• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Klimaschutzministerium
      • Das Klimaschutzministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Klimaschutzministerin Katrin Eder
    • Staatssekretär Erwin Manz
    • Staatssekretär Michael Hauer
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie
      • Energie
      • Aktuelles
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Grüner Wasserstoff
      • Energiebericht
    • Ernährung
      • Ernährung
      • KlimaGesund.Verpflegt
        • KlimaGesund.Verpflegt
        • Kita- und Schulträger im Interview
        • Gutes Praxisbeispiel Kita Himmelfeld
        • Gutes Praxisbeilspiel Montessori Schule
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Frühstücksbrötchen
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • Angebote zur Ernährungsbildung
          • Angebote zur Ernährungsbildung
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
          • Tischaufsteller
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
      • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Verpflegung - gesund und nachhaltig
        • Fragen und Antworten
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
          • Arbeitshilfen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz - Beitreten zum Netzwerk
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Angebote für Kommunen
          • Kommunaler Klimapakt Rheinland-Pfalz -Vorteile für Kommunen
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Mobilität
      • Mobilität
      • ROLPH
      • Schulbusförderung
      • ÖPNV Rettungsschirm
      • Bürgerbusse
      • Landeseisenbahnaufsicht
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz
      • Aktion Grün
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • NiSV
      • Produktsicherheit
      • Nichtionisierende Strahlung/Elektromagnetische Felder
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Endlagerung in Deutschland
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
      • Aktuelles
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Klima- und Ressourcenschutz
  • Bodenschutz
  • Bodeninformation
  • Hintergrundwerte der Böden

Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz

© MKUEM, 3. Auflage 2022

Im August 2022 wurde der aktualisierte Bericht "Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz" in 3. Auflage veröffentlicht.

Für diesen Bericht wurden die landesweit verfügbaren Datenbestände vom Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) im Auftrag des Landesamtes für Umwelt (LfU) systematisch ausgewertet. Zusammen mit Daten, die im Rahmen der bodenkundlichen Landesaufnahme durch das LGB erhoben wurden, erfolgte eine Gruppierung nach den vorherrschenden Bodensubstraten, für die jeweils mittels statistischer Verfahren typische Wertebereiche der Bodeninhaltsstoffe abgeleitet wurden.

In geochemischen Übersichtskarten ist die räumliche Verbreitung der Bodensubstrate dargestellt, während textlich eine Beschreibung der jeweils charakteristischen Böden erfolgt. In Tabellen und Grafiken sind die wesentlichsten bodenphysikalischen und bodenchemischen Parameter mittels statistischer Kenngrößen übersichtlich zusammengefasst. Der Bericht beschreibt somit den regionalen stofflichen Bodenzustand und liefert erwartete bzw. prognostizierte Wertebereiche von Bodenkennwerten für stoffliche Bodenschutzfragestellungen und /-bewertungen.

Die Daten aus den Hintergrundwerteberichten von Rheinland-Pfalz fließen u.a. auch in die Fortschreibung der länderübergreifenden sowie der länderspezifischen Hintergrundwerte der Böden von Deutschland ein. Dazu liegt von der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) die Veröffentlichung "Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe" in 4. Auflage (2017) vor. 

Für den Vergleich der Daten aus Rheinland-Pfalz mit den Angaben anderer Bundesländer oder der bundesweiten Auswertung sind die Angaben des LABO-Berichtes sehr gut geeignet. Möchte man sich hingegen detailliert über Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz informieren, ist die Verwendung des Länderberichtes zu empfehlen. Dem unten folgenden Abschnitt können weitere Hinweise entnommen werden.

 

Bei der Nutzung dieser regionalisierten Hintergrundwerte ist zu beachten, dass es sich überwiegend um eine Prognose der zu erwartenden Stoffgehalte für nicht mit Analysen belegte Gebiete in einem Übersichtsmaßstab von 1: 50.000 handelt.

Durch die Nutzung statistisch abgesicherter Hintergrundwerte kann in Gebieten mit prognostizierter Unterschreitung der Vorsorgewerte, aber auch für Gebiete, für die der Nachweis einer akzeptablen, allein bodenbedingten Überschreitung zu erbringen ist, ggfs. der Umfang von zu veranlassenden Analysen reduziert werden.

Zur Klärung bodenschutzfachlicher Fragestellungen kann aber keinesfalls vollständig auf Analysen verzichtet werden. Der Hintergrundwertebericht soll aber auch für altlastenrelevante Fragestellungen als Referenz für einen unbeeinflussten natürlichen Wertebereich für eine Einzelfallbetrachtung und /-bewertung herangezogen werden.

© MKUEM, 3. Auflage 2022

Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz, 3. Auflage 2022, MKUEM (14,9 MB)
 

Für die 3. Auflage des Berichts zu den Hintergrundwerten der Böden von Rheinland-Pfalz wurde die Datengrundlage zu den rheinland-pfälzischen Böden und deren Verbreitung erneut erheblich verbessert und um weitere umweltrelavnte Stoffe ergänzt.

Hinweis: Die wesentlichsten Informationen zu den Hintergrundwerten sind über einen Web-Kartenserver des LGB nutzbar, der allerdings noch auf dem Datenbestand der 2. Auflage des Berichts basiert. Eine Neuauflage des Web-Kartenservers ist seitens des LGB in Vorbereitung. 

© MUFV, 1. Auflage 2008

Der Bericht Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz erschien bereits  2008 in 1. Auflage. In 2013  wurde wegen zwischenzeitlich deutlich verbesserter Datenlage eine aktualisierte 2. Auflage veröffentlicht. Beide Berichte stehen nachfolgend als Download zur Verfügung, können aber auch noch kostenfrei als Druckexemplar über Bodenschutz(at)mkuem.rlp.de bezogen werden.


Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz, 1. Auflage 2008, MUFV (9,2 MB)
 


Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz, 2. Auflage 2013, MWKEL - Textteil (ohne Kapitel III) (7,5 MB)

Kapitel III Geochemische Übersichtskarten:
Geochemische Übersichtskarten, Teil 1 - 8 Karten Aluminium (Al) bis Kobalt (Co) (6,4 MB)
Geochemische Übersichtskarten, Teil 2 - 11 Karten Chrom (Cr) bis Blei (Pb) (9,4 MB)
Geochemische Übersichtskarten, Teil 3 - 10 Karten Antimon (Sb) bis Zink (Zn) (7,7 MB)

Hinweis zu den pdf-Berichten der 2. Auflage von 2013:
Um noch downloadbare Dateigrößen zu erreichen, sind alle Berichtsteile und insbesondere die Karten "kleingerechnet" worden, woraus nicht die in der Printversion enthaltene Auflösung erzielbar ist.

Anfang 2017 veröffentlichte die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) die 4. überarbeitete und ergänzte Auflage des Berichtes Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden.

Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden

Anhang Tabellen der Hintergrundwerte für Böden

Die Anlage enthält Tabellen mit bundes- und länderspezifische Hintergrundwerten - darunter auch Daten aus Rheinland-Pfalz. Es bestehen gewisse Unterschiede zwischen den Angaben im LABO-Bericht für Rheinland-Pfalz und jenen Daten, die in der Publikation Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2013 aufgeführt sind. Ein wesentlicher Grund hierfür ist die erforderliche Harmonisierung der statistischen Auswertung für einen bundesweiten Vergleich. Die für Rheinland-Pfalz durchgeführte detaillierte Betrachtung, wäre allein aus redaktionellen Gründen für den LABO-Bericht nicht möglich gewesen.

Für die statistische Auswertung wird der Datensatz nach wesentlichen Einflussgrößen untergliedert. Der Gehalt an anorganischen Stoffen wird maßgeblich vom Bodenausgangsgestein und im Oberboden zusätzlich von der Nutzung bestimmt. Im Bericht Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz wurde bei ausreichender Datenlage das Bodenausgangsgestein zusätzlich nach dem stratigraphischen Alter untergliedert. Um die Daten besser mit den Angaben anderer Länder oder des Bundes vergleichen zu können, musste im LABO-Bericht auf diese tiefergehende Gruppierung verzichtet werden. Dies erforderte eine Neuberechnung des Datenbestandes, die Jahr 2015 stattfand. Die Auswertungen für den Bericht Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz erfolgten hingegen schon 2012. In der Zwischenzeit vergrößerte sich der landesweite Datenbestand durch weitere Analysen. Allein aus diesem Grund können die Fallzahlen beider Berichte nicht exakt übereinstimmen. Die statistischen Angaben stimmen bei höheren Fallzahlen aber weitgehend überein.

Für den Vergleich der Daten aus Rheinland-Pfalz mit den Angaben anderer Bundesländer oder der bundesweiten Auswertung sind die Angaben des LABO-Berichtes sehr gut geeignet. Möchte man sich hingegen detailliert über Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz informieren, ist die Verwendung des Länderberichtes zu empfehlen. Hinzu kommt, dass in diesem Bericht nicht nur Angaben zu Gesamtgehalten sondern auch Auswertungen zu Mobilgehalten und zu allgemeinen Parameter zu finden sind. Ferner enthält dieser Bericht auch Übersichtskarten.

Im August 2022 ist die Veröffentlichung der 3. aktualisierten Ausgabe des Berichtes Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz  erfolgt.

Neu veröffentlicht in 3. Auflage

© MKUEM, 3. Auflage 2022

Ansprechpartner

Abteilung 7 Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Telefon: 06131 16-2664
Fax: 06131 16-172664
Bodenschutz(at)mkuem.rlp.de

 

Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz 

Matthias Hauenstein
Emy-Roeder-Straße 5
55116 Mainz
Telefon: 06131 9254283
E-Mail: Matthias.Hauenstein(at)lgb-rlp.de

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter