinland-Pfalz organisierten Konsultationsprozess - fortgeschrieben.

 

BNE-zertifiziert - Qualitätssiegel für Rheinland-Pfalz und das Saarland

Rheinland-Pfalz und das Saarland haben ein Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für außerschulische Bildungsanbieter der Bildung für Nachhaltige Entwicklung eingeführt. Qualität, Quantität, Vergleichbarkeit, Akzeptanz, Transparenz und Bekanntheit der Bildungsangebote in den beiden Ländern sollen damit erhöht werden.

Interessierte am Programm finden alle weiteren Unterlagen wie Leitfaden, Fragebogen und Infoflyer unter www.BNE-zertifiziert.de

Ansprechpartnerin für Fragen rund um das Zertifizierungssystem und zur Antragstellung:

Geschäftsstelle BNE-Qualitätsentwicklung und -Zertifizierung
Frau Yasmina Sommer

Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Brückener Str. 24
55765 Birkenfeld

Telefon: 06131-884152-212
E-Mail: info(at)bne-zertifiziert.de

 

 

 

"Zukunftsformer-Netzwerk"

Mit dem Zukunftsformer-Netzwerk hat die DKJS im Auftrag des MKUEM ein offenes und partizipatives Netzwerk für Jugendeinrichtungen, die sich mit „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ befassen, aufgebaut.
Landesweit vernetzen sich Jugendzentren untereinander und mit anderen Akteuren der Jugendarbeit und von BNE-Projekten, um voneinander zu lernen, sich zu unterstützen und eine Anlaufstelle für alle Interessierte im Bundesland zu schaffen. Interessierte Jugendzentren und Bildungsakteure sind eingeladen hier mitzuwirken.
Weitere Infos:

Zukunftsformer" unterstützte in einer ersten Phase ausgewählte Jugendzentren in Rheinland-Pfalz dabei, Projekte zum Thema BNE mit Jugendlichen umzusetzen.
Hier finden sie den Flyer zum Projekt:
Hier finden sie den Praxisleitfaden zum Projektabschluss

AG-Schulgarten:
Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich für die Verankerung von Schulgärten in rheinland-pfälzischen Schulen ein.
Weitere Infos finden Sie hier:

Förderprogramm:
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität gewährt Zuwendungen zu den Ausgaben für die Schaffung oder Umgestaltung von Gemeinschaftsgärten, Schulgärten, Kita-Gärten, Bienengärten und Generationenschulgärten.

Infoflyer Gärten:

Informationen zum Förderprogramm:

ergänzende Hinweise zum Förderprogramm:

Broschüre "Praxisratgeber Schulgarten" zum download (13,4 MB):

Broschüre zur "Sicherheit und Hygiene im Schulgarten" zum download (5,1 MB)

Beratungsangebot für Schulen, KiTa's, ... zur Anlage von Gärten:

Die Webseite Schulgarten in Rheinland-Pfalz finden Sie hier:

 

In einem gemeinsamen Projekt wollen Landesregierung und Akteure aus der Landwirtschaft die handlungsorientierte außerschulische Bildung von Schülerinnen und Schülern fördern.
Landwirtschaft entdecken, erleben und begreifen – dazu haben landwirtschaftliche Betriebe spezielle pädagogische Angebote auf ihren Betrieben entwickelt.
Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in moderne Landwirtschaft und erfahren, woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie erzeugt werden.
Weitere Infos hier

Die Modellregion Pfälzerwald will sich den globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenschonung und Bewahrung der Artenvielfalt, nachhaltiger Konsum, Umweltschutz, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit stellen. In ausgewählten acht Kommunen des Biosphärenreservats werden in der sog. Modellregion Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt, die die UN-Nachhaltigkeitsziele auf regionale und lokale Anforderungen herunterbrechen und im Kontext der Landesnachhaltigkeitsstrategie des Handlungsprogramms des Biosphärenreservates Pfälzerwald sowie der Ziele der entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes stehen. So soll zusammen mit der örtlichen Zivilgesellschaft ein zukunftsfähiger Handlungsrahmen für kommunale Politik und Verwaltung geschaffen werden.

Weitere Informationen:

In Rheinland-Pfalz setzt sich ein Team von sechs ExpertInnen für mehr entwicklungspolitisches Engagement ein. Ob Globales Lernen, Migration, Umweltfragen oder öko-soziale Beschaffung, die PromotorInnen beraten und vernetzen Menschen und Organisationen in Rheinland-Pfalz, die Verantwortung vor Ort wahrnehmen und die Gesellschaft verändern.

Die vom Klimaschutzministerium unterstützte Fachpromotorin für Umwelt und Entwicklung hat ihren Sitz bei der Bürgerstiftung Pfalz in Klingenmünster. Als Fachpromotorin möchte sie durch Informations- und Bildungsarbeit und die Vernetzung von Akteuren umwelt- und entwicklungspolitische Zusammenhänge verdeutlichen und die Verbindung zwischen lokalen und globalen Aspekten herstellen.

weitere Informationen finden sie hier:

Netzwerke:

LernOrt Nachhaltigkeit
LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz sind von der Landesregierung anerkannte Kooperationspartner für Nachhaltigkeitsbildung in Kitas und Schulen in staatlicher, nichtstaatlicher oder privater Trägerschaft. Das landesweite Netzwerk „LernOrt Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz“ vereint Stationen in allen Landesteilen von Rheinland-Pfalz. Diese Lernorte sind bedeutende Kooperationspartner für die formale Bildung.

"Lernort Bauernhof"
Ein Netzwerk von etwa 60 über ganz Rheinland-Pfalz verteilten landwirtschaftlichen Betrieben
vermittelt  Wissen und Erfahrungen an Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule auf dem "Lernort Bauernhof".
 

Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Rheinland-Pfalz:
Die ANU Rheinland-Pfalz entwickelt Projekte, vernetzt landesweite Umwelt- und Bildungszentren, waldpädagogische Einrichtungen, Kindergärten mit dem Schwerpunkt BNE, außerschulische Jugendzentren, Jugendhilfeeinrichtung und Jugendverbände, Freiberuflerinnen und Freiberufler in der Umweltbildung. Sie eröffnet Dialoge zwischen Bildung, Schule, Politik und Wirtschaft, ist auf den wichtigen politischen Ebenen des Landes vertreten, bietet Beratung und Austausch, arbeitet eng zusammen mit dem Bundesverband der ANU

Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz ELAN e.V.

Freiwilliges Ökologisches Jahr für Rheinland-Pfalz

Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen unter dem Dach der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.

Zertifizierte Natur und Landschaftsführer Rheinland-Pfalz e.V.

 

Bildungspartner:

Landeszentrale für Umweltaufklärung - Umdenken (LZU)

Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz

Landesamt für Umwelt

Dienstleistungszentren Ländlicher Raum

Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.

Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Landfrauen in Rheinland-Pfalz

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung DKJS, Regionalstelle Rheinland-Pfalz

Anerkannte Naturschutzverbände Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Sportjugend des Landessportbundes Rheinlanld-Pfalz e.V.

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz

Evangelische Landjugendakademie

 

 

Regionale Netzwerke dienen neben der Zusammenführung, Abstimmung und Weiterentwicklung der vielfältigen BNE- Angebote dem Austausch und der Kooperation der beteiligten Partner.
Neben der Verknüpfung und Abstimmung der Bildungsangebote der einzelnen Netzwerkpartner ist es Ziel, auch die Qualität der Angebote in der Region zu erhöhen.

In Rheinland-Pfalz sind fünf regionale Netzwerke aktiv :

  • Netzwerk Umweltbildung Südpfalz
  • Umweltbildungsnetz Rhein-Mosel
  • Netzwerk Umweltbildung in der Region Trier
  • KANU - Kaiserslauterer Aktion Natur & Umwelt
  • Bündnis der Akteure zur BNE im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen (deutscher Teil)

Bildungspartner:

  • Naturparke, Biosphärenreservat
  • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
  • RENN-West
  • Uni Koblenz-Landau - Chemiedidaktik, Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten
  • Universität Mainz, Biologiedidaktik
  • TU Kaiserslautern, Green Office
  • Hochschule Trier, Umweltcampus Birkenfeld
  • Universität Trier, BNE-Bienendidaktik
  • TH Bingen

     

Bildungspartner BNE in der Großregion
ist ein informeller Zusammenschluss von Akteuren der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Großregion. Außerschulische Lernorte, Dachverbände, (Fortbildungs-) Bildungsinstitute und staatliche Vertretungen der Teilregionen treten grenzüberschreitend in einen Dialog.
Weitere Informationen finden Sie hier:


Bildungspartner BNE am Oberrhein
Nähere Informationen erhalten Sie bei Antje van Look, E-Mail: a.vanlook(at)pfaelzerwald.bv-pfalz.de.

Die UNESCO hat im Dezember 2014 beschlossen, an die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" von 2005 bis 2014 mit einem fünfjährigen Weltaktionsprogramm ("WAP") anzuknüpfen. 
Nach fünf erfolgreichen Jahren UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE startete die UNESCO 2020 mit ihrem neuen Programm "Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" -
kurz "ESD for 2030". 

Der nationale Aktionsplan (NAP) wurde am 20. Juni 2017 verabschiedet.

Das BMBF hat eine Nationale Plattform und begleitende Gremien zur Umsetzung des NAP eingerichtet.

 

Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und seine zugehörigen Einrichtungen halten vielfältige Bildungsangebote aus den unterschiedlichsten Themenbereichen vor. Links dazu finden Sie hier:

Hinsichtlich bestehender Fördermöglichkeiten wenden sie sich an den "Förderlotsen" Michael Staaden, Mail: Michael.Staaden(at)mkuem.rlp.de

"In einer Welt steigender Ressourcennutzung, die immer häufiger an natürliche Grenzen stößt oder diese gar überschreitet, müssen attraktive und machbare Optionen für nachhaltige Lebensstile
aufgezeigt und umgesetzt werden. Nicht zuletzt deshalb muss Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gleichermaßen Wissensvermittlung und Kompetenzerwerb für die Gestaltung einer Zukunft leisten,
die das Klima schützt, die biologische Vielfalt erhält, Ressourcen schont, Armut mindert und Ungerechtigkeit überwindet".

Bildung für Nachhaltige Entwicklung gehört zu den Nachhaltigkeitszielen der Nachhaltigkeitsstrategie Rherinland-Pfalz und wird über einen eigenständigen Indikator bewertet.

 

Landeskongress Schulgarten 2023

2023 findet voraussichtlich im September die nächste Landestagung Schulgarten statt.

Hier finden sie im Laufe der Zeit weitere Informationen

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter